DonCube hat geschrieben:2. Nimm fürs Titelblatt einen eigenen Pagestyle her. In der Präambel löscht du dann die Voreinstellungen diese Styles. Und schon hast du eine
völlig freie Seite.
Wenn du das Package fancyhdr verwendest sollte folgendes funktionieren:
\fancypagestyle{myheadings}{
\fancyhf{} % remove everything
\renewcommand{\hoffset}{0cm}
\renewcommand{\voffset}{0cm}
\renewcommand{\oddsidemargin}{0cm}
\renewcommand{\evensidemargin}{0cm}
\renewcommand{\footskip}{0cm}
\renewcommand{\headheight}{0cm}
\renewcommand{\headsep}{0cm}
\renewcommand{\footskip}{0cm}
\renewcommand{\headrulewidth}{0cm}
\renewcommand{\footrulewidth}{0cm}
}
Das funktioniert aber nur bedingt. Da LaTeX bei Ausführung von \begin{document} einige der Layout-Längen in interne Längen übernimmt und danach die Layout-Längen weitgehend ignoriert, wird man so nur Teile des Seitenformats ändern können. So wird etwa der Rand geändert, die Breite des Satzspiegels (aka Textbereichs) aber nicht. Deshalb gibt es auch Pakete wie chngpage, um innerhalb eines Dokuments das Seitenformat ändern zu können.
Desweiteren könnte für das gewünschte die Umgebung addmargin aus dem
KOMA-Script-Paket zusammen mit
und
von Nutzen sein. Wenn man keine KOMA-Script-Klasse verwendet, kann man statt der addmargin-Umgebung auch mit
und einer \parbox beliebiger Breite in einer
arbeiten. Ausrichtung dabei l, damit die Überbreite der \parbox einfach nach rechts überragt. Die Verschiebung in den linken Rand wird hingegen mit dem \hspace davor bewerkstelligt.
Wäre ein
vollständiges Minimalbeispiel angegeben gewesen, hätte ich zeigen können, wie man das mit den Boxen macht.