\documentclass{scrbook} \begin{document} \tableofcontents \chapter{Eins} \section{Eins} \appendix %Abbildungsverzeichnis \listoffigures %Tabellenverzeichnis \listoftables \end{document}
Punkt im Inhaltsverzeichnis nach der Nummerierung Thema ist als GELÖST markiert
Minimalbeispiel
Folgendes Minimalbeispiel zeigt mein Problem.
Moin,
das ist ja auch klar, da in deinem Beispiel keine Nummerierung durch einen Buchstaben erfolgt.
Gruß
Alex
das ist ja auch klar, da in deinem Beispiel keine Nummerierung durch einen Buchstaben erfolgt.
\documentclass{scrbook} \begin{document} \tableofcontents \chapter{Eins} \section{Eins} \appendix \chapter{Test} %Abbildungsverzeichnis \listoffigures %Tabellenverzeichnis \listoftables \end{document}
Alex
>> Output written on...
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2752
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Hallo Dan,
zeigt obiges Minimalbeispiel wirklich das Problem? Damit sollten nämlich beide Verzeichnisse gar nicht nummeriert werden.
Mit der später angegebenen Redefinition von \chapter* werden sie nummeriert, damit lässt sich das Problem nachvollziehen. Dann liegt das Fehlschlagen des Automatismus vmtl. an diesem Trick. Natürlich hilft hier die pointednumbers-Option. Ich schaue nachher mal nach, warum der Automatismus dann nicht klappt, evtl. schreibt ja auch schon Markus etwas dazu.
Viele Grüße,
Stefan
zeigt obiges Minimalbeispiel wirklich das Problem? Damit sollten nämlich beide Verzeichnisse gar nicht nummeriert werden.
Mit der später angegebenen Redefinition von \chapter* werden sie nummeriert, damit lässt sich das Problem nachvollziehen. Dann liegt das Fehlschlagen des Automatismus vmtl. an diesem Trick. Natürlich hilft hier die pointednumbers-Option. Ich schaue nachher mal nach, warum der Automatismus dann nicht klappt, evtl. schreibt ja auch schon Markus etwas dazu.
Viele Grüße,
Stefan
Also zunächst einmal zeigt das Minimalbeispiel das Problem nicht, weil dabei garantiert keine Verzeichnisse nummeriert werden. Erst mit dem zusätzlichen Code bekommt das einen Sinn, wenn man den Code an der richtigen Stelle sinngemäß einbaut - oder statt diesem Hack gleich die passenden KOMA-Script-Optionen setzt.
Das Problem mit dem nicht erkannten Buchstaben bei dem Hack (den man für Abbildungs- und Tabellenverzeichnis bei KOMA-Script nicht braucht) ist, dass der Grouplevel nicht stimmt. KOMA-Script ermittelt zwar, dass der Punkt gesetzt werden müsste, merkt sich das aber bei den Verzeichnissen nicht. Dass das bisher noch niemandem aufgefallen ist, liegt vermutlich daran, dass Verzeichnisse eigentlich keine Anhänge sind und deshalb eigentlich auch nicht nummeriert werden sollten. Ich weiß, es gibt sogar Verlage, die so etwas veröffentlichen, ich muss es aber trotzdem nicht gut finden.
Wie dem auch sei: Das ist ein Bug in KOMA-Script seit Urzeiten. Es wird also nach 3.00RC1 (seit heute verfügbar) auch noch ein 3.00RC2 geben. Mit der svn-Version funktioniert
jedenfalls jetzt.
Das Problem mit dem nicht erkannten Buchstaben bei dem Hack (den man für Abbildungs- und Tabellenverzeichnis bei KOMA-Script nicht braucht) ist, dass der Grouplevel nicht stimmt. KOMA-Script ermittelt zwar, dass der Punkt gesetzt werden müsste, merkt sich das aber bei den Verzeichnissen nicht. Dass das bisher noch niemandem aufgefallen ist, liegt vermutlich daran, dass Verzeichnisse eigentlich keine Anhänge sind und deshalb eigentlich auch nicht nummeriert werden sollten. Ich weiß, es gibt sogar Verlage, die so etwas veröffentlichen, ich muss es aber trotzdem nicht gut finden.
Wie dem auch sei: Das ist ein Bug in KOMA-Script seit Urzeiten. Es wird also nach 3.00RC1 (seit heute verfügbar) auch noch ein 3.00RC2 geben. Mit der svn-Version funktioniert
\documentclass[listof=numbered]{scrbook} \begin{document} \tableofcontents \chapter{Test} \appendix \listoffigures \listoftables \end{document}
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Solche Punkte werden nicht einfach auf Wunsch eingefügt. Da gibt es nach dem Duden ganz klare Regeln, wann Punkte zu setzen sind und wann nicht. Wenn du dich über diese Regeln dennoch hinwegsetzen möchtest, kannst du dies mit den Optionen im zweiten Beitrag dieses Themas tun.
