BibLatex Formatierung Inhaltsverzeichnis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: BibLatex Formatierung Inhaltsverzeichnis

von domwass » Fr 15. Mai 2009, 18:04

Abendwind hat geschrieben:ich habe jetzt mal deine Verbesserungsvorschläge mit aufgenommen, aber wirklich verbessert hat sich nichts.
Als Fußnote bekomme ich nur ein 1 muma00
und trotz Befehl printbibliography werden keine Einträge übernommen.
In deinem Beispiel steht aber nach wie vor \bibliographystyle und nichts von \printbibliography!
Bevor ich mein Minibeispiel nochmal poste habe ich noch fragen zur Anleitung.

Sind das hier eigenständige Befehle?
\RequireBibliographyStyle{style}
\DeclareBibliographyDriver{type}{code}
\InitializeBibliographyStyle{code}
und wo sind die optionalen Befehle die ich in die Felder type und Code eingebe?
Das sind Befehle für Style-Autoren, die kannst du erstmal getrost ignorieren. Lies dir in der Anleitung vor allem den Abschnitt "User Guide" durch.

Den Bibliographiestil wählst du mit style= im optionalen Argument von biblatex, siehe das Beispiel unten. Wenn du keinen Stil angibst, wird 'plain' genommen.
\documentclass{scrreprt}			

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}	

\usepackage[babel]{csquotes}
\usepackage[
%  style=authoryear
]{biblatex}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@BOOK{muma00,
author = {Max Mustermann},
title = {Testliteratur von Mustermann persönlich},
shortauthor = {Mustermann},
shorttitle = {Testtitel},
year = {2000},
adress = {Hannover},
edition = {2},
pages = {12-16}
}
\end{filecontents}

\bibliography{\jobname}

\begin{document}

Das ist das erste Beispiel für eine Zitation.\footcite[See][]{muma00}

Und ein Literaturverweis im Text \cite[23]{muma00}

\printbibliography
\end{document}
Gruß,
Dominik.-

von Abendwind » Fr 15. Mai 2009, 17:47

Oh man, die Anleitung für biblatex ist vielleicht unkomfortabel
Kaum Beispiele.
Da ware die Jurabib Anleitung wesentlich besser.
Und wenn man mal die Beispieldateien übernimmt gibts auch nur Fehler.

@dominik
ich habe jetzt mal deine Verbesserungsvorschläge mit aufgenommen, aber wirklich verbessert hat sich nichts.
Als Fußnote bekomme ich nur ein 1 muma00
und trotz Befehl printbibliography werden keine Einträge übernommen.

Bevor ich mein Minibeispiel nochmal poste habe ich noch fragen zur Anleitung.

Sind das hier eigenständige Befehle?
\RequireBibliographyStyle{style}
\DeclareBibliographyDriver{type}{code}
\InitializeBibliographyStyle{code}
und wo sind die optionalen Befehle die ich in die Felder type und Code eingebe?

\documentclass[pdftex,a4paper]{scrreprt}			

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}	
\usepackage{biblatex}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@BOOK{muma00,
author = {Max Mustermann},
title = {Testliteratur von Mustermann persönlich},
shortauthor = {Mustermann},
shorttitle = {Testtitel},
year = {2000},
adress = {Hannover},
edition = {2},
pages = {12-16}
}
\end{filecontents}

\usepackage{hyperref}
\usepackage[babel]{csquotes}

																							
\hypersetup{%
colorlinks=false,%
breaklinks=true,%
linkcolor=black, citecolor=black, filecolor=black, menucolor=black,%
urlcolor=blue}


\title{Beispiel Zitation}		
\author{Max Mustermann und Co}

\bibliography{\jobname}

\begin{document}

\maketitle

%\tableofcontents

\section{Beispiel 1}

Das ist das erste Beispiel für eine Zitation.\footcite[see]{muma00}

\section{Beispiel 2}

Das ist ein weiteres Beispiel für eine Zitation.\\
mal sehen was jetzt passiert

\bibliographystyle{alpha}
\end{document}
Wenn ich wenigstens ein kleines Ergebnis hätte, an dem ich noch bisschen rumfeilen könnte wäre fein.
Ich kann langsam nicht mehr

von domwass » Fr 15. Mai 2009, 16:48

Abendwind hat geschrieben:Mit dem Paket Jurabib hätte das geklappt.
Was habe ich falsch gemacht oder vergessen zu ergänzen?
\bibliography muss bei biblatex in der Praämbel stehen. Das sagt übrigens auch eine der Warnungen, die beim Kompilieren deines Beispiels auftreten. Der Befehl gibt, anders als bei herkömmlichem BibTeX, nur die zu benutzende(n) .bib-Datei(en) an.

