Longtabu mit xcolor

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Longtabu mit xcolor

von Gast » Mo 4. Feb 2019, 15:41

Man könnte das mit einer passenden \rowcolors-Anweisung wieder aufheben. Man kann aber auch einfach wie von Bartmann gezeigt die Tabelle samt \rowcolors-Anweisung in eine Gruppe packen.

von vittel » Mo 4. Feb 2019, 15:08

Ich habe arydshln nach array und vor xcolor geladen. Ich habe die \hdashlines entfernt und es läuft erstmal. Ich werde es mir heute Abend nochmal angucken. Erstmal werde ich bisschen weiter schreiben, sitze schon den ganzen Vormittag dran und rege mich auf. -_-

\rowcolors{2}{tableLineOne}{tableLineTwo}
stehen aushalb der xltabular-Umgebung. Wie kann ich die rowcolors beenden ohne es in eine table-Umgebung zu stecken? Es werden Caption und alles nachfolgenden Tabellen in den zwei Farben eingefärbt.


Ich kenne mich mit den Forenregeln nicht so aus. Wenn ich zuviele "Probleme" gleichzeitig anreise, dann sagt bescheid :).


Viele Grüße und Danke
vittel

von Gast » Mo 4. Feb 2019, 14:47

vittel hat geschrieben:Ich habe gerade das Packet array nach unten kopiert und es ging nicht.
Da array auch von vielen anderen Paketen geladen wird, nützt es nicht unbedingt viel, es selbst später zu laden … Auch hier hilft ggf. ein Blick in die log-Datei. Dort findet man nämlich auch, wann genau ein Paket geladen wird.

von u_fischer » Mo 4. Feb 2019, 14:23

arydshln muss nach array geladen werden. Das steht auch so in der Dokumentation: "arydshln has to be loaded after array, longtable, colortab and/or colortbl done."

arydshln hatte (und hat vielleicht immer noch) Probleme mit der neuen array-Version. Dort ist der Maintainer aber aktiv und Korrekturen wurden/werden schnell eingepflegt, wenn eine vernünftige Fehlermeldung vorliegt.

tabu hingegen solltest du derzeit nach Möglichkeit nicht verwenden. Es gibt dort offene Inkompabilitäten mit array und anderen Paketen, und es wird Wochen und Monate dauern, bis die gelöst sind.

von vittel » Mo 4. Feb 2019, 13:57

Anonymous hat geschrieben:
vittel hat geschrieben:Wie funktioniert das mit der Breite? Ich verstehe die Befehle nicht so ganz. (>{\hsize=2\hsize\linewidth=\hsize}X)
Die entsprechende Erklärung in der [d]tabularx[/d]-Anleitung gelesen?
Okay, habe ich gerade gelesen und werde es einsetzten können nächste mal.

von vittel » Mo 4. Feb 2019, 13:50

Ja, wenn ich die Reihenfolge ändere und die \hdashlines auskommentiere, übersetzt er beide Tabellen schon mal. Trotzdem fände ich die Tabelle mit hdashedlines schöner.

Du hast recht, ich habe eine Vorlage aus meiner Fachhochschule benutzt. Vielleicht sollte ich Packete entfernen, die ich nicht brauche und bisschen aufräumen.

Btw. Woher weiß ich in welcher Reihenfolge die Packete geladen werden müssen? Ich habe gerade das Packet array nach unten kopiert und es ging nicht. Habe ich aber arydshln vor array ganz weit oben im Präembel kopiert ging es.

von Gast » Mo 4. Feb 2019, 13:46

vittel hat geschrieben:Wie funktioniert das mit der Breite? Ich verstehe die Befehle nicht so ganz. (>{\hsize=2\hsize\linewidth=\hsize}X)
Die entsprechende Erklärung in der [d]tabularx[/d]-Anleitung gelesen?

