Probleme mit Doppelseitigem Layout und Kopfzeilen

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


derrabe
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: So 2. Feb 2014, 11:18

Probleme mit Doppelseitigem Layout und Kopfzeilen

Beitrag von derrabe »

Hi Leute,

ich hätte gerne ein doppelseitiges Layout mit einer Kopfzeile in der zum einen der Kapitelname steht (nur des Kapitels nicht der sections) und die Zeitenzahl. Dies soll einen Strich darunter haben.

Ich krieg das nicht hin, weil bei den ungeraden Seiten jetzt immer der Name der Sections steht anstelle des ganzen Kapitels. Bei den geraden ists aber richtig.. Zudem sollte die erste Seite eines jeden Kapites gar keine Kopfzeile haben sondern nur eine Seitenzahl an der richtigen Stelle oben.

Der erste Teil meiner Arbeit soll mit Römischen Ziffern nummerierst sein und erst ab dem Eigentlichen Beginn in Lateinischen..

Außerdem hab ich z.b das Problem, dass mein Abkürzungsverzeichniss in der Kopfzeile Tabellenverzeichniss genannt wird (das vorige Kapitel)

Hier der wesentliche verwendete Code
documentclass[a4paper, 12pt, fleqn, numbers=noenddot, twoside]{scrreprt} %twoside für zweiseitiges Layout mit vorne/hinten Druck
\usepackage[headsepline, automark, nouppercase]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}

\clearscrheadfoot
\lehead[\pagemark]{\pagemark} \rehead[\headmark]{\headmark} \lohead[\headmark]{\headmark} \rohead[\pagemark]{\pagemark}
\usepackage[ngerman]{babel} %francais, polish, spanish, ...
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{scrhack}
\usepackage{siunitx}
\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage[printonlyused]{acronym}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

.
.
.

\begin{document}
\cleardoublepage
\thispagestyle{empty}\pagenumbering{Roman}

Das Abbildungsverzeichniss und die anderen Teile binde ich wiefolgt ein:
\chapter*{Abstract}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abstract}
\newpage
\chapter*{Zusammenfassung}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Zusammenfassung}
\vspace{50pt}
\tableofcontents

%\addtocontents{toc}{\protect\enlargethispage{200pt}} %Table of contents
\newpage
\listoffigures
\newpage
\listoftables

\chapter*{Abkürzungsverzeichniss}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichniss}
%\begin{acronym}[SQL]
%\acro{DNAseI}{Desoxyribonuklease I}
%\end{acronym}
\newpage
\pagenumbering{arabic}

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Du hast leider kein brauchbares vollständiges Minimalbeispiel gemacht. Ich habe weder die Zeit noch Lust mir aus Codeschnippseln ein solches zusammenzubasteln. Siehe auch die VM-Anleitung für Anfänger.

Wenn Du nur die Kapitelebene im Kolumnentitel haben willst, musst Du das mit \automark[chapter]{chapter} einstellen. Siehe dazu die KOMA-Script-Anleitung oder das KOMA-Script-Buch. Über den Index der Befehle ist die Anweisung schnell gefunden. Du solltest aber das gesamte entsprechende Kapitel lesen, weil Deine ganze Orgie an Einstellungsbefehlen mit \ohead und \ihead deutlich verkürzbar wäre. Kürzer bedeutet meist auch übersichtlicher. Übrigens würde den Zeilen auch eine vernünftige Formatierung (im Stil von: eine Einstellung = eine Zeile) gut tun.

Dein Problem mit den Kopfzeilen lässt sich ebenfalls leicht beheben, indem Du in der KOMA-Script-Anleitung \addchap nachliest und \chapter* + \addcontentsline daduch ersetzt.

BTW: \newpage vor den Verzeichnisbefehlen oder vor Kapitelbefehlen ist überflüssig.

Und dann frage ich mich gerade noch, ob scrbook nicht die bessere Wahl wäre, weil das für die gänzlich überflüssige und im Deutschen Satz eher unübliche getrennte Nummerierung des Vorderteils mit \frontmatter und \mainmatter bereits Befehle bereit stellt. Der Ursprung davon war übrigens der Handsatz bzw. der Bleisatz und an Unis das Schreibmaschinenzeitalter, als es noch sehr aufwändig war, die Verzeichnisse in die durchgehende Seitennummerierung einzubeziehen. Heute macht das der Computer im Handumdrehen und man sollte daher im Interesse des Lesers besser durchgehend nummerieren.

Der recht unmotivierte, um nicht zu sagen: sinnlose, \vspace-Befehl lässt mich fast vermuten, dass Du eine dieser unsäglich schlechten Vorlagen verwendest. Daher noch der Hinweis auf: »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«.

Studi
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:18

Beitrag von Studi »

Lasse die Angaben in eckigen Klammern weg, die sind für die Kapitel-Anfangsseiten. Und verwende \leftmark statt \headmark, wenn es stets das Kapitel sein soll. Oder eben \automark, wie der Vorredner schrieb.
\usepackage[headsepline, automark, nouppercase]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\lehead{\pagemark}
\rehead{\leftmark}
\rohead{\pagemark}
\lohead{\leftmark}
Studi

derrabe
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: So 2. Feb 2014, 11:18

Beitrag von derrabe »

hi

danke euch beiden.... ja leider habe ich sehr strikte/bescheuerte vorgaben vom lehrstuhl wie eine masterarbeit aussehen soll.. deswegen hab ich das alles irgendwie so zusammengschustert..

hab das jetzt mal eure tipps angewandt..

komischerweise habe ich mit dem doppelseitigen Layout jetzt plötzlich an ein paar Stellen große Lücken im textfluss.. vorallem zwischen/nach sections oder subsections.. ich starte diese nicht anders wie die sections/subsections bei denen es funktioniert..

hat jemand ne idee?

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Doppelseitige Dokumente werden mit vertikalem Ausgleich gesetzt (siehe \flushbottom in der KOMA-Script-Anleitung), damit die untere Zeile immer auf derselben Höhe ist. Während des Endsatzes kann man das mit einem gezielten \clearpage an passender Stelle vor einer Überschrift verhindern. Solange das Dokument nicht fertig ist, sollte man es einfach ignorieren.

Felix
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 210
Registriert: Sa 25. Jan 2014, 13:57

Beitrag von Felix »

Falls Du keinen vertikalen Ausgleich möchtest oder die Vorgaben den nicht vorsehen, kannst Du ihn mit \raggedbottom abschalten.

Felix
Ein TikZ Süchtiger :-)

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

@Felix: Statt gleich mit dem großen Hammer drauf zu hauen, würde ich eher den Tipp von "Noch so einer" beherzigen …

Wobei übrigens unter der dort angegebenen Literaturstelle durchaus auch \raggedbottom erklärt wird, so gesehen ist Dein Rat redundant.

Antworten