Richtige Formatierung Zitate

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Richtige Formatierung Zitate

von Marius » Mi 10. Apr 2019, 10:43

Vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe!

von Gast » Di 9. Apr 2019, 15:25

Na dann lohnt sich ja biblatex-ext wenigstens
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage{fmtcount}

\usepackage[backend=biber, style=ext-authoryear,
  giveninits=true, terseinits=true, uniquename=init,
  maxcitenames=2, maxbibnames=999,
  innamebeforetitle, articlein=false,
  ]{biblatex}

\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim}
\renewcommand*{\revsdnamepunct}{}

\DeclareFieldFormat{biblabeldate}{#1}
\DeclareDelimFormat[bib]{nameyeardelim}{\addperiod\space}

\DeclareFieldFormat*{title}{#1}
\DeclareFieldFormat*{booktitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{maintitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{citetitle}{#1}

\renewcommand*{\jourvoldelim}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\volnumdelim}{}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{\mkbibparens{#1}}

\renewcommand*{\bibpagespunct}{%
  \ifentrytype{article}
    {\addcolon}
    {\addcomma\space}}

\DeclareFieldFormat{edition}{%
  \ifinteger{#1}
    {\mkbibordedition{#1} \bibstring{edition}}
    {#1\isdot}}

% \Ordinalstringnum und \ordinalstringnum
% von fmtcount
\DefineBibliographyExtras{german}{%
  \renewcommand*{\mkbibordedition}[1]{%
    \ifcapital
      {\Ordinalstringnum{#1}[f]}
      {\ordinalstringnum{#1}[f]}%
  }%
}
\UndefineBibliographyExtras{german}{%
  \restorecommand\mkbibordedition
}

\DeclareNameAlias{ineditor}{sortname}

\DeclareFieldFormat{pages}{#1}
\DeclareFieldFormat{postnote}{\mknormrange{#1}}
\DeclareFieldFormat{multipostnote}{\mknormrange{#1}}

\renewcommand*{\multicitedelim}{\addcomma\space}

\DefineBibliographyStrings{german}{
  andothers = {et al\adddot},
}



\addbibresource{biblatex-examples.bib}


\begin{document}
\autocite{sigfridsson,nussbaum,worman,westfahl:space,companion}
\printbibliography
\end{document}

von Marius » Di 9. Apr 2019, 15:09

Anonymous hat geschrieben:Naja, Artikel (im Sinne von @article) zeichnen sich für gewöhnlich dadurch aus, dass sie in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Daher ist es sinnvoll, den Zeitschriftennamen im Literaturverzeichnis zu erwähnen. Da ist das Beispiel in 1.2.9 schon nicht ausreichend. Man könnte es mit 1.2.4 oder 1.2.6 versuchen, aber da handelt es sich bei dem Container um ein Buch, ein Sammelband oder einen Tagungsband und eben nicht um eine Zeitschrift. Da gibt es substantielle Unterscheide: So werden bei Zeitschriften die Herausgeber (praktisch) nie aufgeführt, bei Sammelbänden etc. aber schon. Auch hat eine Zeitschrift normalerweise eine Band-/Jahrgangsangabe und eine Nummer. Der Verlag und Ort dagegen werden bei Zeitschriften nicht angegeben (höchstens zur Unterscheidung mit gleichnamigen Publikationen). Es ist traditionell (nicht bei Standard-biblatex) auch geläufig, dass bei @article das "in:" vor dem Zeitschriftennamen entfällt.

Der Neugier halber: Was steht denn unter Punkt 1.2.1?
Oups.....sorry!
Dateianhänge
Artikel.png
Artikel.png (26.67 KiB) 2839 mal betrachtet

von Gast » Di 9. Apr 2019, 13:03

Naja, Artikel (im Sinne von @article) zeichnen sich für gewöhnlich dadurch aus, dass sie in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Daher ist es sinnvoll, den Zeitschriftennamen im Literaturverzeichnis zu erwähnen. Da ist das Beispiel in 1.2.9 schon nicht ausreichend. Man könnte es mit 1.2.4 oder 1.2.6 versuchen, aber da handelt es sich bei dem Container um ein Buch, ein Sammelband oder einen Tagungsband und eben nicht um eine Zeitschrift. Da gibt es substantielle Unterscheide: So werden bei Zeitschriften die Herausgeber (praktisch) nie aufgeführt, bei Sammelbänden etc. aber schon. Auch hat eine Zeitschrift normalerweise eine Band-/Jahrgangsangabe und eine Nummer. Der Verlag und Ort dagegen werden bei Zeitschriften nicht angegeben (höchstens zur Unterscheidung mit gleichnamigen Publikationen). Es ist traditionell (nicht bei Standard-biblatex) auch geläufig, dass bei @article das "in:" vor dem Zeitschriftennamen entfällt.

