proof mit Referenzierung Thema ist als GELÖST markiert

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Macke

proof mit Referenzierung

Beitrag von Macke »

Moin,

ich schreib grad an meiner Dipl-Arbeit und hab da viele Sätze und Beweise im Dokument. Aus diesem Grund hab ich der Übersichtlichkeit wegen die Sätze fortlaufend in der Kapiteln durchnummerieren lassen, die Beweise jedoch in einem Anhangteil untergebracht. Mein Problem jetzt ist die eindeutige Zuordnungsmöglichkeit durch Nummern vom Beweis zum Satz, d.h. ich habe einen Satz 2.1.7 und im Anhang möchte ich dann haben: Beweis von Satz 2.1.7.

ich versuch mal ein Minimalbeispiel, allerdings hab ich mehrere Tex-Dateien in einem Projekt zusammengemauschelt:
Haupttex.tex
\documentclass[11pt, a4paper, parskip=half*, bibliography=totoc, cleardoublepage=empty, final]{scrbook}

\usepackage[english, ngerman]{babel}

\usepackage{prettyref}
\usepackage{titleref}
\usepackage[linktocpage=true]{hyperref
\usepackage{breakurl}

\newtheorem{satz}{Satz}[section]
\newtheorem{defi}{Definition}
\newtheorem{lem}{Lemma}[section]
\newtheorem{proof}{Beweis}

\begin{document}

    \include{./Kapitel1/Kap1}
    \include{./Kapitel2/Kap2}
    \include{./Kapitel3/Kap3}
    \include{./Kapitel4/Kap4}
    \include{./Kapitel5/Kap5}
    \include{./Kapitel6/Kap6}

		\begin{appendix}
     		\include{./Anhang/Teila}
     		\include{./Anhang/Teilb}
     		\include{./Anhang/Teilc}
		\end{appendix}

\end{document}
hier der Satz in Kap2.tex
\begin{satz}[Fuchs du hast die Gans gestohlen]
\label{satz:fuchsdu}
gib sie wieder her!!
\end{satz}
und schließlich der Anhang Teila.tex
\begin{proof}
Annahme: Fuchs ist Vegetarier. Dann würde der Fuchs auch keine Gänse essen. Also wird er sie auch nicht stehlen. Dann muss er auch nichts hergeben.
\end{proof}

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Bitte neue Fragen nicht einfach an irgend ein Thema anhängen, sondern ein neues Thema beginnen!

Markus
(Moderator)


Macke

Beitrag von Macke »

hab ich die Frage falsch gestellt? Oder ist die Lösung zu verworren?

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Vermutlich hast Du potentiellen Beantwortern das Leben einfach nur unnötig schwer gemacht, indem Du statt eines echten vollständigen Minimalbeispiels (← dies ist ein geprüfter Link mit relevanten Informationen!) unnötig mehrere Dateien angegeben hast, die sich der potentielle Beantworter erst zusammenbasteln muss. Ich habe jetzt im Wiki extra den Punkt zu externen Header- und Kapiteldateien nochmal herausgearbeitet, obwohl das implizit bereits erwähnt ist und außerdem in der ausführlichen Anleitung zum Erstellen von Minimalbeispielen (siehe Links im Wiki-Eintrag) ebenfalls erwähnt wird.

Nebenbei bemerkt hast Du auch die KOMA-Script-Anleitung nicht gründlich genug gelesen. Dort steht explizit drin, dass \appendix eine Anweisung und keine Umgebung ist.

Falls der Status "Rückfrage" von Dir gesetzt wurde, ist auch dieser falsch. Jeder Status hat eine festgelegte Bedeutung. Wenn Dein Thread den Status "Rückfrage" hat, ist eigentlich signalisiert, dass Du zur weiteren Beantwortung noch in einer Bringschuld bist.

