Rev hat geschrieben: Warum wird "font=\footnotesize" definiert?
Für die Beschriftung des Hilfsgitters, schalte es einfach einmal ein.
Rev hat geschrieben:Ich habe gemerkt, dass die Zoom-Koordinaten nicht stimmen, wenn ich das Bild vorher zurechtschneide und wollte mir ein paar weitere Koordinaten definieren
\coordinate (zoom lower left) at {(#4)+(2,7)};
\coordinate (zoom upper right) at {(#4)+(-1,-9)};
Das ging allerdings etwas daneben. Weist du, wie ich Koordinaten relativ zu den übergebenen Koordinaten definieren kann?
Dazu habe ich den Befehl für weitere graphicx-Optionen erweitert:
% Nach http://tex.stackexchange.com/questions/87885/scalebar-overlay-and-tikz-spy
\listfiles
\documentclass{scrartcl}
% Folgende 4 Zeilen bei Bedarf
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}% für Demo
% Folgende 3 Zeilen sind unbedingt notwendig
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{positioning}
% Neuer Befehl ------------------------------------------------------ unbedingt notwendig
\newcommand\scalebarandzoom[9][white]{
% #1 = color of bar
% #2 = image size
% #3 = image
% #4 = lower left corner of viewport
% #5 = upper right corner of viewport
% #6 = magnification factor
% #7 = actual size of the image in some units
% #8 = actual size of the scalebar in the same units than #7
% #9 = Optionen für \includegraphics
\begin{tikzpicture}[x=#2, y=#2, font=\footnotesize]
\node[anchor=south west,inner sep=0] (image) at (0,0) {\includegraphics[width=#2#9]{#3}};
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Mit folgenden 3 Zeilen kann ein Hilfsgitter über dir Graphik gelegt werden: %%
%\draw[help lines,xstep=.1,ystep=.1] (0,0) grid (1,1);
%\foreach \x in {0,1,...,9} { \node [anchor=north] at (0.\x,0) {.\x}; }
%\foreach \y in {0,1,...,9} { \node [anchor=east] at (0,0.\y) {.\y}; }
\coordinate (viewport lower left) at (#4);
\coordinate (viewport upper right) at (#5);
\draw[red] (viewport lower left) rectangle (viewport upper right);
\node[right=of image, draw=red, inner sep=1pt] (zoom) {%
\scalebox{#6}{\tikz{
\clip (#4) rectangle (#5);
\node[anchor=south west,inner sep=0] at (0,0) {\includegraphics[width=#2#9]{#3}};
}}%
};
% Help lines
\draw[red, dashed] (viewport lower left|-viewport upper right) -- (zoom.north west);
\draw[red, dashed] (viewport lower left) -- (zoom.south west);
% Scalebars
\fill [#1] (image.south east) ++(-2mm,2mm) ++(-#8/#7, 0mm) rectangle ++(#8/#7, 1.5mm);
\fill [#1] (zoom.south east) ++(-2mm,2mm) ++(-#8/#7*#6, 0mm) rectangle ++(#8/#7*#6,1.5mm);
\end{tikzpicture}
}
% Ende Befehl --------------------------------------------------------------------------------
% Aufruf des Befehls:
%
% \scalebarandzoom[red]{7cm}{cheek.png}{0.52, 0.23}{0.68,0.35}{5.5}{500}{50}{Optionen}
% | | | | | | | | |
% | | | | | | | | -9 Optonen graphicx
% | | | | | | | -8 für Massstabsbalken
% | | | | | | -7 für Massstabsbalken
% | | | | | -6 Vergrößerungsfaktor
% | | | | -5 LUPE rechts oben, ev. Hilfsgitter verwenden
% | | | -4 LUPE links unten, ev. Hilfsgitter verwenden
% | | -3 Bildname, Endung png, jpg, pdf kann weggelassen werden
% | -2 Bildgröße
% -1 Farbe Massstabsbalken
\begin{document}
\section{Test - Bild mit Lupe}
\blindtext
% hier wird mein >testbild< verwendet, versuchs mit deinem >Kapitel_Simulation/System_ideal_stabil.pdf<
\begin{figure}[htb]%
\centering
\scalebarandzoom%
[green]% Farbe Balken #1
{.4\linewidth}% Bildgröße #2
% {testbild}% Bild
{subcontfloat.pdf}% Bild (hier mein test.pdf) #3
{0.1, 0.15}% Position Lupe links unten, zur Erleichtrung Hilfsgitter (s. o.) einschalten! #4
{0.3,0.35}% Position Lupe rechts oben, zur Erleichtrung Hilfsgitter (s. o.) einschalten! #5
{5.5}% Vergrößerungsfaktor #6
{500}% für Balken #7
{50}% für Balken #8
{,clip=true,trim=2cm 19cm 2cm 3cm}% Optionen für graphicx !!!!!!!!!!!!!!!!!! #9
\caption{Das ist der Test mit einer Vergrößerung (hier $5\frac{1}{2}\times$).}%
\label{fig:vergroess}%
\end{figure}
%
\blindtext Siehe Bild~\ref{fig:vergroess}.
\end{document}
Rev hat geschrieben:Wofür steht "inner sep"? (Dazu habe ich überhaupt nichts gefunden)
Wie schon gesagt, wäre es super, wenn du mir darauf eine Antwort geben könntest oder mir vllt. Literatur zu dem Thema vorschlagen könntest, in der das ganze sozusagen auch etwas "für Blöde" beschrieben wird.
Für spezielle Fragen sind wie immer erste Anlaufstelle die Paketdokumentationen und NICHT google! Diese bekommst in fast allen Fällen unter
http://texdoc.net/ oder von der Kommandozeile mit texdoc >Paketname<.
Einfach z.B. tikz eingeben, dann kommst auch auf pgfmanual. Du hast ja jetzt die Stichwörter dazu. Spiele einfach einmal mit meinem Beispiel herum, passieren kann ja nichts. Zur Lokalisierung der Lupe (links/unten - rechts/oben) schalte einfach einmal das Hilfsgitter ein!
Gruß, Sepp