Und dann solltest Du vielleicht auch einmal die Warnungen in der log-Datei etwas genauer anschauen …

Und überflüssige Pakete aus der Dokumentpräambel rauszuwerfen, ist sicher auch keine schlechte Idee. Woher Du wissen sollst, dass sie überflüssig sind? → Minimalbeispiel

von Gast » Mo 4. Feb 2019, 12:39

Vielleicht hilft Dir https://tex.stackexchange.com/q/464679/35864 weiter? Ich weiß nicht in wieweit die dort genannten Probleme inzwischen behoben sein sollten, aber Dein Beispiel kompiliert für mich mit arydshln erst wieder, wenn ich das Paket weiter oben vor array lade.

Du solltest generell Deine Ladereihenfolge von den Paketen überdenken: hyperref gehört gemeinhin als als (fast) letztes Paket geladen zu werden. Außerdem werden Pakete doppelt geladen (color fiel mir auf, es mag noch mehr geben) Ferner solltest Du mal nachsehen, ob Du überhaupt alle Pakete brauchst, die Du lädst. \parindent und \parskip beide auf null zu setzen ist auch sportlich: https://komascript.de/node/2199

von vittel » Mo 4. Feb 2019, 12:25

Vielleicht ein paar Infos zu meinen System:
  • Windows 10, Texmaker neueste Version, Miktex Update aller Pakete
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Die Tabelle mit funktionierten mit xltabular.
\begin{xltabular}{\textwidth}{
   >{\bfseries\RaggedRight\hsize=.5\hsize\linewidth=\hsize}X
   >{\hsize=2\hsize\linewidth=\hsize}X
   >{\RaggedRight\hsize=.5\hsize\linewidth=\hsize}X
}
Wie funktioniert das mit der Breite? Ich verstehe die Befehle nicht so ganz. (>{\hsize=2\hsize\linewidth=\hsize}X)

In Overleaf ging die Tabelle auch mit longtabu. Aber selbst nach einem Update bei mir sind die Tabellen schwarz/weiß, wenn ich sie einzeln übersetze oder es funktioniert in meinem Hauptdokument garnicht. Ich sollte eventuell auf die Version 2.10 warten, weil die issues ja recht aktuell auf github sind.

Nach den kompletten Update alles Pakete treten jetzt andere Fehler auf. Irgendwie hängt es mit den gloassaries Packet zusammen. Ich konnte es erstmal nicht übersetzten, also habe ich die AUX, ACR und ACN Datei gelöscht. Danach konnte ich es einmal übersetzen und makeglossaries funktionierte auch. Aber danach lies es sich nicht wieder übersetzten. Folgender Fehler trat auf:
blub.acr
5
Extra }, or forgotten \endgroup.
\adl@act@@endpbox ...@arstrutbox \fi \par \egroup
\adl@colhtdp \box \adl@box...
l.5 ...r[]{page}\glsnumberformat{4}}}\glsgroupskip
Wenn ich folgende Zeilen auskommentiere, kann ich es wieder übersetzten, aber es halt ohne Glossar -_-
%\setglossarystyle{long} % Formatstil für das Abkürzungsverzeichnis
%\printglossary[title={Abkürzungen},toctitle={Abkürzungen}] % erstelle Abkürzungsverzeichnis
Gleichzeitig habe ich zwei Tabellen die folgenden Fehler ausspucken aber davor funktioniert haben:

! Extra }, or forgotten \endgroup.
\adl@act@@endpbox ...@arstrutbox \fi \par \egroup
\adl@colhtdp \box \adl@box...
l.453 \end{xltabular}
Ich habe nacheinander den Code zerpflückt.
\usepackage{arydshln}
\setlength\dashlinedash{0.2pt}
\setlength\dashlinegap{1.5pt}
\setlength\arrayrulewidth{0.3pt}
Wenn ich diesen Code weglasse, dann taucht der Fehler bei der Tabelle, die ich im Forum gepostet habe, nicht mehr auf. Aber die andere Tabelle lässt sich nicht ohne das Packet übersetzten, weil sie Dashedlines verwendet.
% Hier beginnt die Präambel
\documentclass[11pt,
a4paper,
headsepline,
bibliography=totoc,% veraltete Option ersetzte
listof=totoc,% veraltete Option ersetzt
numbers=noenddot,
headings=optiontohead
]{scrreprt}
%\documentclass[a4paper,11pt,ngerman,headsepline,bibtotoc,liststotoc,numbers=noenddot]{scrreprt}
\KOMAoptions{headings=optiontohead}

