Quellenangabe mit BibLatex - Fussnote + Literaturverzeichnis
Quellenangabe mit BibLatex - Fussnote + Literaturverzeichnis
Hallo zusammen,
ich bin dabei meine Bachelorarbeit in Chemie zusammen zu schreiben. Wie anhand des Titels zu entnehmen ist, muss ich Quellen sowohl in der Fussnote als auch im Anhang als Literaturverzeichnis angeben.
Ich verwende dabei das Paket BibLatex und habe als Style-Datei die von der Zeitschrift "Angewandte Chemie". Damit klappt wunderbar das Literaturverzeichnis. Um die Fussnoten zu erstellen, habe ich nun die Befehle für Fussnoten in den normale \cite-Befehl umgewandelt. Dadurch erstellt er mir jetzt Sowohl Fussnoten als auch ein LitVz.
Das Problem hierbei ist nun, dass bei den Fussnoten kein Authoren, Verlage oder Seiten stehen, sondern nur die Nummerierung der Quellen im Literaturverzeichnis. D.h. wenn ich z.B. etwas als zweite Fussnote kennzeichne, die aber mit 3 Quellen zitiere, kommt dann das Format [2]: 3, 4, 5.
Ich habs schon mit dem Style footnote versucht. Da ist das Problem, dass er mir die Autoren am Ende alphabetisch sortiert und dabei keine Nummerierung macht. Des Weiteren setzt er unnötige Kommas zwischen einzelne Quellen, die schon durch Semicolons getrennt sind.
Habe beide Versionen hochgeladen, damit ihrs sehen könnte, wenn ihr den Text nicht verstehen solltet.^^
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß
liueagles
ich bin dabei meine Bachelorarbeit in Chemie zusammen zu schreiben. Wie anhand des Titels zu entnehmen ist, muss ich Quellen sowohl in der Fussnote als auch im Anhang als Literaturverzeichnis angeben.
Ich verwende dabei das Paket BibLatex und habe als Style-Datei die von der Zeitschrift "Angewandte Chemie". Damit klappt wunderbar das Literaturverzeichnis. Um die Fussnoten zu erstellen, habe ich nun die Befehle für Fussnoten in den normale \cite-Befehl umgewandelt. Dadurch erstellt er mir jetzt Sowohl Fussnoten als auch ein LitVz.
Das Problem hierbei ist nun, dass bei den Fussnoten kein Authoren, Verlage oder Seiten stehen, sondern nur die Nummerierung der Quellen im Literaturverzeichnis. D.h. wenn ich z.B. etwas als zweite Fussnote kennzeichne, die aber mit 3 Quellen zitiere, kommt dann das Format [2]: 3, 4, 5.
Ich habs schon mit dem Style footnote versucht. Da ist das Problem, dass er mir die Autoren am Ende alphabetisch sortiert und dabei keine Nummerierung macht. Des Weiteren setzt er unnötige Kommas zwischen einzelne Quellen, die schon durch Semicolons getrennt sind.