Der Neugier halber: Was steht denn unter Punkt 1.2.1?

von Marius » Di 9. Apr 2019, 12:27

Wenn ich das richtig verstehe, ist dieses Abstract-Beispiel vorbildlich für alle weiteren Arten von Quellen, die hier nicht separat beschrieben werden (wie z.B. Artikel). Also sollte hoffentlich passen, wenn man Artikel genauso formatiert wie dieses Abstract.

Danke, das war in jedem Fall schon einmal eine wichtige Hilfe.
Fragen werden mit Sicherheit noch auftauchen... >.< ;)

von Gast » Di 9. Apr 2019, 12:04

Marius hat geschrieben:Was komisch ist, ist das beim Zitat im Text nur die Jahreszahl als Link zum Literaturverzeichnis dient, der Name des Autors aber nicht, ist das normal?
Ja das ist so gewollt. Wenn Du damit leben kannst, würde ich empfehlen, es so zu lassen. Wenn nicht, dann musst Du Dir eine Lösung wie https://tex.stackexchange.com/q/15951/35864 ansehen.

In der angehängten Vorhabe geht es nicht um Artikel sondern um Dissertationen und Abstracts (verstehe nicht genau, welcher Art). Eine Vorgabe für @article kann ich da nicht entnehmen. Aber es ist ja eigentlich auch wurscht, was ich denke. Wenn Dir die Ausgabe soweit gefällt und Du keine Probleme feststellen kannst, sollte doch alles erstmal OK sein. Wenn Dir später noch etwas auffällt, kannst Du Dich ja nochmal melden.

von Marius » Di 9. Apr 2019, 11:42

Anonymous hat geschrieben:apalike ist einer der Standard-BibTeX-.bst-Stile, die es schon seit den Achtzigern gibt. Die .bst-Dateien sind (nicht nur für Anfänger) etwas unhandlich, da sie eine eigene Programmiersprache (eine Art umgekehrte polnische Notation) nutzen. Ferner sind gerade die Standardstile nicht mehr auf dem neusten Stand der Technik was beispielsweise URLs oder DOIs angeht. Daher würde ich davon abraten, einen .bst-Stil zu nutzen, wenn er nicht genau Deinen Anforderungen entspricht. Es ist meist einfacher und komfortabler, biblatex-Stile anzupassen. Siehe dazu auch das TOP-Thema im Literaturverzeichnis-Unterforum: wichtige-hinweise-erstellung-von-litera ... 11964.html Daneben hat biblatex noch andere Vorteile wie beispielsweise eine echte Unicode-Unterstützung.

Lies Dich also ein bisschen in biblatex rein: https://tex.stackexchange.com/q/13509/35864 https://tex.stackexchange.com/q/5091/35864 https://tex.stackexchange.com/q/25701/35864 oder bei TeXwelt auf Deutsch https://texwelt.de/wissen/fragen/3008/s ... fur-dummys und probier dann meinen Vorschlag von 06:40 mal aus. Das sollte den Vorgaben schon etwas näher kommen als apalike.
DANKE,
nach langem probieren geht es jetzt so! Sieht auf jeden Fall schon besser aus!
Was komisch ist, ist das beim Zitat im Text nur die Jahreszahl als Link zum Literaturverzeichnis dient, der Name des Autors aber nicht, ist das normal?
Die Formvorgaben für Artikel hab ich angehängt. Erfordert das noch Anpassungen?
LG
Dateianhänge
Literaturverzeichnis2.png
Literaturverzeichnis2.png (18.68 KiB) 2826 mal betrachtet

