Symbolverzechnis mit makeglossaries mal wieder (SRY!)

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Symbolverzechnis mit makeglossaries mal wieder (SRY!)

Symbolverzechnis mit makeglossaries mal wieder (SRY!)

von Neo » Fr 8. Apr 2022, 20:24

Guten Abend.

Aus einer Vorlage der TU Dresden möchte ich gerne ein Symbolverzeichnis übernehmen, das exakt meinen Wünschen entspricht. Im Anhang befindet sich der original Quellcode am Ende der PDF (Leitfaden TU Dresden), und in der angehängten PNG-Datei befindet sich das Resultat, das sich aus dem Quellcode ergeben soll, was in der Praxis leider nicht geschieht. Mein Minibeispiel ist der aus der PDF reduzierte Quellcode. Dieser ist von mir nicht ganz aufs Nötigste reduziert, da ich mir nicht sicher war, welche Pakete nun zwingend notwendig sind und welche nicht. Sry dafür!

Beim ersten Kompilieren des Minibeispiels wird die PDF sauber ohne Fehler gesetzt. Nach Aufrufen von makeglossaries erscheint die Meldung Process exited normally sls-Datei erstellt. So weit so gut.

Beim anschließenden Durchlauf von pdflatex erscheinen jedoch Fehlermeldungen und das gewünschte Ergebnis bleibt aus. Da ich zu nur sehr rudimentäre Kenntnisse vom überaus mächtigen Paket glossaries habe, bitte ich hier um Hilfe. Ich vermute, es liegt eine Fehlerhafte Layout-Formatierung der Tabellenstruktur vor.

Meine Distribution: Texlive
Editor: Texmaker

\documentclass[english,ngerman]{tudscrreprt}
\usepackage{babel}
\usepackage{scrhack}
\usepackage{tudscrsupervisor}
\AfterPackage*{hyperref}{%
\usepackage[%
acronym,% Abkürzungen
symbols,% Formelzeichen
nomain,% kein Glossar
nogroupskip,%
toc,%
section=chapter,%
nostyles,%
translate=babel,%
% mit Tex Live einfach verwendbar
xindy={language=german-din},
]{glossaries}
\makeglossaries}% Ende von AfterPackage
\AfterPackage*{glossaries}{%
\newglossarystyle{acrotabu}{%
\renewenvironment{theglossary}{%
\begin{tabu}{@{}lX<{\strut}l@{}}% ’spread 0pt’ defekt in v2.9
}{%
\end{tabu}\par\bigskip%
}%
\renewcommand*{\glossaryheader}{}%
\renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}%
\renewcommand*{\glsgroupskip}{}%
\renewcommand*{\glossentry}[2]{%
\glsentryitem{##1}% Entry number if required
\glstarget{##1}{\sffamily\bfseries\glossentryname{##1}} &
\glsentrydesc{##1} &
##2\tabularnewline
}
}
\newcommand*{\newformulasymbol}[5][]{%
\newglossaryentry{#2}{%
type=symbols,%
name={#3},%
description={\nopostdesc},%
symbol={\ensuremath{#4}},%
user1={\ensuremath{\mathrm{#5}}},%
sort={#2},%
#1%
}%
}
\defglsentryfmt[symbols]{%
\ifmmode%
\glssymbol{\glslabel}%
\else%
\glsgenentryfmt~\glsentrysymbol{\glslabel}%
\fi%
}
\newglossarystyle{symblongtabu}{%
\renewenvironment{theglossary}{%
\begin{longtabu}[l]{ccX<{\strut}l}% ’spread 0pt’ defekt in v2.9
}{%
\end{longtabu}%
}%
\renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}%
\renewcommand*{\glsgroupskip}{}%
\renewcommand*{\glossaryheader}{%
\toprule
\bfseries Symbol & \bfseries Einheit &
\bfseries Bezeichnung & \bfseries Seite(n)
\tabularnewline\midrule\endhead%
\bottomrule\endfoot%
}%
\renewcommand*{\glossentry}[2]{%
\glsentryitem{##1}% Entry number if required
\glstarget{##1}{\glossentrysymbol{##1}} &
\glsentryuseri{##1} &
\glossentryname{##1} &
##2\tabularnewline%
}%
}}
% Ende von AfterPackage

\usepackage{caption}
\captionsetup{font=sf,labelfont=bf,labelsep=space}
\usepackage{floatrow}
\floatsetup{font=sf}
\floatsetup[table]{style=plaintop}
\captionsetup{singlelinecheck=off,format=hang,justification=raggedright}
\DeclareCaptionSubType[alph]{figure}
\DeclareCaptionSubType[alph]{table}
\captionsetup[subfloat]{labelformat=brace,list=off}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{tabulary}
\usepackage{tabu}
\usepackage{longtable}
\usepackage{quoting}
\usepackage[babel]{microtype}
\usepackage{enumitem}
\setlist[itemize]{noitemsep}
\usepackage{ellipsis}
\let\ellipsispunctuation\relax
\usepackage{xfrac}
\usepackage{isodate}
\usepackage[colorlinks,linkcolor=blue]{hyperref}
\begin{document}
%
%\printacronyms[style=acrotabu]
\printsymbols[style=symblongtabu]
%
\setchapterpreamble{%
\renewcommand*{\dictumwidth}{.4\textwidth}%
\dictum[Johann Wolfgang von Goethe]{%
Es irrt der Mensch, solang er strebt.%
}%
}

\section{Die Verwendung von Akronymen und Symbolen}
\newacronym{apsp}{APSP}{All-Pairs Shortest Path}
\newacronym{spsp}{SPSP}{Single-Pair Shortest Path}
\newacronym{sssp}{SSSP}{Single-Source Shortest Path}
In der Graphentheorie wird häufig die Lösung des Problems des kürzesten
Pfades zwischen zwei Knoten gesucht. Dieses Problem wird häufig auch
mit \gls{spsp} bezeichnet. Es lässt sich auf die Variationen \gls{sssp}
und \gls{apsp} erweitern. Für die Lösung von \gls{spsp}, \gls{sssp}
oder \gls{apsp} kommen unterschiedliche Algorithmen zum Einsatz.
\newformulasymbol{l}{Länge}{l}{m}
\newformulasymbol{m}{Masse}{m}{kg}
\newformulasymbol{a}{Beschleunigung}{a}{\sfrac{m}{s^2}}
\newformulasymbol{t}{Zeit}{t}{s}\newformulasymbol{f}{Frequenz}{f}{s^{-1}}
\newformulasymbol{F}{Kraft}{F}{m \cdot kg \cdot s^{-2} = \sfrac{J}{m}}
Die Einheiten für die \gls{f} sowie die \gls{F} werden aus den
SI"=Einheiten der Basisgrößen \gls{l}, \gls{m} und \gls{t} abgeleitet.
Und dann gibt es noch die Grundgleichung der Mechanik, welche für den
Fall einer konstanten Kraftwirkung in die Bewegungsrichtung einer
Punktmasse lautet:
\[\gls{F} = \gls{m} \cdot \gls{a}\]

\end{document}
Dateianhänge
sosolleswerden.png
LaTeX_Leitfaden_wissenschaftl._Arbeiten_TU-Dresden.pdf
(836.54 KiB) 120-mal heruntergeladen

Nach oben