Problem Springer-Vorlage

Erstellen von Index, Glossar, Symbolverzeichnis, einer Nomenklatur etc. mit MakeIndex oder Xindy


Malte
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 23
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:10

Problem Springer-Vorlage

Beitrag von Malte »

Hey,

hatte jemand schon einmal das Problem, dass bei der gleichzeitigen Verwendung der Springer-Vorlage "svmono" und dem Paket "glossaries" kein Glossar erzeugt wird?

Ich verwende folgenden Quellcode:
\documentclass[graybox,envcountchap,sectrefs,deutsch]{svmono}

\usepackage{mathptmx}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{helvet}
\usepackage{courier}
\usepackage{type1cm}
\usepackage{t1enc} 
\usepackage{subeqnarray} 
\usepackage{makeidx}        
\usepackage{float}                    
\usepackage{multicol}        
\usepackage[bottom]{footmisc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{bigdelim}  

\usepackage{glossaries}

\makeglossaries

\newglossaryentry{computer}{name=computer, description={is a programmable machine that receives input, stores and manipulates data, and provides output in a useful format}}

\makeindex             

\begin{document}

Dies ist ein Test für die Abkürzung: \gls{computer}.

Hier sollte nun das Glossary erscheinen:

\printglossaries

\printindex 

\end{document}
Danke und Gruß
Malte

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Malte,

hast Du denn auch den externen Befehl makeglossaries oder makeindex aufgerufen?

Stefan

Malte
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 23
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:10

Beitrag von Malte »

Hallo Stefan,

also ich habe ja \makeglossaries und \makeindex im Quellcode eingebaut. Sind diese Befehle gemeint oder meinst du mit "extern" noch was anderes?

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Es sind Befehle, die außerhalb des LaTeX-Codes ausgeführt werden. So etwas kann man im Editor einstellen, oder macht es auf der Kommandzeile aka Eingabeaufforderung aka Terminal. Im [d]glossaries[/d]-Handbuch kann man das nachlesen.

Stefan

Malte
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 23
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:10

Beitrag von Malte »

Danke! Allerdings bin ich ehrlich gesagt etwas damit überfordert, da ich noch ziemlicher LaTex-Neuling bin. Auf welche Seite bzw. welchen Inhalt im glossaries-Handbuch spielst du denn an? Ich verstehe nicht wirklich, wieso es mit der verwendeten Dokumentenklasse nicht klappt, allerdings bei einer wie \documentclass{article} schon.

Malte
Danke und Gruß
Malte

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich habe dein Beispiel gerade ausprobiert, brauchte allerdings noch die Dokumentenklasse. Ob ich jetzt die selbe habe wie du, kann ich natürlich nicht einschätzen.

Lange Rede, kurzer Sinn: latexmk -pdf malteSvmonoMakeglossaries liefert mir nach wenigen Sekunden eine pdf inklusive Glossar.


Wie viele Seiten hat bei dir dein Beispiel?



Klicke ich auf Stefans Link und öffne die pdf, fällt mir sofort der rote Kasten ins Auge. Bis auf Seite zwei bin ich also gar nicht gekommen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Malte
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 23
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:10

Beitrag von Malte »

Also ich habe das jetzt mit dem angegebenen Code ausprobiert und es wird tatsächlich eine pdf erstellt. Allerdings ist das Format seltsam. Vor dem Glossar kommen zwei leere Seiten und unter der Überschrift von Glossar und dem ersten Eintrag ist auch eine große Lücke.

Der angegebene Code ist natürlich nur ein Minimal-beispiel. Im tatsächlichen Dokument klappt es leider nicht, da einige Error-messages auftreten. Beispielweise habe ich viele Bilder als .eps-Datei eingebunden...die werden auf einmal nicht erkannt.

Ist das denn der einzige Weg, dass man das so über die Eingabeaufforderung macht oder gibt es "andere" Varianten, bei denen ich mich quasi nur mit TeXnicCenter beschäftige?
Danke und Gruß
Malte

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 558
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

...

Beitrag von nixversteh »

Hallo Malte,

bei läuft es fehlerfrei. Vielleicht nimmst du Texstrudio als Editor, ist etwas einfacher.mit dem Glossar.

Viel Erfolg

Gruß
Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

Malte
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 23
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:10

Beitrag von Malte »

Ich kann den Editor leider aus Uni-Gründen nicht wechseln, echt ärgerlich!

An folgenden Fehlermeldungen kann es aber nicht liegen oder?

Package glossaries Warning: No language detected for 'deutsch'

Package amsmath Warning: Unable to redefine math accent \vec

Package mathptmx Warning: There are no bold math fonts on input line 1
Danke und Gruß
Malte

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Malte hat geschrieben:Ich kann den Editor leider aus Uni-Gründen nicht wechseln, echt ärgerlich!
Lass dir von Martin nichts einreden.
Auch mit TeXnicCenter kannst du Profile anlegen und makeglossaries ausführen. Und Problem, die auf falschen Code oder beim TeXsystem liegen, würden nicht durch einen Editorwechsel verschwinden. TeXstudio gibt es aber auch als portable Version, also kannst du es auch ausprobieren.
An folgenden Fehlermeldungen kann es aber nicht liegen oder?
Das sind alles Warnungen, keine Fehler. Aber ohne konkreten Code und log-Dateien ist es schwer zu sagen, was schief läuft.
Beispielweise habe ich viele Bilder als .eps-Datei eingebunden...die werden auf einmal nicht erkannt.
pdflatex kann kein eps. Lade \usepackage{epstopdf}. Oder konvertiere die Bilder zu pdf.

Antworten