Alternative zu Minipage

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Alternative zu Minipage

Re: Alternative zu Minipage

von Akilotta » Do 4. Aug 2022, 08:49

Die Box wurde dann umgebrochen, aber der Inhalt nicht.
Das wurde durch die Align Umgebung blockiert.
Ich habe es inzwischen gelöst bekommen.

Danke für die Hilfe.

Re: Alternative zu Minipage

von ich meine ja nur » Di 2. Aug 2022, 09:16

Ich sehe da kein Problem. Du kannst innerhalb eines Rahmens mit tcolorbox alles machen, was du willst. Fußnoten sind in der tcolorbox-Anleitung ebenfalls – auch an min. einer umbrochenen Box – gezeigt. Auf Seite 103f ist das sogar an geschachtelten Boxe gezeigt. Also wo konkret ist das Problem?

Re: Alternative zu Minipage

von Akilotta » Di 2. Aug 2022, 06:47

Hallo gast,

danke für den Tipp.
Wie bekomme ich denn dann die separaten Quallen ausgewiesen?
Das ist bis jetzt das Hauptproblem.

Re: Alternative zu Minipage

von gast. » Mo 1. Aug 2022, 09:51

tcolorbox erlaubt Umrandungen mit Seitenumbruch.

Die Anweisung \captionof, die sowohl von der Klasse als auch caption bereitgestellt wird, erlaubt die Verwendung von Beschreibungstexten außerhalb der Gleitumgebungen. Wobei KOMA-Script's \DeclareNewTOC ohnehin auch die Definition von nicht gleitenden Umgebungen erlaubt. AFAIK werden die aber ebenfalls in eine minipage gepackt. Musst du ggf. nachlesen.

Bei Verwendung von KOMA-Script und caption würde ich übrigens eher deren Befehle zur Definition neuer Umgebungen verwenden als das Paket float.

Alternative zu Minipage

von Akilotta » Mo 1. Aug 2022, 06:50

Hallo zusammen,

ich schreibe derzeit eine wissenschaftliche Arbeit in Latex und muss dabei einige formale Anforderungen erfüllen. Alle Bilder, Tabellen und Formeln müssen eine eigene Überschrift ein Verzeichnis und eine direkte Quellenzuordnung haben.
Bisher habe ich sie daher immer innerhalb einer Minipage eingebunden.
Meine Formel ist nun leider so umfangreich, dass sie über mehrere Seiten geht.
Ich habe inzwischen rausgefunden, dass die Minipage nur auf einer Seite dargestellt werden kann.
Gibt es eine Alternative, mit der ich folgende Anforderungen erfüllen kann:
- Nummerierte Überschrift
- Rahmen
- Quellenangabe direkt innerhalb des Rahmens

Aussehen soll das ganze am Ende so:
Beispiel
Beispiel
Da nun noch weitere Berechnungen dazugekommen sind, sieht die Ausgabe bei mir inzwischen so aus wie in dem Minimalbeispiel. Um das Darstellen zu können, habe ich die Quelleverweise erstmal durch Fußnoten ersetzt

Danke für eure Hilfe.
\documentclass[parskip=half+,listof=totoc, numbers=noendperiod, 11pt] {scrreprt}
\usepackage{float}
\usepackage{newfloat}
\usepackage[format=hang, position= top, justification=centering,singlelinecheck=off]{caption}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{boxedminipage2e}

