Problem Beamer Abbildungsverzeichnis leer

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


hamena314
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:01

Problem Beamer Abbildungsverzeichnis leer

Beitrag von hamena314 »

Hi,

ich erstelle mit Miktex 2.9 und Texworks eine Beamer Präsentation.
Dabei hab ich einige Abbildungen deren Unterschrift zu lang für die Folien wäre, darum möchte ich ein Abbildungsverzeichnis nutzen.
Unter dem Bild soll stehen: "Abb. 1-2: Erde aus dem Weltall".
Dazu verwende ich die Figures-Umgebung und lege eine Caption an.

Problem ist nun, dass mein Abbildungsverzeichnis schlichtweg leer bleibt, egal wie oft ich kompiliere und wo ich es hinstelle.
Nachdem ich nun einige Stunden mit googlen und Foren lesen verbracht habe, konnte ich mein Problem bisher leider nicht lösen.
Vielleicht sieht hier jemand woran es liegt?
\documentclass{beamer}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[justification=centering,figurename=Abb.]{caption}

\setbeamertemplate{caption}[numbered]
\setbeamerfont{caption}{size=\TINY}

%% Themenwahl
\usetheme{Warsaw} 
\useinnertheme{circles}
\useoutertheme{smoothbars}

%% Transparenz
\setbeamercovered{transparent}

 %% Seitenzahlen
\setbeamertemplate{footline}[frame number]

\begin{document}
%\maketitle

%% Inhaltsverzeichnis
\frame{\tableofcontents}
\frame{\listoffigures}

%% ===== neuer Abschnitt ====== %% 
\section{Verfahren}
\subsection{Problemstellung}

\begin{frame} 
  \frametitle{Verfahren}
\begin{columns}
        \column{.55\textwidth}
                 \Huge{Personas}
        \column{.45\textwidth}
	\begin{figure}[htbp]
		\centering
		\includegraphics[width=2cm,height=2cm]{Persona_Frau}%
		\includegraphics[width=2cm,height=2cm]{Persona_Mann}%
		\caption[Tyrone]{http://profile.ak.fbcdn.net/static-ak/rsrc.php/v1/yp/r/yDnr5YfbJCH.gif}%
	\end{figure}
	\end{columns}
\end{frame}

\begin{frame}
	\begin{figure}[htbp]
		\centering
		\includegraphics[width=2cm,height=2cm]{Persona_Frau}%
		\includegraphics[width=2cm,height=2cm]{Persona_Mann}%
		%\caption[test]{http://profile.ak.fbcdn.net/static-ak/rsrc.php/v1/yp/r/yDnr5YfbJCH.gif}%
		\caption[Bildunterschrift]{test}%
	\end{figure}
\end{frame}

\begin{frame}
	\begin{figure}[htbp]
		\centering
		\includegraphics[width=2cm,height=2cm]{Persona_Frau}%
		\includegraphics[width=2cm,height=2cm]{Persona_Mann}%
		\caption[mehr]{http://profile.ak.fbcdn.net/static-ak/rsrc.php/v1/yp/r/yDnr5YfbJCH.gif}%
	\end{figure}
\end{frame}

\end{document}
Zum Testen benötigt man 2 Bilder namens "Persona_Mann" und "Persona_Frau". Kann man einfach irgendwelche Bilder nehmen und so benennen.

Hagbard Celine
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 152
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:13
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von Hagbard Celine »

Eine kurze Google-Recherche hat ergeben, dass Beamer Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse einfach nicht unterstützt. Es ist also nicht ohne weiteres möglich, diese Verzeichnisse zu erzeugen.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Obschon es keinen Sinn macht bei einer Präsentation ein Verzeichnis für Bilder anzufügen hier eine erste Näherung:
\documentclass{beamer}

\usetheme{Warsaw}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}

%Here comes the Framelist
%
\makeatletter
\newcommand{\printfgl}{ }
%
\newcommand{\@savefgl}{ }
%
\newcommand{\turnonfigllist}{%
\newcommand\myaddto[1]{%
  \write\@auxout{\noexpand\@writefile{fgl}{\noexpand ##1}}}
  %
  \renewcommand{\printfgl}{\@starttoc{fgl}}
\renewcommand{\caption}[1]{\par\begin{minipage}[t]{.5\textwidth}Abb: ##1%
\end{minipage}%
\myaddto{##1\noexpand\\ }%oder was anderes
}
%
}


\makeatother





\turnonfigllist
\begin{document}
\frame{\rule{1cm}{1cm}\caption{testest}}
\frame{\caption{testest2}}
\frame{\printfgl}

\end{document}
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


hamena314
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:01

Beitrag von hamena314 »

Hey bloodworks,

obschon das allgemein stimmt dass man in einer Präsentation kein Abbildungsverzeichnis braucht, stimmt es eben doch nicht immer. ;)

Ich hatte nämlich eine Veranstaltung wo es um das korrekte, wissenschaftliche Zitieren ging. Dabei sollten wir auch demonstrieren, dass wir Abbildungen korrekt angeben können.
Also dachte ich mir, mache ich es automatisch, dann kann ich mich schonmal nicht bei den Nummern / URLs / etc. vertun.

