Präsentation mit beamer: Quellenverweis auf Hintergrundbild

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


anne
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 14:40
Wohnort: Berlin

Präsentation mit beamer: Quellenverweis auf Hintergrundbild

Beitrag von anne »

Hallo, liebe LaTeX-Gemeinde,

ich erstelle gerade eine Präsentation mit dem Paket "beamer". Folgendes möchte ich:

Ich möchte ein transparentes Hintergrundbild einfügen, bei dem in der rechten unteren Ecke ein rechtsbündiger Quellenverweis eingefügt wird (Quelle: Autor/Fotograf). Vor dem Autor möchte ich aus dem Paket "ccicons" Befehle verwenden.

Was bisher funktioniert: Ich kann über LaTeX->PS->PDF ein transparentes Hintergrundbild (.eps) einfügen. (Über diese Kompilierung werden die ccicons-Befehle aber nicht angezeigt, obwohl der entsprechende Platz für die Darstellung sichtbar ist.)

Was bisher nicht funktioniert:

1. Ich kann über LaTeX->PDF kein transparentes Hintergrundbild (.png) einfügen. Ich möchte aber lieber über diesen Pfad kompilieren, weil bei mir nur so das ccicons-Paket funktioniert.

2. Wie kann ich mittels TikZ den Quellenverweis rechtsbündig in die rechte untere Ecke setzen? Und zwar auf allen Folien der Präsentation?

Ich habe schon eine ganze Weile gegoogelt, gesucht und ausprobiert, aber augenscheinlich übersteigt das ganze meinen bisherigen LaTeX-Horizont :oops:.

Hier mal mein Minimalbeispiel (habe versucht, das Bild mittels demo-modus in graphicx zu ersetzen, aber das hat aus mir nicht bekannten Gründen nur mit ganz vielen Fehlermeldungen funktioniert):
\documentclass{beamer}

\usepackage{lmodern}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{BeamerColor}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgf}
\usepackage{ccicons}
\usepackage{beamerthemesplit}

\beamertemplatenavigationsymbolsempty

\usecolortheme[named=chartreuse3]{structure}

\begin{document}

%Ab hier wird das Bild hintergrundfüllend und transparent eingefügt
{\setbeamertemplate{background canvas}{
	\tikz
		\node(0,0)[opacity=0.5,inner sep=0cm]\includegraphics[width=\paperwidth,height=\paperheight]{Bild}};
	}
\begin{frame}
  \ccLogo
\end{frame}
}%hier endet die Gültigkeit des Bildeinfügens



\end{document}
Ich arbeite übrigens mit TeKnicCenter 2.02 und einem erst gestern upgedateten Miktex 2.9.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und Ihr schlagt nicht die Hände überm Kopf zusammen, weil meine Fragen zu banal sind.

Vielen Dank schon mal im Voraus für jede Art von Hilfe!

Anne

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Da ich dein bild nicht habe, mal eins aus dem Paket mwe:
\documentclass{beamer}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tikz}
\usepackage{ccicons}

\beamertemplatenavigationsymbolsempty

\begin{document}

{\setbeamertemplate{background canvas}{
	\tikz \node(0,0)[opacity=0.5,inner sep=0cm]
	{\includegraphics[width=\paperwidth,height=\paperheight]{example-image-a}};
	\begin{tikzpicture}[remember picture, overlay, xshift=-1cm, yshift= 1cm]
		\node (current page.south east) {Autor \ccLogo};
	\end{tikzpicture}
}
\begin{frame}
	hallo
	\ccLogo
\end{frame}
}

\begin{frame}{I am the title}
	hallo
\end{frame}
\end{document} 
Du musst mehrfach kompilieren.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

anne
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 14:40
Wohnort: Berlin

Beitrag von anne »

Hallo Johannes,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Ich habe Deinen Vorschlag folgendermaßen implementiert:
\documentclass{beamer}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tikz}
\usepackage{ccicons}

\beamertemplatenavigationsymbolsempty

\newcommand{\quelle}[1]{%
\begin{tikzpicture}[remember picture, overlay, xshift=-1cm, yshift= 1cm]
      \node (current page.south east) {\small Quelle:~#1};
   \end{tikzpicture}
}

\begin{document}

{\setbeamertemplate{background canvas}{
  \tikz \node(0,0)[opacity=0.5,inner sep=0cm]
 {\includegraphics[width=\paperwidth,height=\paperheight]{example-image-a}};
		\quelle{\ccbync~Autor}
}
\begin{frame}

\end{frame}
}

\end{document}
Außerdem musste ich noch Folgendes tun, um die ccicons tatsächlich darzustellen: http://tex.stackexchange.com/questions/ ... -not-found (hatte die Meldung "Font ccicons at 657 not found").

Mein letztes Problem: die Quellenangabe ist nicht rechtsbündig und ragt je nach Länge über den Rand hinaus.

Hat noch jemand einen Tipp, wie ich das hinbekomme?
Zuletzt geändert von anne am Di 4. Feb 2014, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Kommt drauf an, wie oft das ganze wiederholt wird. Ich bin keine Tikz-experte, vielleicht kannst du ja auch deine Frage bei TeXwelt posten.

Warum packst du die Quellenangabe denn in den Hintergrund? Wenn du da drüberschreibst kanns keiner mehr lesen.
\documentclass{beamer}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tikz}
\usepackage{ccicons}

\beamertemplatenavigationsymbolsempty

\newcommand{\quelle}[2][1]{%festlegen eines optionalen arguments mit default 1
\begin{tikzpicture}[remember picture, overlay, xshift=-#1cm, yshift= 1cm]
	\node (current page.south east) {\small Quelle:~#2};
\end{tikzpicture}
}

\begin{document}

{\setbeamertemplate{background canvas}{
  \tikz \node(0,0)[opacity=0.5,inner sep=0cm]
 {\includegraphics[width=\paperwidth,height=\paperheight]{example-image-a}};
 \quelle[2]{\ccbync~Autor}
}
\begin{frame}

\end{frame}
} 
\end{document}
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

anne
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 14:40
Wohnort: Berlin

Beitrag von anne »

Vielen Dank für den Tipp mit TeXwelt. Werde ich gleich mal machen. Zu dem Befehl \quelle: ich habe eine Präsentation, in der nur ein Foto pro Folie (Vollbild) und die Kopf- und Fußzeile erscheinen, Text gibt es sonst keinen. Von daher entstand das Problem mit dem Drüberschreiben erstmal nicht. Bewirkt die von Dir vorgeschlagene Änderung genau das - die Quellenangabe ist im Vordergrund?

Anne

anne
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 14:40
Wohnort: Berlin

Beitrag von anne »

Und schon gab's die Lösung in TeXwelt :D Hiermit
anchor=south east
gibt man die Rechtsbündigkeit an. Hier der Link zur Antwort in TeXwelt: http://texwelt.de/wissen/fragen/3347/pr ... ite=1#3350.

Funktioniert prima!

Antworten