%-----------------------
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage{lmodern}
%\usepackage[osf,sc]{mathpazo}
\usepackage{mathpazo}
\usepackage{footmisc} % für Fußnotenreferenzen mit \footref{}
\usepackage[printonlyused]{acronym} % für das Abkürzungsverzeichnis
\usepackage{graphicx} % für die Abbildungen
\usepackage{float} % für die Gleitumgebung (Abbildungen, Tabellen, Listings)
\usepackage{listings} % für die Listings
\usepackage{color} % für grauen Hintergrund der Listings
\usepackage[sorting=nty,backend=bibtex8]{biblatex} % für das Literaturverzeichnis
\usepackage[
colorlinks=false,
pdfauthor={Michael},
pdftitle={},
pdfsubject={Elektrotechnik},
pdfkeywords={Masterthesis}
]{hyperref} % PDF-Inhaltsverzeichnis und Links einschalten, wird nicht gedruckt
\usepackage{array} % für die zentrierten Spalten mit vorgegebener Breite in einer Tabelle (longtable)
%\usepackage[acronym,nomain,nonumberlist,toc,automake]{glossaries} % für die Abkürzungsliste
\usepackage{pdfpages} % zum Einbinden von PDF-Dokumenten
\usepackage{chngcntr} % für durchgängige Fussnotenzählung 
%--------------------------------------------
\usepackage{titlesec, blindtext,color}
\definecolor{gray75}{gray}{0.75}
\definecolor{MSBlue}{rgb}{.204,.353,.541}
\newcommand{\hsp}{\hspace{20pt}}
\titleformat{\chapter}[hang]{\Huge\bfseries\color{MSBlue}}{\thechapter\hsp\textcolor{gray75}{|}\hsp}{0pt}{\Huge\bfseries\color{MSBlue}}

% \renewcommand{\glsnamefont}[1]{\textbf{#1}}
    
%-------------------- Mein Zeug -------------------------
\usepackage{multirow}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext}
\usepackage{rotating}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{pdflscape}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[table,xcdraw]{xcolor}
\usepackage[ngerman,noabbrev]{cleveref}
\usepackage{textgreek}
\usepackage{siunitx}
\usepackage{subcaption}
\usepackage{tabu, longtable}
\usepackage{ragged2e} 
%\usepackage{ltablex}
\usepackage{xltabular}
\newcolumntype{C}[1]{>{\Centering}m{#1}}
\renewcommand\tabularxcolumn[1]{C{#1}}
\keepXColumns

\sisetup{exponent-product = \cdot,
         round-mode       = places,
         locale 		  =DE}

%\usepackage{arydshln}
%\setlength\dashlinedash{0.2pt}
%\setlength\dashlinegap{1.5pt}
%\setlength\arrayrulewidth{0.3pt}

\newcommand\mpar[1]{\marginpar {\flushleft\sffamily\footnotesize\color{red} #1}}
\setlength{\marginparwidth}{2cm}
\counterwithout{footnote}{chapter} % durchgängige Fussnotenzählung
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{bibliography = {Literaturverzeichnis}} % Titel für Literatur ändern
\definecolor{grey}{rgb}{0.95,0.95,0.95} % definiere grau für Hintergrund der Listings