von Gast » Di 9. Apr 2019, 09:43

apalike ist einer der Standard-BibTeX-.bst-Stile, die es schon seit den Achtzigern gibt. Die .bst-Dateien sind (nicht nur für Anfänger) etwas unhandlich, da sie eine eigene Programmiersprache (eine Art umgekehrte polnische Notation) nutzen. Ferner sind gerade die Standardstile nicht mehr auf dem neusten Stand der Technik was beispielsweise URLs oder DOIs angeht. Daher würde ich davon abraten, einen .bst-Stil zu nutzen, wenn er nicht genau Deinen Anforderungen entspricht. Es ist meist einfacher und komfortabler, biblatex-Stile anzupassen. Siehe dazu auch das TOP-Thema im Literaturverzeichnis-Unterforum: wichtige-hinweise-erstellung-von-litera ... 11964.html Daneben hat biblatex noch andere Vorteile wie beispielsweise eine echte Unicode-Unterstützung.

Lies Dich also ein bisschen in biblatex rein: https://tex.stackexchange.com/q/13509/35864 https://tex.stackexchange.com/q/5091/35864 https://tex.stackexchange.com/q/25701/35864 oder bei TeXwelt auf Deutsch https://texwelt.de/wissen/fragen/3008/s ... fur-dummys und probier dann meinen Vorschlag von 06:40 mal aus. Das sollte den Vorgaben schon etwas näher kommen als apalike.

von Marius » Di 9. Apr 2019, 08:40

Anonymous hat geschrieben:Dann zeige uns doch ein Beispiel deiner "gescheiterten" Bemühung.

Hab es bisher einfach so gemacht:

\documentclass[12pt, listof=totoc, bibliography=totoc, ngerman]{scrbook}
\usepackage{natbib}
\usepackage{apalike}

\begin{document}

\bibliography{References}
\bibliographystyle{apalike}

\end{document}

Das sieht dann so aus, wie im Anhang ersichtlich.
Ich bin kein Profi (wie man vermutlich merkt)

Was bisher z.B. noch stört sind die Klammern um die Jahreszahl, die laut Vorgabe nicht dort sein sollten. Und im Inhaltsverzeichnis beispielsweise sollten die Titel nicht kursiv geschrieben werden.

Danke

LG[/code]
Dateianhänge
Zitat im TextIST.png
Zitat im TextIST.png (6.22 KiB) 2818 mal betrachtet
LiteraturverzeichnisIST.png
LiteraturverzeichnisIST.png (6.68 KiB) 2838 mal betrachtet

von Gast » Di 9. Apr 2019, 06:40

Ein erster Ansatz mit biblatex und den biblatex-ext-Stilen.
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage{fmtcount}

\usepackage[backend=biber, style=ext-authoryear,
  giveninits=true, terseinits=true, uniquename=init,
  maxcitenames=2, maxbibnames=999,
  innamebeforetitle,
  ]{biblatex}

\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim}
\renewcommand*{\revsdnamepunct}{}

\DeclareFieldFormat{biblabeldate}{#1}
\DeclareDelimFormat[bib]{nameyeardelim}{\addperiod\space}

\DeclareFieldFormat*{title}{#1}
\DeclareFieldFormat*{booktitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{maintitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{citetitle}{#1}

\DeclareFieldFormat{edition}{%
  \ifinteger{#1}
    {\mkbibordedition{#1} \bibstring{edition}}
    {#1\isdot}}

% \Ordinalstringnum und \ordinalstringnum
% von fmtcount
\DefineBibliographyExtras{german}{%
  \renewcommand*{\mkbibordedition}[1]{%
    \ifcapital
      {\Ordinalstringnum{#1}[f]}
      {\ordinalstringnum{#1}[f]}%
  }%
}
\UndefineBibliographyExtras{german}{%
  \restorecommand\mkbibordedition
}

\DeclareNameAlias{ineditor}{sortname}

\DeclareFieldFormat{pages}{#1}
\DeclareFieldFormat{postnote}{\mknormrange{#1}}
\DeclareFieldFormat{multipostnote}{\mknormrange{#1}}

\renewcommand*{\multicitedelim}{\addcomma\space}

\DefineBibliographyStrings{german}{
  andothers = {et al\adddot},
}



\addbibresource{biblatex-examples.bib}


\begin{document}
\autocite{sigfridsson,nussbaum,worman,westfahl:space,companion}
\printbibliography
\end{document}
Ein paar Dinge fehlen sicher noch. Insbesondere fehlt eine Anpassung für @article in Zeitschriften, da dieser Typ im Screenshot nicht behandelt wurde.

Nach oben