Hi,
ich benutze für meine Bachelor-Arbeit eine mit \newtheorem definierte Umgebung für mathematische Sätze und darin will ich auch Beweise mit der proof-Umgebung angeben. Mich stört jedoch, dass dann zwischen dem Satz und dem Beweis ein recht großer vertikaler Abstand entsteht, weiß jemand, wie ich den vermeiden kann ohne auf diese netten Umgebungen verzichten zu müssen?
Danke und Gruß
Proof-Umgebung anpassen Thema ist als GELÖST markiert
Ich greife an dieser Stelle in meiner Eigenschaft als Moderator ein, weil ich annehme, dass Deine Frage in dieser Form sehr schwer zu beantworten ist. Im goLaTeX-Knigge (siehe erste Zeile meiner Signatur) sind einige Anforderungen an Fragen gestellt, die Anwender in eigenem Interesse beachten sollten. Bei Beachtung dieser Anforderungen fällt es potentiellen Helfern oft deutlich leichter, rasch mögliche Lösungswege aufzuzeigen, während anderenfalls Fragen häufig komplett unbeantwortet bleiben oder sogar durch Missverständnisse Frustration bei allen Beteiligten entsteht. Deshalb möchte ich Dich bitten, Deine Frage entsprechend zu überarbeiten und dabei auch ein vollständiges Minimalbeispiel anzugeben.
Markus
(Moderator)
Markus
(Moderator)
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Hi,
okay, hier ein Minimalbeispiel:
Zwischen dem Satz und dem Beweis erscheint nun ein vertikaler Abstand. Ich weiß mittlerweile, dass dies genau ein \parskip ist, was ich vorher definiert habe. Das Problem ist, dass ich zwischen Absätzen genau diesen Abstand haben möchte, allerdings zwischen Satz und Beweis nicht. Geht das irgendwie?
okay, hier ein Minimalbeispiel:
\documentclass[a4paper]{scrartcl} \usepackage{amsmath, amssymb, amsfonts, amsthm} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[latin1]{inputenc} \setlength{\parskip}{\medskipamount} \setlength{\parindent}{0pt} \theoremstyle{plain} \newtheorem{theorem}{Satz} \begin{document} \begin{theorem} $\pi < 3$ \begin{proof} hmm... \end{proof} \end{theorem} \end{document}
Vielleicht so: Dabei ist entscheidend, dass die \vspace-Anweisung unmittelbar vor dem \end{theorem} steht. Danach ist es mehr oder weniger wirkungslos und nach \begin{proof} ist es zu spät.
\documentclass[a4paper,parskip=half]{scrartcl} \usepackage{amsmath, amssymb, amsfonts, amsthm} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[latin1]{inputenc} \theoremstyle{plain} \newtheorem{theorem}{Satz} \begin{document} \begin{theorem} $\pi < 3$ \vspace{-\partopsep} \end{theorem} \begin{proof} hmm... \end{proof} \end{document}
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script