% Einstellungen für Listings
\lstset{captionpos=b, 
	language=java, 
	alsolanguage=php,
	alsolanguage=c,
	numbers=left,
	breaklines=true,
	tabsize=3, 
	basicstyle=\ttfamily\small,
	backgroundcolor=\color{grey},
	numberstyle=\scriptsize, 
	frame=single, 
	framerule=0.1pt,
	showstringspaces=false,
}

\setcounter{secnumdepth}{3} % drei Abschnitts-Gliederungstiefen
\setcounter{tocdepth}{3} % drei Abschnittsgliederungstiefen im Inhaltsverzeichnis anzeigen

\setlength{\parindent}{0mm} % Länge des Einzungs beim Absatz -> 0mm: kein Einzug
\setlength{\parskip}{0cm} % Vertikale Abstand zu einem neuen Absatz

\renewcommand{\lstlistlistingname}{Quelltextverzeichnis}% Änderung von Listings nach Quelltextverzeichnis
\renewcommand{\lstlistingname}{Quelltext} % Änderung von Listing nach Quelltext
\renewcommand{\arraystretch}{1.3} % Tabellenzeilenabstand um Faktor 1.2 vergrößern
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} % zentrierte Spalten mit Breitenangabe 
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}} % rechtsbündig mit Breitenangabe 
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} % linksbündig mit Breitenangabe 
%\renewcommand*{\glspostdescription}{} % Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren

\newcommand{\afzsm}[1]{\dq #1\dq}
\newcommand{\afzde}[1]{\glqq #1\grqq}
\newcommand{\afzfr}[1]{\flqq #1\frqq}
%\pagestyle{fancy}
\sloppy % Immer im Blocksatz bleiben

%\makeglossaries % erstelle die Glossaries, hier nur das Abkürzungsverzeichnis

%----------------------------------------------------------------------
% Hier die Abkürzungsliste bearbeiten 
%\newacronym{ac:ks}{KeySci}{Keysight/Scienlab}
%\newacronym{ac:bt}{BT}{Batterietester}
%\newacronym{ac:zt}{ZT}{Zelltester}
%\newacronym{ac:zmt}{ZMT}{Zell- und Modultester}
%\newacronym{ac:es}{ES}{Endstufe}
%\newacronym{ac:esd}{ESD}{Energy Storage Discover}
%\newacronym{ac:mcu}{MCU}{Measuring and control Unit}
%\newacronym{ac:mse}{MSE}{Mess- und Steuereinheit}
%\newacronym{ac:fhdo}{FHDO}{Fachhochschule Dortmund}
%\newacronym{ac:lvps}{LVPS}{Low Voltage Power Supply}
%\newacronym{ac:afe}{AFE}{Active Frond End}
%\newacronym{ac:tbg}{TBG}{Test Bench Guard}
%\newacronym{ac:mt}{MT}{Modultester}
%\newacronym{ac:dmm}{DMM}{Digitalmultimeter}
%\newacronym{ac:cbtc}{CBTC}{Combined Battery Test Chamber}
%#############################################################
\definecolor{tableHeader}{RGB}{211, 47, 47}
\definecolor{tableLineOne}{RGB}{245, 245, 245}
\definecolor{tableLineTwo}{RGB}{224, 224, 224}

