Probleme mit URLs im Inhaltsverzeichnis

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


namiisc
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:02

Probleme mit URLs im Inhaltsverzeichnis

Beitrag von namiisc »

Hi,
ich benutze Latex zum ersten mal und habe zurzeit ein kleines Problem mit meiner Arbeit. Ich schreibe meine Bachelorarbeit und bin bis jetzt ziemlich gut zurechtgekommen nur springt mir an einigen stellen im Literaturverzeichnis die URL über meinen gesetzten Rand und ich bekomme eine Bad Box Warnung.

Ich habe versucht meine bisherige Arbeit auf ein Mnimalbeispiel zusammen zufassen.
\documentclass[12pt, ngerman, a4paper, oneside, parskip=half,listof=totoc, bibliography=totoc, final]{scrreprt}

% % % % % % % Einstellungen % % %
%\input{Einstellungen/Packages}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage[printonlyused]{acronym}
\usepackage{url}
\usepackage[pdftex,bookmarksopen=false,breaklinks=true,bookmarksnumbered=true,plainpages=false,
colorlinks=true,linkcolor=black,citecolor=black,filecolor=black,urlcolor=black,]{hyperref}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\usepackage{booktabs}		% horizontale Linien
\usepackage{multirow}		% Zeilen verbinden
\usepackage[final]{graphicx}	% Option draft blendet die Bilder aus und erstellt leere Boxen final
\usepackage{float}
\graphicspath{{Bilder/}}
\usepackage{scrpage2}			% Seitenstil für Seitenkopf und -fuß
\pagestyle{scrheadings}			% Änderungen am Seitenkopf und -fuß
\clearscrheadfoot				% Löschen der internen Vorgaben
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}		% Seitenzahl wird eingefügt
\usepackage{geometry}
\geometry{left=4cm, right=2cm, top=3cm, bottom=3cm, headheight=1cm}		%showframe
\clubpenalty = 10000	 		% schliesst Schusterjungen aus
\widowpenalty = 10000	 		% schliesst Hurenkinder aus
\displaywidowpenalty = 10000	 	% und für Formeln
\usepackage{chngcntr}	%Nummer der caption ohne Kapitelzahl
\counterwithout{figure}{chapter}
\counterwithout{table}{chapter}
\usepackage{paralist}			% Listen
\usepackage{subfigure}			% mehrere Bilder in einem
\usepackage{listings}			% Quellcode
\lstset{						% basic layout listings
numbers=left,frame=single,basicstyle=\footnotesize,tabsize=4,captionpos=b,breaklines=true,
breakatwhitespace=false,numberbychapter=false}
\reversemarginpar
\usepackage{todonotes}			% definiert u.a. die Befehle \todo und \listoftodos
\usepackage[babel]{csquotes}
\usepackage[style=alphabetic,backend=biber,bibencoding=utf8,hyperref]{biblatex}
% % % % % % % % % % % % % % % % % ENDE EINSTELLUNGEN
\bibliography{literaturmini}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{literaturmini.bib}
@ELECTRONIC{mws:prod,
  author = {Amazon.com},
  year = {2011},
  title = {Produkt-API - Version 2011-10-01},
  url = {https://developer.amazonservices.de/gp/mws/api.html?ie=UTF8&group=products&section=products&version=latest},
  owner = {ich},
  timestamp = {2012.08.15}
}
@ELECTRONIC{mws:dg,
  author = {Amazon.com},
  year = {2010-2011},
  title = {Amazon Marketplace Web Service (Amazon MWS) Developer Guide},
  url = {https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/G/02/mwsportal/doc/en_US/bde/MWSDeveloperGuide._V148508187_.pdf},
  owner = {ich},
  timestamp = {2012.08.15}
}
\end{filecontents*}

\begin{document}

Deckblatt

\pagenumbering{Roman}		% Römisch
\tableofcontents 				% Inhaltsverzeichnis
\listoffigures 					% Abbildungsverzeichnis
\listoftables 					% Tabellenverzeichnis
\lstlistoflistings					% Listings
%\include{Einstellungen/acronym}	% Abkürzungsverzeichnis

\clearpage
\automark{chapter}		% Kapitel in Kopfzeile
\ohead{\headmark}		% Kapitel in Kopfzeile
\pagenumbering{arabic}		% Arabisch
%include{Kapitel/1}
%\include{Kapitel/2}
%\include{Kapitel/3}
%\include{Kapitel/4}
%\include{Kapitel/5}

Test \cite{mws:dg}
Test2 \cite{mws:prod}
\pagenumbering{Alph}		% Buchstaben
\printbibliography

\end{document}
Sorry das es nicht soooo minimal ist, aber ihr sollt ja wissen welche Packages ich suche und wieso dieser Fehler kommt.

