Probleme mit Umlauten

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Bungi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Di 22. Okt 2013, 13:10

Probleme mit Umlauten

Beitrag von Bungi »

Hallo Leute,

Ich schreibe das erste Mal mit LaTex und bin zur Zeit noch überfordert und kenne mich noch nicht so gut aus.
Momentan verwende ich MikeTex und TexStudio 2.5.2. Ich habe ein Windows 7 Betriebssystem.
Der Code war eine Vorlage meines Institutes. Das Problem ist, sobald ich selber Umlaute in das Dokument einbringe, gibt es Fehlermeldungen ohne Ende.

Habe bereits versucht utf8 oder ansinew anstatt latin1 zu verwenden, aber das hat auch nicht geholfen.

Wäre über Hilfe sehr dankbar und bitte, wenn möglich einsteigerfreundlich ;)

Beste Grüße
%
\documentclass[paper=a4,12pt,twoside,fleqn]{scrbook}

\usepackage[latin1]{inputenc}					    % Einbinden von Umlauten (Zeichensatz latin1)
\usepackage{exscale}                      % Skalieren von Summen- u. Integralzeichen in Formeln
\usepackage{graphicx}						          % Einbinden von Grafiken
\usepackage{url}								          % sinnvolle Einbindung und Formatierung von URLs
%\usepackage{longtable}						        % mehrseitige Tabellen
%\usepackage{setspace}						        % Zeilenabstand ändern
%\doublespacing			   				            % doppelter Zeilenabstand
\usepackage{hyperref}						          % pdf-Optionen
%\usepackage{subfigure}						        % Einbinden von subfigures
%\usepackage[center]{caption}					    % zentriert Bildunterschriften
\usepackage{amsmath}						          % Mathematische Erweiterungen, verbesserter Mathesatz
\usepackage{amssymb}						          % Einbinden einer grossen Auswahl von Sonderzeichen
%\usepackage{textcomp}						        % Einbinden von Grad Celsius
\usepackage{booktabs}						          % Einbinden von Tabellen
\usepackage[ngerman]{babel}					      % deutsche Silbentrennung einbinden
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}% deutsche Anführungsstriche
\usepackage[T1]{fontenc}						      % Einbinden der Silbentrennung für die Umlaute
\usepackage{icomma}

\hypersetup{
	plainpages = {true},							    	% verwendet arabische Seitenlabel
	breaklinks = {true},							    	% erlaubt Zeilenumbrüche in Links
	colorlinks = {true},							    	% benutzt farbige Links
	citecolor = {black},							    	% Farbe für Zitate
	linkcolor = {black},							    	% beeinflusst IZV und Seitenzahlen
	urlcolor = {blue},							      	% Weblink-Farbe
	pdftitle =  {Titel der Bachelorarbeit}, % Titel der Arbeit
	pdfsubject =  {Bachelorarbeit},				  % Thema der Arbeit
	pdfauthor =  {Vorname Name},						% Autor der Arbeit
	pdfkeywords = {Bachelorarbeit},				  % Stichwörter zur Arbeit
	pdfproducer = {pdfLaTex},					    	% erzeugt durch
	pdfcreator = {TeXShop},							    % erstellt mit
	pdfstartview = {FitV},
	pdfview = {FitH},
	pdffitwindow = {true}
}

\pagenumbering{arabic}	  % Seitenzahlen in arabischen Zahlen

\hyphenation{AUTO-DYN}		% nicht oder genau so zu trennende Wörter

% 
[/code]

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

gibt es Fehlermeldungen ohne Ende.
Was nun nicht gerade eine aussagekräftige Fehlerbeschreibung ist.
Habe bereits versucht utf8 oder ansinew anstatt latin1 zu verwenden, aber das hat auch nicht geholfen.
Wie hast du das versucht? Hast du an den Editoreinstellungen in TeXStudio rumgespielt, oder die Option bei inputenc geändert?