\newcommand{\tableHeaderStyle}{
    \rowfont{\leavevmode\color{white}\bfseries}
    \rowcolor{tableHeader}
}
% Für Relaistabelle
%#############################################################
% Hier beginnt das Dokument
\begin{document}
%----------------------------------------------------------------------
% Ab hier beginnt der Text, es werden noch folgende Einstellungen vorgenommen:
\pagenumbering{arabic} % arabische Nummerierung einschalten 
\setcounter{page}{1} % ab hier mit Seite 1 beginnen
\pagestyle{headings} % Kapitelüberschrift in den Seitenkopf übernehmen
\onehalfspacing
\chapter{Kapitel 1}
\rowcolors{2}{tableLineOne}{tableLineTwo}
\begin{xltabular}{\textwidth}{>{\bfseries\RaggedRight\hsize=.5\hsize\linewidth=\hsize}X>{\hsize=2\hsize\linewidth=\hsize}X>{\RaggedRight\hsize=.5\hsize\linewidth=\hsize}X}
\rowcolor{tableHeader}
\color{white}Aktion & \color{white}Beschreibung & \color{white}Relais \\
\endhead
Strom L u. M & Bei der Kalibrierung und der Justage des Stroms wird bei der L- und M-CBTC K1 geschlossen und alle anderen Relais bleiben offen. &K1\\
Strom S,XS&Die Kalibrierung und Justage der X und XS benutzen die gleichen Leitungen. Es muss nur ein Relais K8 schließen&K8 u. K14\\
Spannung U~sense&Es wird das Relais K2 und K9 geschlossen. Beides sind Reed-Relais&K3 u. K10 K3 u. K13\\
T1 Justage & zwei Justagepunkte bei 850 und 1750 \textOmega& K3 u. K10 K3 u. K13\\
T2 Justage & zwei Justagepunkte bei 850 und 1750 \textOmega& K4 u. K10 K4 u. K13\\
T3 Justage & zwei Justagepunkte bei 850 und 1750 \textOmega& K5 u. K10 K5 u. K13\\
T4 Justage & zwei Justagepunkte bei 850 und 1750 \textOmega& K3 u. K10 K3 u. K13\\
T5 Justage & zwei Justagepunkte bei 850 und 1750 \textOmega& K3 u. K10 K3 u. K13\\
T1 Kalibrierung&Alles Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschalten& K3 u. K10 K3 u. K1 K3 u. K12 K3 u. K13\\
T2 Kalibrierung&Alles Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschalten& K4 u. K10 K4 u. K1 K4 u. K12 K4 u. K13\\
T3 Kalibrierung&Alles Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschalten& K5 u. K10 K5 u. K1 K5 u. K12 K5 u. K13\\
T4 Kalibrierung&Alles Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschalten& K6 u. K10 K6 u. K1 K6 u. K12 K6 u. K13\\
T5 Kalibrierung&Alles Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschalten& K7 u. K10 K7 u. K1 K7 u. K12 K7 u. K13\\
Shuntwiderstand Kalibrierung& Der Shuntwiderstand im Gerät soll nach einer gewissen Zeit kalibriert werden...& K15 u. K16\\
\end{xltabular}
\chapter{Kap 2}

