Ich versuche eine elegante Lösung für die Quellenangaben bei Bildquellen zu finden.
Ich habe keine Vorgaben, von Seiten der Uni über die Quellenangabe bei Bildquellen, kann von daher weitestgehend selbst kreativ werden, komme aber nicht zu einem "sauberem" Ergebnis.
Ich benutze überwiegend online-Bildquellen, die teilweise sehr lange url´s haben.
Setze ich die Quelle also hinter die Bildunterschrift, sieht das sehr unschön aus, besonders auch da ich einen verbose-stil nutze.
Folge ich den Angaben meiner Literarischen-Quellen, gehört die Bildquelle in die Fußnote (in Langform) und ins Literaturverzeichnis.
Wobei ich mich besonders gegen letzteres sträube, da ein Bildbeispiel aus dem Internet recht wenig mit dem Inhalt der Arbeit zu tun hat und auch nicht auf Grundlage der wissenschaftlichen Qualität der Quelle ausgewählt wird, sondern auf Grundlage der graphischen Eigenheiten der Abbildung. Aus Lizenzgründen eignen sich auch Wikipedia-Bilder häufig für so banale Sachen wie einem Portrait von (hier) Gutenberg.
Wenn meine Dozentin sich dann aber die Quellen anschaut und da Wikiadressen drinstehen, kann ich meine Arbeit wohl gleich wieder ungelesen mitnehmen...
Vielleicht habt Ihr ja noch Vorschläge, wie ich das geschickt lösen kann?
Ich bin jetzt mal den literarischen-Vorgaben gefolgt und habe die Bildquellen (etwas getrickst) in die Fußnote verbannt...
Neben der oben geschilderten Problematik ist das aber auch noch recht unschön, da erstens die Fußnoten aus der Gleitumgebung heraus (im Gegensatz zu den "normalen") in Klammern und mit Leerzeichen in der Fußnote gesetzt werden, was ein unschönes, uneinheitliches Bild ergibt.
Außerdem werden sie mit Fußnote im Abbildungsverzeichnis aufgeführt, was auch nicht ganz Sinn der Sache ist.
Achja, BibLaTeX mit Biber
\begin{filecontents*}{MeineBib.bib} @online{Bildquelle, author = {Max Muster}, title = {Eine Online-Bildquelle}, year = {2010}, timestamp = {2010.03.21}, url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel} } \end{filecontents*} \documentclass[]{scrreprt} \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{ adieresis={ä}, germandbls={ß}, } \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{blindtext} \usepackage[demo]{graphicx} \usepackage[backend=biber,style=verbose-ibid, ibidpage=true]{biblatex} \addbibresource{MeineBib.bib} \usepackage[babel,german=quotes,threshold=3]{csquotes} \begin{document} \listoffigures \pagebreak \blindtext \stepcounter{footnote} % Fußnotenzähler weitersetzen \footnotetext{\footcite{Bildquelle}} \begin{figure}[htbp] \centering \includegraphics[width=0.5\textwidth]{demo} \caption{ein Bild${}^{\thefootnote}$} \end{figure} \blindtext\footcite{Bildquelle} \printbibliography \end{document}