Bungi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Di 22. Okt 2013, 13:10

Beitrag von Bungi »

Hier mal die beiden Fehlermeldungen, die öfter auftauchen:

Command \textcurrency unavailable in encoding T1. ...chränkung der Parameter}{17}{section.4.2}

inputenc: Keyboard character used is undefined(inputenc) in inputencoding `latin1'. ...ss sie bei geringer Belastung keine Fließ


Ich habe bei inputenc anstatt latin1 beispielsweise utf8 eingefügt. In den Optionen des Editors habe ich nichts verändert.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

\usepackage[utf8]{inputenc} müsste eigentlich funktionieren. Kompiliere zweimal und drücke bei Fehlern auf enter dabei es weitergeht. Oder lösche vorher die externen Dateien wie .aux, .toc , .out.

Wenn es nicht hilft, musst du ein vollständiges, kleines (!) Beispiel machen und es irgendwo zum Download zur Verfügung stellen.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Inputencoding ist tricky, und hier kommen aller paar Tage Leute mit diesem Problem.
Zuallererst sei gesagt, dass du erst das Paket fontenc laden solltest, und danach das Paket inputenc (jeweils mit der richtigen Option).

Hast du den Text in ein Texstudio-Dokument kopiert (wahrscheinlich utf8) oder eine bestehende Datei geöffnet und geändert (wahrscheinlich latin1)?

Der Rest findet sich in Probleme mit Umlauten. Von dort wirst du dann entsprechend weiter geleitet.

Zum Thema Vorlagen findest du vielleicht auch unter minimale Vorlagen vs maximale Vorlagen interessante Einblicke.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Bungi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Di 22. Okt 2013, 13:10

Beitrag von Bungi »

Ich habe jetzt das Ganze mit\usepackage[utf8]{inputenc} probiert und \usepackage[T1]{fontenc} vorangestellt.

Hat leider beides nichts gebracht und weitere Fehlermeldungen hervorgerufen:

Package inputenc Error: Unicode char \u8:� not set up for use with LaTeX ...ernfalls einfach mit auskommentieren. �

inputenc: Keyboard character used is undefined(inputenc) in inputencoding `utf8'. \section{Hinführung}

Argument of \@sect has an extra } \include{Kap/Kapitel_1}

Paragraph ended before \@sect was complete \include{Kap/Kapitel_1}

inputenc: Unicode char \u8:ät\@@par not set up for use with LaTeX. \section{Prüfgerät}

Argument of \UTFviii@three@octets has an extra } \section{Prüfgerät}

Undefined control sequence \section{Prüfgerät}

Extra }, or forgotten \endgroup \section{Prüfgerät}

Die Datei habe ich übernommen und weiter bearbeitet. Da latin1 eingestellt war, nehme ich an das auch hiermit gearbeitet wurde.

Danke schonmal für die schnellen Tipps und Antworten!

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Hat leider beides nichts gebracht und weitere Fehlermeldungen hervorgerufen:
Wenn sich Fehlermeldung ändern, dann hat es etwas gebracht.


\include{Kap/Kapitel_1}
Wenn du mehrere Dateien hast, dann ist es wahrscheinlich, dass ein Teil davon utf8 und ein Teil ansinew kodiert ist. Das solltest du vereinheitlichen. Projekte mit unterschiedlich kodierten Dateien sind nichts für Anfänger. D.h. du musst alle ansinew-Datei identifizieren und nach utf8 umkodieren.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Dann befolge bitte meine Hinweise in oben verlinktem Thread.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Bungi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Di 22. Okt 2013, 13:10

Beitrag von Bungi »

Es hat geklappt!!

Für alle die eventuell mitgelesen haben: Ich habe neue Tex Files erstellt und meine Vorlage dort rein kopiert, damit die Codierung passt.

Vielen Dank für die rasche und präzise Hilfe! :)

Antworten