%\begin{xltabular}{\textwidth}{@{}C{3.7cm}XXXXXXX@{}} \toprule
%\small
%\multirow{2}{*}{Spannungsmessung}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0 V}& \phantom{a}& \multicolumn{3}{c}{MW = 6 V} \\
%\cmidrule[0.5pt]{2-4} \cmidrule{6-8}
%& $F_{DMM}\:$ in mV & $\Delta x_{zul}\:$ in mV  &G &&$F_{DMM}$ in mV&$\Delta x_{zul}$ in mV &G\\ 
%\midrule
%3458A	&0,0011&0,9989	&909,09	&&0,0404&0,9596	&24,75\\ \hdashline
%34470A	&0,03\hphantom{00}&0,97\hphantom{00}	&\hphantom{0}33,33	&&0,168\hphantom{0}	&0,832\hphantom{0}	&\hphantom{0}5,98\\ \hdashline
%34465A	&0,05\hphantom{00}	&0,95\hphantom{00}&\hphantom{0}20,00	&&0,272\hphantom{0}&0,728\hphantom{0}		&\hphantom{0}3,68\\ \midrule
%%\addlinespace[1cm]
%\multirow{2}{*}{ITN 600 S: 1 Wdg.}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0 A}& \phantom{abc}& \multicolumn{3}{c}{MW = 100 A} \\
%\cmidrule[0.5pt]{2-4} \cmidrule{6-8}
%& $F_{DMM}\:$ in mA & $\Delta x_{zul}$ in mA  &G &&$F_{DMM}$ in mA&$\Delta x_{zul}$ in mA &G\\ 
%\midrule
%3458A	&0,9\hphantom{0}&9,1\hphantom{0}&11,101	&&\hphantom{0}5,1\hphantom{0}&54,9\hphantom{0}	&11,76\\ \hdashline
%34470A	&\multirow{2}{*}{8,26}&\multirow{2}{*}{1,74}	&\multirow{2}{*}{{\color[HTML]{FE0000} \hphantom{0}1,211}}	&&\multirow{2}{*}{60,76}	&\multirow{2}{*}{-0,76}&\multirow{2}{*}{{\color[HTML]{FE0000}0,987}}\\
%34465A	&		&	&&&&\\
%\midrule
%%\addlinespace[1cm]
%\multirow{2}{*}{ITN 600 S: 6 Wdg.}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0 A}& \phantom{abc}& \multicolumn{3}{c}{MW = 100 A} \\
%\cmidrule{2-4} \cmidrule{6-8}
%& $F_{DMM}\:$ in mA & $\Delta x_{zul}$ in mA  &G &&$F_{DMM}$ in mA&$\Delta x_{zul}$ in mA &G\\ 
%\midrule
%3458A	&0,25&9,75&39,98	&&16,25&43,75	&3,69\\ \hdashline
%34470A	&\multirow{2}{*}{1,38}&\multirow{2}{*}{8,62}	&\multirow{2}{*}{\hphantom{0}7,26}	&&\multirow{2}{*}{117,25}	&\multirow{2}{*}{-57,25}&\multirow{2}{*}{{\color[HTML]{FE0000}0,51}}\\
%34465A	&		&	&&&&\\ \midrule
%\addlinespace[1cm]
%\multirow{2}{*}{Shuntmessung}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0 A}& \phantom{abc}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0,25 A} \\
%\cmidrule[0.5pt]{2-4} \cmidrule{6-8}
%& $F_{DMM}\:$ in mA & $\Delta x_{zul}\:$ in mV  &G &&$F_{DMM}$ in mV&$\Delta x_{zul}$ in mV &G\\ 
%\midrule
%3458A	&0,0011&0,004999	&45,45	&&0,0389&0,1361	&4,5\\ \hdashline
%34470A	&0,03\hphantom{00}&0,02\hphantom{00}	&\hphantom{0}1,67	&&0,0763	&0,0987	&\hphantom{0}2,29\\ \hdashline
%34465A	&0,05\hphantom{00}	&0\hphantom{0000}&\hphantom{0}1,00	&&0,0999&0,0751&\hphantom{0}1,75\\
% \midrule
%\addlinespace[1cm]
%\multirow{2}{*}{direkte Strommessung}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0 A}& \phantom{abc}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0,25 A} \\
%\cmidrule[0.5pt]{2-4} \cmidrule{6-8}
%& $F_{DMM}\:$ in mA & $\Delta x_{zul}\:$ in mA  &G &&$F_{DMM}$ in mA&$\Delta x_{zul}$ in mA &G\\ 
%\midrule
%3458A	&0,001&0,049	&50	&&0,05125&0,12375	&3,415\\ \hdashline
%34470A	&\multirow{2}{*}{0,0055}&\multirow{2}{*}{0,0445}	&\multirow{2}{*}{\hphantom{0}9,091}	&&\multirow{2}{*}{0,375}	&\multirow{2}{*}{-0,2}&\multirow{2}{*}{{\color[HTML]{FE0000}0,467}}\\
%34465A	&		&	&&&&\\
%\bottomrule
%%\end{tabularx}
%\caption{The \texttt{xltabular} environment with \texttt{longtable} propertyand left aligned by setting the optional argument.}
%\end{xltabular}
\end{document}
Ich weiß einfach nicht mehr weiter. :? Manchmal stimmt es... Never change a running system :)
Dateianhänge
Die Tabelle hat vorhin ohne Probleme funktioniert...
Die Tabelle hat vorhin ohne Probleme funktioniert...
tabelle.PNG (62.28 KiB) 3302 mal betrachtet