Gruß
DonCube
\documentclass[ pointednumbers, % Überschriftnummerierung mit Punkt, siehe DUDEN ! %pointlessnumbers, % Überschriftnummerierung ohne Punkt, siehe DUDEN ! ]{scrreprt} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{blindtext} \begin{document} \tableofcontents \blinddocument \end{document}
DonCube
Schau mal hier rein goLaTeX-Wiki, und gaaaanz wichtig Minimalbeispiel
Hallo DonCube.
Vielen Dank für diesen Hinweis.
Ich habe mir das Dudenzitat, welches der Koma gepostet hat, durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen, da ich das Abbildungs,-Tabllen,- Abkürzungverzeichnis mit römischen Ziffern nummeriert habe, hinter die Nummerierung ein Punkt gehört.
Kann das jemand bestätigen?
Vielen Dank für diesen Hinweis.
Ich habe mir das Dudenzitat, welches der Koma gepostet hat, durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen, da ich das Abbildungs,-Tabllen,- Abkürzungverzeichnis mit römischen Ziffern nummeriert habe, hinter die Nummerierung ein Punkt gehört.
Kann das jemand bestätigen?
Punkt im Inhaltsverz. bei Einträgen ohne Nummer
Hallo,
wenn ich \appendix verwende gehört ja wie oben geschildert ein Punkt hinter jede Nummer (arabische, römische Ziffern + Buchstaben).
Blöd nur, dass bei mir auch da ein Punkt gesetzt wird, wo keine Nummer steht. So z.B. bei Abbildungs-, Tabellen-, Symbol- und Abkürzungsverzeichnis. Die Nummerierung (1.) geht ja erst ab der Einleitung los.
Minimalbeispiel:
Jemand eine Ahnung, warum das so ist und wie man es (regulär, d.h. ohne Tricksen) vermeiden kann?
wenn ich \appendix verwende gehört ja wie oben geschildert ein Punkt hinter jede Nummer (arabische, römische Ziffern + Buchstaben).
Blöd nur, dass bei mir auch da ein Punkt gesetzt wird, wo keine Nummer steht. So z.B. bei Abbildungs-, Tabellen-, Symbol- und Abkürzungsverzeichnis. Die Nummerierung (1.) geht ja erst ab der Einleitung los.
Minimalbeispiel:
\documentclass[12pt,oneside,a4paper]{scrreprt} \usepackage[german,ngerman]{babel} \begin{document} \tableofcontents \listoffigures \addcontentsline{toc}{chapter}{\numberline{}Abbildungsverzeichnis} \listoftables \addcontentsline{toc}{chapter}{\numberline{}Tabellenverzeichnis} \chapter{Einleitung} Einleitungstext \begin{appendix} \label{anhang} \chapter{Anhang} test \end{appendix} \end{document}
-
- Forum-Century
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 25. Aug 2009, 11:25
- Wohnort: Regensburg
Hey Jay,
Darf ich mal ganz unverschämt fragen, warum du scrreprt nicht einfach mit der Option "listof=totoc" lädst?
damit werden die Verzeichnisse der Gleitumgebungen automatisch ohne Nummerierung (wenn du Nummerierung auch noch haben willst, "totocnumbered") ins Inhaltsverzeichnis übernommen. Damit sparst du dir, das ganze immer mit selbst zu veranlassen.
Aber auch mit deinem Code kann ich keine überflüssigen Punkte sehen, es ist lediglich im Inhaltsverzeichnis sehen, dass da vor den Einträgen für die Verzeichnisse Platz freigehalten wird für eine nicht vorhandene Nummerierung. Dieser Platz verschwindet, wenn du die oben genannte Klassenoption verwendest:
Gruß
Cliffhanger
PS: Appendix ist keine Umgebung, sondern nur ein Befehl:
Darf ich mal ganz unverschämt fragen, warum du scrreprt nicht einfach mit der Option "listof=totoc" lädst?
damit werden die Verzeichnisse der Gleitumgebungen automatisch ohne Nummerierung (wenn du Nummerierung auch noch haben willst, "totocnumbered") ins Inhaltsverzeichnis übernommen. Damit sparst du dir, das ganze immer mit
\addcontentsline ...
Aber auch mit deinem Code kann ich keine überflüssigen Punkte sehen, es ist lediglich im Inhaltsverzeichnis sehen, dass da vor den Einträgen für die Verzeichnisse Platz freigehalten wird für eine nicht vorhandene Nummerierung. Dieser Platz verschwindet, wenn du die oben genannte Klassenoption verwendest:
\documentclass[12pt,oneside,a4paper,listof=totoc]{scrreprt} \usepackage[german,ngerman]{babel} \begin{document} \tableofcontents \listoffigures %\addcontentsline{toc}{chapter}{\numberline{}Abbildungsverzeichnis} \listoftables %\addcontentsline{toc}{chapter}{\numberline{}Tabellenverzeichnis} \chapter{Einleitung} Einleitungstext \appendix \label{anhang} \chapter{Anhang} test \end{document}
Cliffhanger
PS: Appendix ist keine Umgebung, sondern nur ein Befehl:
\appendix