Quellenangabe bei Bildquellen

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Sputnik1983
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 49
Registriert: Mo 27. Jan 2014, 20:29

Quellenangabe bei Bildquellen

Beitrag von Sputnik1983 »

ich hab mal wieder zu kämpfen.

Ich versuche eine elegante Lösung für die Quellenangaben bei Bildquellen zu finden.

Ich habe keine Vorgaben, von Seiten der Uni über die Quellenangabe bei Bildquellen, kann von daher weitestgehend selbst kreativ werden, komme aber nicht zu einem "sauberem" Ergebnis.

Ich benutze überwiegend online-Bildquellen, die teilweise sehr lange url´s haben.

Setze ich die Quelle also hinter die Bildunterschrift, sieht das sehr unschön aus, besonders auch da ich einen verbose-stil nutze.

Folge ich den Angaben meiner Literarischen-Quellen, gehört die Bildquelle in die Fußnote (in Langform) und ins Literaturverzeichnis.
Wobei ich mich besonders gegen letzteres sträube, da ein Bildbeispiel aus dem Internet recht wenig mit dem Inhalt der Arbeit zu tun hat und auch nicht auf Grundlage der wissenschaftlichen Qualität der Quelle ausgewählt wird, sondern auf Grundlage der graphischen Eigenheiten der Abbildung. Aus Lizenzgründen eignen sich auch Wikipedia-Bilder häufig für so banale Sachen wie einem Portrait von (hier) Gutenberg.

Wenn meine Dozentin sich dann aber die Quellen anschaut und da Wikiadressen drinstehen, kann ich meine Arbeit wohl gleich wieder ungelesen mitnehmen...

Vielleicht habt Ihr ja noch Vorschläge, wie ich das geschickt lösen kann?

Ich bin jetzt mal den literarischen-Vorgaben gefolgt und habe die Bildquellen (etwas getrickst) in die Fußnote verbannt...

Neben der oben geschilderten Problematik ist das aber auch noch recht unschön, da erstens die Fußnoten aus der Gleitumgebung heraus (im Gegensatz zu den "normalen") in Klammern und mit Leerzeichen in der Fußnote gesetzt werden, was ein unschönes, uneinheitliches Bild ergibt.
Außerdem werden sie mit Fußnote im Abbildungsverzeichnis aufgeführt, was auch nicht ganz Sinn der Sache ist.

Achja, BibLaTeX mit Biber
\begin{filecontents*}{MeineBib.bib}
@online{Bildquelle,
  author = {Max Muster},
  title = {Eine Online-Bildquelle},
  year = {2010},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
}
 
\end{filecontents*}

\documentclass[]{scrreprt}

\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
 adieresis={ä},
 germandbls={ß},
 }
 
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{blindtext}

\usepackage[demo]{graphicx}

\usepackage[backend=biber,style=verbose-ibid, ibidpage=true]{biblatex}
\addbibresource{MeineBib.bib}
\usepackage[babel,german=quotes,threshold=3]{csquotes}

\begin{document}

\listoffigures

\pagebreak

\blindtext

\stepcounter{footnote} % Fußnotenzähler weitersetzen 
\footnotetext{\footcite{Bildquelle}} 

\begin{figure}[htbp]
	\centering
   		\includegraphics[width=0.5\textwidth]{demo}
   		\caption{ein Bild${}^{\thefootnote}$}	
\end{figure}

\blindtext\footcite{Bildquelle}

\printbibliography

\end{document}

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Ich würde die Quellen schlicht direkt unter oder in dem Bild angeben. Für sehr lange URLs würde ich einen URL-Verkürzer wie tiny verwenden. Beispiel:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{varwidth}
\usepackage{blindtext}% Nur zu Demozwecken
\usepackage{mwe}% Nur zu Demozwecken
\usepackage{graphicx}
\usepackage{hyperref}

\newcommand*{\quelle}{%
  \footnotesize Quelle:
}

\begin{document}
\chapter{Beispielkapitel}
\blindtext
\section{Beispielabschnitt}
\blindtext

\begin{figure}
  \centering
  \begin{varwidth}{\linewidth}
    \raggedleft
    \includegraphics{example-image-16x10}\\
    \quelle\url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/mwe}
  \end{varwidth}
  \caption{\blindtext}
  \label{fig:test}
\end{figure}

\Blindtext
\end{document}
Wenn schon mit Fußnote, dann gehört die Fußnote in die Gleitumgebung. Das kann man sehr gut entweder mit einer minipage oder mit dem Paket threeparttable erreichen.