von Bartman » Fr 1. Feb 2019, 18:57

Ein paar Änderungsvorschläge für das Beispiel des Gastes von 11:27 Uhr:
\documentclass[
	headsepline,
	bibliography=totoc,
	listof=totoc,
	numbers=noenddot,
	headings=optiontohead,
	ngerman% Sprache als Klassenoption betrifft z. B. den Befehl \SIlist
]{scrreprt}

\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}% Option entfernt wegen der Klassenoption
\usepackage{lmodern}
\usepackage{xltabular}
\usepackage[table,xcdraw]{xcolor}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage{siunitx}% für \SIlist und \ohm

\sisetup{
	locale=DE,
	list-units=single% Abschnitt 5.13 in siunitx.pdf
}

\definecolor{tableHeader}{RGB}{211, 47, 47}
\definecolor{tableLineOne}{RGB}{245, 245, 245}
\definecolor{tableLineTwo}{RGB}{224, 224, 224}

\begin{document}
{\rowcolors{2}{tableLineOne}{tableLineTwo}
\begin{xltabular}{\textwidth}{
	>{\bfseries\RaggedRight\hsize=.5\hsize\linewidth=\hsize}X
	>{\hsize=2\hsize\linewidth=\hsize}X
	>{\RaggedRight\hsize=.5\hsize\linewidth=\hsize}X
}
\rowcolor{tableHeader}
\color{white}Aktion & \color{white}Beschreibung & \color{white}Relais \\
\endhead
 Strom L u. M & Bei der Kalibrierung und der Justage des Stroms wird bei der L- und M-CBTC K1 geschlossen und alle anderen Relais bleiben offen. &K1\\
 Strom S,XS&Die Kalibrierung und Justage der X und XS benutzen die gleichen Leitungen. Es muss nur ein Relais K8 schließen&K8 u. K14\\
Spannung U~sense&Es wird das Relais K2 und K9 geschlossen. Beides sind Reed"=Relais & K3 u. K10 K3 u. K13\\
 T1 Justage & zwei Justagepunkte bei \SIlist{850;1750}{\ohm}& K3 u. K10 K3 u. K13\\
 T2 Justage & zwei Justagepunkte bei \SIlist{850;1750}{\ohm}& K4 u. K10 K4 u. K13\\
 T3 Justage & zwei Justagepunkte bei \SIlist{850;1750}{\ohm}& K5 u. K10 K5 u. K13\\
 T4 Justage & zwei Justagepunkte bei \SIlist{850;1750}{\ohm}& K3 u. K10 K3 u. K13\\
 T5 Justage & zwei Justagepunkte bei \SIlist{850;1750}{\ohm}& K3 u. K10 K3 u. K13\\
 T1 Kalibrierung&Alle Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschaltet& K3 u. K10 K3 u. K1 K3 u. K12 K3 u. K13\\
 T2 Kalibrierung&Alle Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschaltet& K4 u. K10 K4 u. K1 K4 u. K12 K4 u. K13\\
 T3 Kalibrierung&Alle Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschaltet& K5 u. K10 K5 u. K1 K5 u. K12 K5 u. K13\\
 T4 Kalibrierung&Alle Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschaltet& K6 u. K10 K6 u. K1 K6 u. K12 K6 u. K13\\
 T5 Kalibrierung&Alle Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschaltet& K7 u. K10 K7 u. K1 K7 u. K12 K7 u. K13\\
 Shunt\-widerstand Kalibrierung& Der Shuntwiderstand im Gerät soll nach einer gewissen Zeit kalibriert werden~\dots& K15 u. K16\\
\end{xltabular}}
\end{document}

Nach oben