EDIT: Hab schon danach gegooglt, habe aber keine passenden Antworten gefunden, habe gestern den ganzen Tag damit verbracht ne Lösung zu finden, ohne Erfolg.

Freue mich auf Vorschläge oder Hilfe
Grüße Robert

Gast

Beitrag von Gast »

Lange urls sind einfach von sich aus problematisch. Sie haben weniger sinnvolle Trennstellen als entsprechender Text. Gelegentlich ist es einfach sinnvoll, sie ein bisschen in den Rand ragen zu lassen, weil alle anderen Lösungen schlechter sind.

Abgesehen davon:

1. Benutze auf jeden Fall \usepackage{microtype}.

2. Versuche, ob es hilft, wenn du die Typewriterschrift änderst (z.B. \usepackage[scaled=0.8]{luximono}), oder den die Url in Normalschrift druckst (\urlstyle{rm}). Kümmere dich aber erst ganz am Ende drum, weil solche Änderungen die eine url verbessern und die nächste verschlechtern können.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

namiisc
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:02

Beitrag von namiisc »

@Ulrike

Danke, ich werde auch erstmal weiter machen und mich um den Style jetzt zum Schluss kümmern, sonst geht viel zu viel zeit verloren.

Aber ist es nicht möglich zu sagen, wenn eine URL den Rand erreicht soll der einfach einen Zeilenumbruch machen? Solange man die URL anklicken kann und somit auf die Seite verwiesen wird, ist mir doch egal ob das Wort "W - ort" getrennt wird, oder auch nicht. Eine möglichkeit wäre doch auch einfach zu sagen trenne die URL am "/". Aber keine Ahnung wie man ihm das sagen könnte.

Ich probiere erstmal dein Vorschlag aus.

EDIT: \usepackage{microtype} schmeißt mir einen ERROR den ich nicht Nachvollziehen kann, es steht lediglich im LOG, error while processing pdflatex.

Grüße

namiisc
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:02

Beitrag von namiisc »

Hallo,

eine für mich mögliche Lösung
%% Define a new 'leo' style for the package that will use a smaller font.
\makeatletter
\def\url@leostyle{%
  \@ifundefined{selectfont}{\def\UrlFont{\sf}}{\def\UrlFont{\small\ttfamily}}}
\makeatother
%% Now actually use the newly defined style.
\urlstyle{leo}
Hier gefunden

Grüße[/url]

Gast

Beitrag von Gast »

\usepackage{microtype} schmeißt mir einen ERROR
In der log-Datei steht bestimmt auch, die genaue Fehlermeldung. Aber wenn ich raten soll: Installiere die cm-super-Schriften. Du solltest auf jeden Fall microtype nutzen. Es wird viele Trenn- und overfull-Boxenprobleme lösen.

Ansonsten: Url's können bereits nach dem "/" getrennt werden, aber das nützt dir hier nichts. Du kannst auch im Prinzip weitere Trennstellen einführen (http://tex.stackexchange.com/a/36773/2388).

Schriftwechsel wie mit deinem \urlstyle{leo} sind immer möglich, aber ob sie sinnvoll sind, kann man erst sehen, wenn alle urls da sind.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

namiisc
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:02

Beitrag von namiisc »

! pdfTeX error (font expansion): auto expansion is only possible with scalable fonts.

Wenn ich nichts falsch abgelesen habe, müsste das der Fehler sein.
Was ja darauf schließen würde das wirklich irgendwelche Schriften fehlen.

Wärst du so nett und verrätst mir auch wie ich die cm-Super Schriften installiere? Und gleich dazu die Frage, wenn ich Schriften installieren muss, bedeutet das doch auch, ich müsste eine andere Schriftart benutzen um microstyle zu verwenden oder?

EDIT: Habe cm-super jetzt mit MikTeX Package-Manager installiert. Jedoch meine Frage bleibt bestehen wegen der Schriftart!

Grüße
Robert

Gast

Beitrag von Gast »

ich müsste eine andere Schriftart benutzen um microstyle zu verwenden oder?
Nein, microtype wirkt auf die aktuelle Schrift. Es ermöglicht pdflatex Schriften ein bisschen zu strecken oder zu schrumpfen. Die Schrift muss aber dafür natürlich skalierbar sein.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

namiisc
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:02

Beitrag von namiisc »

Dann muss ich mich recht herzlich bei dir Bedanken, denn mit \microstyle sind in diesem Falle alle meine Probleme behoben. Die Formatierungen sehen sauber aus, und ich kann sogar ohne Probleme bera benutzen.

Besten Dank
Robert :wink:

Antworten