Probleme nach tief- bzw. hochgestellt

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


luna
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 09:42

Probleme nach tief- bzw. hochgestellt

Beitrag von luna »

Hallo Zusammen,
im MATLAB-Forum habe ich hier immer super Hife bekommen, deshalb wende ich mich mit meinem Latex-Problem auch an Euch!

Und Zwar:

ich verwende TexnicCenter und Miktex.
Ich stelle den Index meines folgendermaßen Formelzeichens tief oder hoch:
v_{d}
v^{d}
[\code]

nach dem tiefgestellten Zeichen, schribt mein Latex dann nicht mehr normal weiter...
nach dem tief- oder hochgestellten Zeichn wird kursiv ohne Leerzeichen und Zeilenumbruch bis über die Seite hinaus weitergeschrieben.

Habe schon Leerzeichen zwischen die hoch- /tiefgestellten Zeichen und den Folgetext gesetzt, hilft aber nix, das einzige was was hilft is eine Leerzeile, aber das ist vom Textfluss her inakzeptabel....

saß da gestern bis um zwei dran und habs nicht hinbekommen, 
habt ihr da ne Idee? wäre echt dringend, ... Supervielen Dank, 


luna

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

das "^" und "_" für hoch- und tiefgestellt sind Zeichen, die für den mathematischen Modus gedacht sind, daher schreibt man
$v_{d}$ bzw. $v^{d}$
Oder, wenn du es im Fliesstext benötigst, kannst du auch \textsubscript{} bzw. \textsuperscript{} verwenden.

Übrigens, wenn du bei der Variante mit $v_{d}$ bzw. $v^{d}$ nur ein Zeichen hoch-/tieferstellen willst, genügt es, $v_d$ bzw. $v^d$ zu schreiben (ohne geschweifte Klammern). Nur wenns mehrere Zeichen sein sollen, sind die Klammern nötig.

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Fehlende Grundlagen

Beitrag von localghost »

Es sieht ganz so aus, als würde dir etwas Basislektüre gut tun. Deshalb solltest Du dir l2kurz (← Link!) ansehen. Da steht unter anderem auch das drin, was Xenara schon erwähnt hat, aber noch viele andere Dinge. Speziell für den Satz von mathematischen Ausdrücken lohnt sich ein Blick in das Dokument »Math mode«.


Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

luna
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 09:42

Beitrag von luna »

Hallo Ihr Beiden,
super! Vielen Dank.

Ich wusste nicht, dass das nur für den mathematischen Modus gilt, der lohnt sich hier bei mir nicht, weil die Größen nur kurz im Text erwähnt werden.

Das mit den geschweiften Klammern wusste ich, wollte es aber GANZ richtig machen und habe gedacht, sie können nicht schaden ;-).

Ja das mit der Basislektüre kann schon sein, danke auch für den Tipp.
Ich arbeite erst seit einer knappen Woche mit Latex, habe es aber imemrhin schon geschafft meine ganze Studienarbeit mit Bildern und Tabellen zu erstellen (bin auch fast bisschen stolz), nur hapert es halt schon noch manchmal an den Zusammenhängen und dann hauen solche " Kleinigkeiten" nicht hin.

Werd mich durch die Grundlagen wühlen, versprochen...

luna

Antworten