Verstehe zwar nicht warum das Abbildungsverzeichnis aus dem Beamerpacket rausgenommen wurde (es würde ja nicht schaden wenn es potentiell drin wäre), aber dem scheint wohl so.

Ich danke dir trotzdem für deine Mühe und werde mich beizeiten mal mit dem Code beschäftigen, denn noch steige ich da eher garnicht durch. :)

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Das du den Code nicht verstehst, ist nicht so schlimm. Im Prinzip handelt es sich um die mehr oder weniger normale LateX2e Methode um Verzeichnisse zu schreiben. Man könnte das auch mit \addcontentsline machen. Wichtig fürs erweitern ist eigentlich das
\renewcommand{\caption}[1]{% caption wird verändert
% Alles was jetzt kommt wird bei Aufruf des Befehls ausgegeben
\par\begin{minipage}[t]{.5\textwidth}Abb: ##1% 
\end{minipage}% 
% Das alles kommt ins Inhaltsverzeichnis. 
% Damit wird auch klar, dass mein caption kein optionales Argument verarbeiten kann.
\myaddto{##1\noexpand\\ }}
Wichtig bei dieser ganzen in aux files Schreiberei ist die Espansionskontrolle. Deshalb die noexpands.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


hamena314
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:01

Beitrag von hamena314 »

Super, danke!

Ich glaub mit den Erklärungen kann ich gut weiterarbeiten. :)

Janna

Abbildungsverzeichnis bleibt leer

Beitrag von Janna »

Hallo,
ich habe da ein ähnliches Problem wie das was hier schon beschrieben wird.
ich habe ein abbildungsverzeichnis mit \listoffigures angelegt. Die .lof datei sieht auch richtig aus. Aber auch wenn ich mehrfach kompiliere, ist außer der Überschrift des Abbildungsverzeichnisses leider nichts zu sehen. Ich arbeite an meiner Masterarbeit und nutzte dafür scrbook. Es wäre echt toll, wenn mir einer möglichst schnell helfen könnte. Ich habe schon so viel gegoogelt und geschaut, ob irgendwer eine Lösung für mein Problem hat aber leider bisher nichts gefunden. Vielleicht blockieren irgendwelche Befehle das Abbildungsverzeichnis, oder muss man dafür noch extra irgendwas ausführen? Bitte helft mir.

Grüße
Janna

hamena314
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:01

Beitrag von hamena314 »

Wenn du meinst, dass du deine Masterarbeit schreibst, benutzt du dann überhaupt das Latex Beamer-Paket?
Falls nein, wärst du hier nämlich falsch und solltest lieber einen eigenen Thread bezüglich eines Abbildungsverzeichnisses aufmachen. Das lesen dann nämlich mehr Leute, die dir helfen können. ;)

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Re: Abbildungsverzeichnis bleibt leer

Beitrag von u_fischer »

Janna hat geschrieben:Hallo,
ich habe da ein ähnliches Problem wie das was hier schon beschrieben wird.
ich habe ein abbildungsverzeichnis mit \listoffigures angelegt. Die .lof datei sieht auch richtig aus. Aber auch wenn ich mehrfach kompiliere, ist außer der Überschrift des Abbildungsverzeichnisses leider nichts zu sehen. Ich arbeite an meiner Masterarbeit und nutzte dafür scrbook. Es wäre echt toll, wenn mir einer möglichst schnell helfen könnte. Ich habe schon so viel gegoogelt und geschaut, ob irgendwer eine Lösung für mein Problem hat aber leider bisher nichts gefunden. Vielleicht blockieren irgendwelche Befehle das Abbildungsverzeichnis, oder muss man dafür noch extra irgendwas ausführen? Bitte helft mir.
Nun, ohne konkreten Code (Minimalbeispiel) kann man nur raten, aber ich tippe darauf, dass tocdepth zu niedrig ist.

Antworten