hi,
ich habe in meinem quellcode einen programmcode angeben wollen mit lisitings. alles ist ok, jedoch wird die Schriftgröße, art und auch Zeilenabstand verändert, ohne dass ich dieses jemals verändert habe. Ohne den listingscode, sieht alles aus wie es soll...
guckt mal, und sagt mir bitte wie ich es hinbekomme, dass vor dem listingscode der gleiche Schriftart/Größe/Zeilenabstand hinbekomme, wie nach diesem code.
Problem mit listings
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 29. Dez 2010, 18:38
Problem mit listings
- Dateianhänge
-
- list.jpg (23.37 KiB) 2111 mal betrachtet
Also ohne zu wissen, wie du das gezeigte Fragment erzeugst, wird dir vermutlich niemand helfen können. Stichwort Minimalbeispiel.
Vermutlich hast du irgendwo bei dem Listing eine Formatierungsanweisung drin, die nicht lokal geblieben ist. Aber das ist auch nur geraten
Vermutlich hast du irgendwo bei dem Listing eine Formatierungsanweisung drin, die nicht lokal geblieben ist. Aber das ist auch nur geraten

Ubuntu 11.10 / Windows 7
TexLive 2011 / MikTeX 2.8
vim / TeXworks 0.3
---
Dass jemand paranoid ist heißt nicht, dass er nicht verfolgt wird.
TexLive 2011 / MikTeX 2.8
vim / TeXworks 0.3
---
Dass jemand paranoid ist heißt nicht, dass er nicht verfolgt wird.
ok,
ein Auszug des codes...
ein Auszug des codes...
Im folgenden Programmcode wird ein zweidimensionales Array $arrayPriori[i][i]$ des Ressourcenprofils belegt in die H"ohe, wie auch in die Breite: \scriptsize{ \begin{lstlisting} for(i = 0; i < durchlaeufe; i++){ for(tt=zielES[arraySortStelle[i]]);tt<(zielLS[arraySortStelle[i]]+1);tt++){ for(t = (tt); t < (tt+(p[arraySortStelle[i]])); t++){ arrayPriori[tt][tt] = (arrayPriori[tt][tt]+zielRiWert[arraySortStelle[i]]); } } } \end{lstlisting}} \normalsize Die Variable $durchlaeufe$ ist belegt mit dem Wert von $|\overline{C}|$, welches der for-Schleife entsprechend der $|\overline{C}|$ Anzahl durchl"auft.
Wenn du im Code eine Leerzeile vor \scriptsize lässt, dann stimmt der vorherige Absatz. Offensichtlich muss der Absatz definitiv beendet sein, sonst hat die neue Schriftgrösse noch Auswirkungen darauf.
Um die Wirkung von \scriptsize zu begrenzen, musst du die geschweiften Klammern übrigens so setzen:
Normaler Text {\scriptsize kleiner Text} gefolgt von normalem Text.
Aber wenn du schon listings verwendest, dann gib die Schriftgrösse doch wie vorgesehen über lstset an, so klappts einwandfrei und ohne wieder zurückschalten zu müssen:
Um die Wirkung von \scriptsize zu begrenzen, musst du die geschweiften Klammern übrigens so setzen:
Normaler Text {\scriptsize kleiner Text} gefolgt von normalem Text.
Aber wenn du schon listings verwendest, dann gib die Schriftgrösse doch wie vorgesehen über lstset an, so klappts einwandfrei und ohne wieder zurückschalten zu müssen:
\documentclass{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage{blindtext} \usepackage{listings} \begin{document} \blindtext Im folgenden Programmcode wird ein zweidimensionales Array $arrayPriori[i][i]$ des Ressourcenprofils belegt in die H"ohe, wie auch in die Breite: \lstset{basicstyle=\scriptsize} \begin{lstlisting} for(i = 0; i < durchlaeufe; i++){ for(tt=zielES[arraySortStelle[i]]);tt<(zielLS[arraySortStelle[i]]+1);tt++){ for(t = (tt); t < (tt+(p[arraySortStelle[i]])); t++){ arrayPriori[tt][tt] = (arrayPriori[tt][tt]+zielRiWert[arraySortStelle[i]]); } } } \end{lstlisting} Die Variable $durchlaeufe$ ist belegt mit dem Wert von $|\overline{C}|$, welches der for-Schleife entsprechend der $|\overline{C}|$ Anzahl durchl"auft. \blindtext \end{document}
super!
das passt.
noch eine Bitte, ich habe das gleiche Problem bei Tabellen...
Wie funktioniert dort dieses?
wie müsste ich es dort mit scriptsize machen?
Ein davorhängen bewirkt nur die Verkleinerung mit dem Nebeneffekt, dass der Text vor der Tabelle wieder verändert wird...
das passt.
noch eine Bitte, ich habe das gleiche Problem bei Tabellen...
Wie funktioniert dort dieses?
\begin{center} \begin{tabular}{|c|c|c|c|c|} \hline $j \in \overline{C}$ & 3 & 2 & 10 & 4 \\ \hline $LS_{j}$ & 24 & 27 & 28 & 32 \\ \hline $r(j)$ & 8 & 5 & 4 & 0 \\ \hline ...
Ein davorhängen bewirkt nur die Verkleinerung mit dem Nebeneffekt, dass der Text vor der Tabelle wieder verändert wird...
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, was du willst. Bitte gewöhne dir vollständige, lauffähige Minimalbeispiele an, das erspart einiges an Raten.
Übrigens sind vertikale Linien in Tabellen typographisch gesehen böse.
Meinst du sowas?
Übrigens sind vertikale Linien in Tabellen typographisch gesehen böse.
Meinst du sowas?
\documentclass{scrreprt} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{blindtext} \usepackage{booktabs} \begin{document} \blindtext \begin{center} \tiny \begin{tabular}{|c|c|c|c|c|} \hline $j \in \overline{C}$ & 3 & 2 & 10 & 4 \\ \hline $LS_{j}$ & 24 & 27 & 28 & 32 \\ \hline $r(j)$ & 8 & 5 & 4 & 0 \\ \hline \end{tabular} \end{center} \begin{center} \tiny \begin{tabular}{ccc} \toprule $j \in \overline{C}$ & $LS_{j}$ & $r(j)$ \\ \cmidrule(lr){1-1} \cmidrule(lr){2-2} \cmidrule(lr){3-3} 3 & 24 & 8 \\ 2 & 27 & 5 \\ 10 & 28 & 4 \\ 4 & 32 & 0 \\ \bottomrule \end{tabular} \end{center} \blindtext \end{document}