Habe beide Versionen hochgeladen, damit ihrs sehen könnte, wenn ihr den Text nicht verstehen solltet.^^
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß
liueagles
- Dateianhänge
-
- Style nach footcite.pdf
- (72.37 KiB) 1269-mal heruntergeladen
-
- Style nach Angewandte Chemie.pdf
- (44.89 KiB) 1562-mal heruntergeladen
\documentclass[a4paper,12 pt,bibtotoc]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[style=chem-angew,maxnames=10]{biblatex} \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} %\usepackage[style=footnote-dw,maxnames=25,natbib=true]{biblatex} %\bibliography{Literatur} normalerweise habe ich eine externe Datei für das LitVZ \renewcommand{\thefootnote}{[\arabic{footnote}]} \renewcommand{\cite}{\footcite} \renewcommand{\cites}{\footcites} \begin{filecontents*}{MeineBib.bib} @ARTICLE{Beispiel2010, author = {Max Muster}, title = {goLaTeX Wiki-Beispiel}, journal = {LaTeX Journal}, year = {2010}, pages = {1-3}, timestamp = {2010.03.21}, url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}} \end{filecontents*} \begin{document} test\cite{beispiel2010} \newpage \printbibliography \end{document}
Gruß
Shu-kai
Nun, die chem-Stile sind numerische Stile, die normalerweise als Nummer
im Text zitiert werden. Anhand der Nummer kann man dann im Literatur-
verzeichnis den entsprechenden Eintrag finden. Wenn du in Fußnoten
zitieren willst/musst, macht man das normalerweise mit einem Autor-Titel-Stil
oder mit einem Autor-Jahr-Stil. Dann wird das Literaturverzeichnis
aber nicht durchnummeriert, man findet die Verweise anhand von Autor
und Titel bzw. Autor und Jahr. [footnote-dw ist übrigens dazu gedacht,
Literaturangaben nur in Fußnoten zu haben, ohne Bibliographie.] Du
könntest also beispielsweise citestyle=authortitle und bibstyle=chem-
angew nehmen, nur passen die Stile dann eben nicht zueinander. Gibt es an
eurem Fachbereich einen style guide?
Gruß,
Dominik.-
im Text zitiert werden. Anhand der Nummer kann man dann im Literatur-
verzeichnis den entsprechenden Eintrag finden. Wenn du in Fußnoten
zitieren willst/musst, macht man das normalerweise mit einem Autor-Titel-Stil
oder mit einem Autor-Jahr-Stil. Dann wird das Literaturverzeichnis
aber nicht durchnummeriert, man findet die Verweise anhand von Autor
und Titel bzw. Autor und Jahr. [footnote-dw ist übrigens dazu gedacht,
Literaturangaben nur in Fußnoten zu haben, ohne Bibliographie.] Du
könntest also beispielsweise citestyle=authortitle und bibstyle=chem-
angew nehmen, nur passen die Stile dann eben nicht zueinander. Gibt es an
eurem Fachbereich einen style guide?
Gruß,
Dominik.-
Gesagt hat mir keiner das. Aber ich weiß von Freunden, wie ich zu zitieren habe. Dies entspräche dem Zitierstil der Zeitschrift "Angewandte Chemie" halten - nur in den Fußnoten oder beides - Fußnoten und LitVZ.
In Fußnoten komme ich aber nicht zu den Stil, wie er sein muss. Und ich weiß auch nicht, wie ichs ändern sollte.
Ich habs mal mit footbibliography versucht, aber es klappt bei mir nicht. Bin dann auf BibLatex und chem-stil gestoßen und habe erfahren, dass man damit auch Fussnoten machen kann - aber anscheinend nicht ganz mit dem gewünschten Effekt.
Gruß
Shu-kai
In Fußnoten komme ich aber nicht zu den Stil, wie er sein muss. Und ich weiß auch nicht, wie ichs ändern sollte.
Ich habs mal mit footbibliography versucht, aber es klappt bei mir nicht. Bin dann auf BibLatex und chem-stil gestoßen und habe erfahren, dass man damit auch Fussnoten machen kann - aber anscheinend nicht ganz mit dem gewünschten Effekt.
Gruß
Shu-kai
Ja, den Stil kannst du anpassen. Das Problem ist, dass der Stil der
Angewandten Chemie offensichtlich vorsieht, im Text mit Nummern zu
zitieren und die Literaturangaben ans Ende des Textes zu stellen. So steht
es auch in den Richtlinien dieser Zeitschrift unter Punkt 4c
(http://onlinelibrary.wiley.com/journal/ ... eline.html):
Chemie, nur in den Fußnoten des Textes, dann kannst du nicht numerische
Zitierweise verwenden, wie der Stil aus biblatex-chem das macht. Du
kannst aber selbst einen Stil basteln. Wie das grundsätzlich geht, habe ich
in einem Artikel in der TeXnischen Komödie beschrieben (im zweiten Teil;
der Link steht in meiner Signatur). Du kannst ja die Dateien aus biblatex-
chem als Vorlage nehmen.