Falls Du lieber mit einem Quellenverzeichnis arbeiten möchtest, würde ich die Quellen nichts ins Literaturverzeichnis aufnehmen, sondern ein eigenes Verzeichnis daraus machen. biblatex kann ja durchaus mehrere Literaturverzeichnisse erstellen. Nähere Auskunft darüber gibt die Anleitung.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich dachte immer, für genau sowas ist wikimedia commons gedacht? Woher Wikipedia seine Bilder bezieht kann dir doch eigentlich schnuppe sein.
Pass übrigens auf, die Lizenzen sind auch auf wikimedia teils verschieden.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Sputnik1983
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 49
Registriert: Mo 27. Jan 2014, 20:29

Beitrag von Sputnik1983 »

Danke Johannes für den Tip!

@Noch so einer:
Was genau machst du denn hier?
\newcommand*{\quelle}{% 
  \footnotesize Quelle: 
}
Sry, ich bin noch ziemlich unwissend.

Kannst du mir bitte ein Beispiel geben für die Fußnote in der Gleitumgebung?
Ich habe beim suchen irgendwo gelesen, dass das nicht möglich wäre...

Standard scheint ja zu sein die Bildquelle wie in deinem Beispiel oben, direkt an die Caption anzuhängen.
Was sollte denn da alles drin stehen?
Reicht die url alleine aus?
Muss nicht auch der "Autor", Zugriffsdatum und ggf Titel angegeben werden?
Ich hab jetzt mal in ein paar Büchern geschnüffelt und nicht in einem ein Hinweis auf die Bildquellen gefunden...
Beispiel: Portrait von Gutenberg, das stammt ja wohl kaum vom Autor des Buches selbst. Bildunterschrift: "Johannes Gutenberg (1584)".
Das reicht als Quellenangabe wohl kaum aus?! Ist aber definitiv ästhetischer als eine URL drunter zu klatschen...

Bin irgendwie generell unzufrieden mit allen Lösungen...

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Es gab hier erst vor kurzem einen Thread mit genau diesem Thema. (ich kann ihn allerdings gerade nicht finden).

Das ist so eine Sache mit den Lizenzen und dem Urheberrecht. Bei Büchern verfällt das Urheberrecht nach einer bestimmten Zeit. Wer hat das Recht an einem Photo eines hunderte Jahre alten Kupferstichs?
Findest du bei Wikipedia eine Abbildung von Höhlenmalereien in Frankreich, wer hat denn dann die Rechte daran? Manches ist einfach Allgemeingut geworden bzw. ein Copyright nicht (mehr) feststellbar.

Hast du das Beispiel oben mal ausprobiert? Newcommand \quelle schreibt dir an der Stelle einfach nur das Wort Quelle (inklusive Doppelpunkt und Leerzeichen) in der Größe footnotesize.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Sputnik1983
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 49
Registriert: Mo 27. Jan 2014, 20:29

Beitrag von Sputnik1983 »

Bin irgendwie immer noch unzufrieden mit allen Varianten :/
Aber dann beiß ich in den sauren Apfel, übergehe mein ästhetisches Empfinden und mach es einfach wie es ist ;)

Danke für Eure Hilfen. Falls Euch noch ein ästhetischer-Gedanke kommt, würde ich mich dennoch freuen ihn zu hören.

LG und Dank

flyingbob
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Do 21. Jan 2016, 12:19

Beitrag von flyingbob »

Ich habe auch gerade ähnliches Problem und brauche im Endeffekt nur zwei Grafiken aus einem Wikiartikel.

Und zwar möchte ich dieses Bild hier in meiner Arbeit verwenden und bin ein wenig verunsichert, wie ich das jetzt genau mache!

Gebe ich genau wie bei der Beschreibung einfach unter dem Bildtitel an, an wem sich die Darstellung orientiert
Bildung von Vitamin D aus 7-Dehydrocholesterol in der Haut (vereinfacht nach Holick [Quellennr. <aus Literaturverzeichnis>])
Literaturverzeichnis

.
.
.
[Quellennr.] M.F. (1995): Environmental factors that influence the cutaneous production of vitamin D. Am J Clin Nutr 61(3 Suppl):638S-645S.
.
.
oder verweise ich mit einer Quellangabe unter dem Bild auf
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vitamin-D-Bildung.svg

??

Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte! Wie wäre es wissenschaftlich korrekt, da das Bild nicht urheberrechtlich geschützt ist?

Edit: Mein Vorschlag würde getext dann so aussehen:
\begin{figure}[htb]
\centering
\includegraphics[width=\linewidth, height=\textheight, keepaspectratio]{Bilder/Vitamin-D-Bildung}
\quelle\url{https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vitamin-D-Bildung.svg}
\caption[Vitamin-D-Bildung]{Vitamin-D-Bildung aus 7-Dehydrocholesterol in der Haut (vereinfacht nach \cite{holick1995environmental})}
\label{pic:VitaminDBildung}
\end{figure}
Ist das so wissenschaftlich korrekt? Kann ich das so lassen. Und wenn ich das nicht so lassen kann. Was muss ich ändern?

Antworten