Markus
(Moderator)

DISCLAIMER: Es liegt mir fern, einen Anwender zu beleidigen oder zu maßregeln. Alle meine Äußerungen sind darauf ausgerichtet, dem Anwender zu helfen. Zu diesem Zweck enthält mein Beitrag und meine Signatur auch Links, die mit Sorgfalt ausgewählt und geprüft wurden. Eine zielgerichtete Hilfe ist nur dann möglich, wenn der Anwender diese Links und die Informationen, die über diese Links angeboten werden, auch beachtet! Fragesteller können dadurch nicht nur den potentiellen Helfern das Leben erleichtern, sondern auch bei sich selbst Frust und Enttäuschung durch all zu viele Rückfragen und Irrwege vermeiden.

Macke

Beitrag von Macke »

ok, vielen Dank für die Hinweise.

Die Frage besteht weiterhin (Status also wieder offen :D ).
Ich habe das Minimalbeispiel jetzt umformuliert:
\documentclass[11pt, a4paper, parskip=half*, bibliography=totoc, cleardoublepage=empty, final]{scrbook}

\usepackage[english, ngerman]{babel}

\usepackage{prettyref}
\usepackage{titleref}
\usepackage[linktocpage=true]{hyperref}
\usepackage{breakurl}

\newtheorem{satz}{Satz}[section]
\newtheorem{defi}{Definition}
\newtheorem{lem}{Lemma}[section]
\newtheorem{proof}{Beweis}

\begin{document}

    \clearpage
    \begin{satz}[Fuchs du hast die Gans gestohlen]
    \label{satz:fuchsdu}
      gib sie wieder her!!
    \end{satz}
    \clearpage

      \appendix
         \clearpage
         \begin{proof}
Annahme: Fuchs ist Vegetarier. Dann würde der Fuchs auch keine Gänse essen. Also wird er sie auch nicht stehlen. Dann muss er auch nichts hergeben.
         \end{proof}
         \clearpage


\end{document}

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Wenn die Beweise in genau der Sortierung geschrieben werden, in der sie auch im Hauptteil stehen (also auch in den Gliederungsebenen) wäre das eigentlich am einfachst. Anderenfalls funktioniert folgendes (ich habe mal auf die überflüssigen \clearpage verzichtet und dafür eine Eingabecodierung hinzugefügt):
\documentclass[11pt, a4paper, parskip=half*, bibliography=totoc, cleardoublepage=empty, final]{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[english, ngerman]{babel}

\usepackage{prettyref}
\usepackage{titleref}
\usepackage[linktocpage=true]{hyperref}
\usepackage{breakurl}

\newtheorem{satz}{Satz}[section]
\newtheorem{defi}{Definition}
\newtheorem{lem}{Lemma}[section]
\newtheorem{proof}{Beweis}
\makeatletter
\newenvironment{Beweis}[1]{%
  \renewcommand*{\theproof}{von Satz \ref{satz:#1}}%
  \def\p@proof{Beweis von Satz }%
  \proof\renewcommand*{\theproof}{\ref*{satz:#1}}% HYPERREF!
  \protected@edef\@currentlabel{\csname p@proof\endcsname\theproof}%
  \label{beweis:#1}%
}{%
  \endproof
}
\makeatother

\begin{document}

\chapter{Kapitel im Hauptteil}
\begin{satz}[Fuchs du hast die Gans gestohlen]
  \label{satz:fuchsdu}
  gib sie wieder her!!
\end{satz}

Den Beweis finden Sie als \ref{beweis:fuchsdu} auf
Seite~\pageref{beweis:fuchsdu}.

\appendix
\chapter{Kapitel im Anhang}
\begin{Beweis}{fuchsdu}
  Annahme: Fuchs ist Vegetarier. Dann würde der Fuchs auch keine Gänse essen. Also wird er sie auch nicht stehlen. Dann muss er auch nichts hergeben.
\end{Beweis}

\end{document}
Bei der mit »HYPERREF!« markierten Zeile ist zu beachten, dass ohne Verwendung von hyperref »\ref*« durch »\ref« zu ersetzen wäre, weil es dann gar keine Sternvariante gibt.

Macke

Beitrag von Macke »

Super! Ich bin begeistert :D . Und vielen Dank für die fixe Antwort.
Ick freu mir.

Antworten