\newfloat{Formel}{H}{}
\floatname{Formel}{Formel}
\floatstyle{plaintop}
\captionsetup[Formel]{position=top}

\begin{document}

\begin{Formel}
\begin{boxedminipage}[t][28cm][c]{15 cm}
\renewcommand{\footnoterule}{}
\caption[Berechnung Realgaszahl]{Berechnung Realgaszahl\footnote{in Anlehnung 28f Wasserstofftechnik}}
\label{z} 
\begin{align*}
&z = \frac{v}{v-b} - \frac{a(T)}{(v+2b-\frac{b^2}{v})RT}\tag{$2.1.1.1$}\\
\\
& p_{1abs} = p_e + p_{amb}\\
& p_{1abs} = 0,023 bar + 1 bar \\
& p_{1abs} = 1,023 \,bar\,  \widehat{=}\, 1,023\cdot10^5\, Pa \, \widehat{=}\, 102.300 \, kg/ms^2\\
&\\
& v_1 = \frac{RT}{p_1}\tag{$2.1.1.2$}\\
& v_1 = \frac{475,33\,(m^2/s^2 K) \cdot 303,15\, K}{102.300 \, kg/ms^2}\\
& v_1 =  \underline{1,4 \, m^3/kg}\\
\\
&\frac{a(T)}{m^5 / (s^{2}kg)} = a_{c} \alpha(T)\tag{$2.1.1.2$}\\
&\\
&\text{errechnet mit:}\\\nonumber
&\alpha(T) = [1 + m(1-\sqrt{T_{r}})]^2\tag{$2.1.1.3$}\\
&\alpha(T) = [1 + 0,393(1-\sqrt{1,46})]^2\\
&\alpha(T) =  \underline{0,843}\\
\\
&T_r = \frac{T}{T_c}\tag{$2.1.1.4$}\\
&T_r = \frac{303,15 \, K}{207,64\, K}\\
& T_r = \underline{1,46}\\
\\
&m = 0,37464 + 1,5433 \omega - 0,26992\omega^2\tag{$2.1.1.5$}\\
& m = 0,37464 + 1,5433 \cdot 0,012 - 0,26992\cdot 0,012^2\\
& m = \underline{0,393}\\
\\
&\text{Parameter a und b der PR-Gleichung}\\\nonumber
&\frac{a_c}{m^5 / (s^{2}kg)}  = 0,45724\frac{R^{2} T_{c}^{2}}{p_c}\tag{$2.1.1.6$}\\
&\frac{a_c}{m^5 / (s^{2}kg)}  = 0,45724\frac{475,33^2 \cdot 207,64^2\, K}{59,681\cdot 10^5 kg/ms^2}\\
&\frac{a_c}{m^5 / (s^{2}kg)}  = \underline{746,31 \,m^5 / (s^{2}kg)}\\
\\
&\frac{b}{m^3 / kg} = 0,077796\frac{RT_{c}}{p_c}\tag{$2.1.1.7$}\\
&\frac{b}{m^3 / kg} = 0,077796\frac{475,33 \, m^2/(s^2\,K)\cdot 207,64 \, K}{59,681\cdot 10^5 kg/ms^2}\\
&\frac{b}{m^3 / kg} = \underline{0,00129 \, m^3/kg}
\\
&z = \frac{v}{v-b} - \frac{a(T)}{(v+2b-\frac{b^2}{v})RT}\tag{$2.1.1.1$}\\
&z = \frac{1,4 \, m^3/kg}{1,4 \, m^3/kg - 0,00129 \, m^3/kg} - \frac{0,843}{(1,4 \, m^3/kg +2\cdot 0,00129 \, m^3/kg - \frac{0,00129^2 \, m^3/kg}{1,4 \, m^3/kg})475,33\,(m^2/s^2 K)\cdot 303,15\, K}\\
& z = \underline{\underline{0,997}}
\end{align*}
$v$ = spezifisches Volumen, $a$ und $b$ = Parameter der PR Gleichung, $R$ = Realgaszahl,\footnote{[Wert gemäß][S. 38]GrundlagenGT}  $T$ = Temperatur, $\omega$ = azentrischer Faktor\footnote{[Wert gemäß][S. 29]Wasserstofftechnik}, Indexe: r = reduziert, c = kritisch\footnote{[Werte gemäß][S. 23]Wasserstofftechnik}
\end{boxedminipage}
\end{Formel}
\end{document}[\code]

Nach oben