Gruß,
Dominik.-
Angewandten Chemie offensichtlich vorsieht, im Text mit Nummern zu
zitieren und die Literaturangaben ans Ende des Textes zu stellen. So steht
es auch in den Richtlinien dieser Zeitschrift unter Punkt 4c
(http://onlinelibrary.wiley.com/journal/ ... eline.html):
Wenn du also die Darstellung so brauchst, wie bei der AngewandtenHinweise auf Literatur oder auf Fußnoten werden in eckigen Klammern hochgestellt und hinter Satzzeichen gesetzt und fortlaufend nummeriert. Literaturzitate und Fußnoten werden nach dem Haupttext zusammengestellt (dort auch mit eckigen Klammern, aber nicht hochgestellt).
Chemie, nur in den Fußnoten des Textes, dann kannst du nicht numerische
Zitierweise verwenden, wie der Stil aus biblatex-chem das macht. Du
kannst aber selbst einen Stil basteln. Wie das grundsätzlich geht, habe ich
in einem Artikel in der TeXnischen Komödie beschrieben (im zweiten Teil;
der Link steht in meiner Signatur). Du kannst ja die Dateien aus biblatex-
chem als Vorlage nehmen.
Gruß,
Dominik.-
Da mags du Recht haben mit dem mehrmals zitieren. Jedoch soll ich es so machen, kann da auch nichts dran ändern. Musste bisher auch nie eine Quelle mehrmals zitieren und werde es auch nicht mehr machen müssen, da nun nur noch Auswertungen kommen.
Zu was anderem:
Ich habe heute wieder ne neue Herausforderung bekommen. Und zwar soll ich bei einem Multizitat die einzelnen Quellen nicht mit einem normalen Komma trennen sondern es so machen: "quelle x.; quelle y.;...." oder es gleich mit Buchstaben aufzählen "(a) quelle x. (b) quelle y...."
Ich konnte in der bbx-Datei schonmal die Punkte mit einfügen können, welches immer dann wie folgt erscheint:
Jedoch wenn ich ein Semicolon einfüge, fügt er das auch bei jedem einzelnen Zitat ein Semicolon ein, obwohl es gar nicht nötig ist.
"Quelle A.;" statt "Quelle A." bzw. bei Multizitation "Quelle A.; Quelle B.;"
Kann man was dagegen tun?
Gruß
Shu-kai
Zu was anderem:
Ich habe heute wieder ne neue Herausforderung bekommen. Und zwar soll ich bei einem Multizitat die einzelnen Quellen nicht mit einem normalen Komma trennen sondern es so machen: "quelle x.; quelle y.;...." oder es gleich mit Buchstaben aufzählen "(a) quelle x. (b) quelle y...."
Ich konnte in der bbx-Datei schonmal die Punkte mit
\newbibmacro*{finentry}{\finentry\adddot}
\DeclareBibliographyDriver{article}{% \usebibmacro{bibindex}% \usebibmacro{begentry}% \usebibmacro{author}% \newunit \ifbool{bbx:articletitle} {\usebibmacro{title}% \newunit} {}% \usebibmacro{journal+volume}% \newunit \printfield{note}% \newunit \usebibmacro{pages/doi}% \newunit \printfield{addendum}% \setunit{\bibpagerefpunct}% \usebibmacro{pageref}% \usebibmacro{finentry}}
Jedoch wenn ich ein Semicolon einfüge, fügt er das auch bei jedem einzelnen Zitat ein Semicolon ein, obwohl es gar nicht nötig ist.
"Quelle A.;" statt "Quelle A." bzw. bei Multizitation "Quelle A.; Quelle B.;"
Kann man was dagegen tun?
Gruß
Shu-kai