Die Ausgabe des Literaturverzeichnisses erfolgt dann mit dem Befehl \printbibliography, dem man auch einige Optionen mitgeben kann. Siehe dazu die biblatex-Dokumentation.

Gruß,
Dominik.-

von Abendwind » Fr 15. Mai 2009, 15:48

Hallo,

jo die Dateien sind Top.
Auf die Dateien bin ich bei der Intallation des Paketes gestoßen.

Dennoch habe ich meine Probleme.
Hier mal ein Minibeispiel:
Eigentlich sollte er mir eine Quellenangabe machen und gleichzeitig ein Eintrag ins Litverzeichnis.
Aber nichts von all dem klappt.

\documentclass[pdftex,a4paper]{scrreprt}			

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}	
\usepackage{biblatex}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@BOOK{muma00,
author = {Max Mustermann},
title = {Testliteratur von Mustermann persönlich},
shortauthor = {Mustermann},
shorttitle = {Testtitel},
year = {2000},
adress = {Hannover},
edition = {2},
pages = {12-16}
}
\end{filecontents}

\usepackage{hyperref}
\usepackage[babel]{csquotes}

																							
\hypersetup{%
colorlinks=false,%
breaklinks=true,%
linkcolor=black, citecolor=black, filecolor=black, menucolor=black,%
urlcolor=blue}



\title{Beispiel Zitation}		
\author{Max Mustermann und Co}


\begin{document}

\maketitle

%\tableofcontents

\section{Beispiel 1}

Das ist das erste Beispiel für eine Zitation.\footcite{muma00}

\section{Beispiel 2}

Das ist ein weiteres Beispiel für eine Zitation.\\
mal sehen was jetzt passiert

\bibliography{\jobname}
\end{document}
Mit dem Paket Jurabib hätte das geklappt.
Was habe ich falsch gemacht oder vergessen zu ergänzen?

von domwass » Fr 15. Mai 2009, 13:53

Abendwind hat geschrieben:Könntest du mir vielleicht ein kleines Minibeispiel mit biblatex schicken, damit ich weiß welche Pflichtpakete eingesetzt werden müssen usw.
Sieh dir die Beispiel-Dateien an, die bei biblatex dabei sind (bei den Dokumentationsdateien im Unterordner 'examples').

Gruß,
Dominik.-

von Abendwind » Fr 15. Mai 2009, 13:44

@Holy ich finde es klasse, dass du deine Vorgehensweise so genau beschrieben und auch so gezielt nachgefragt hast.
Ich hatte nämlich genau die gleichen Probleme und habe das anfangs auch im flaschen Baum installiert.

Ich hoffe, dass nach der Korrektur alles läuft.

Könntest du mir vielleicht ein kleines Minibeispiel mit biblatex schicken, damit ich weiß welche Pflichtpakete eingesetzt werden müssen usw.
Um die Feinheiten werde ich mich dann kümmern.
Bin direkt von Jurabib umgestiegen und ein kleiner Einstieg in Biblatex wäre nicht schlecht.

Gruß

von domwass » Mo 6. Apr 2009, 08:53

Holy hat geschrieben:Habe jetzt meine „alte“ Installation rückgängig gemacht, indem ich einfach die eingefügten Dateien gelöscht habe (kann ich das so machen?).
Ja. Man sollte danach die Filename Database aktualisieren, aber das hast du mit dem Anlegen des neuen LOCALTEXMF-Baums dann ja gemacht.
Nachdem ersten Test war eigentlich alles so wie es sein sollte :)
Habe ich jetzt alles nötige gemacht oder noch was vergessen?
Wenn die Dateien gefunden werden, müsste alles in Ordnung sein.

Noch ein kleiner Hinweis: Die Reihenfolge im 'Roots'-Tab bei den MiKTeX-Einstellungen ist dieselbe, in der nach den Dateien gesucht wird. Das heißt, wenn Pakete mehrfach vorhanden sein sollten, wird zuerst in dem Verzeichnis gesucht, das ganz oben steht, dann im nächsten usw.

Gruß,
Dominik.-

von Holy » Sa 4. Apr 2009, 16:44

Danke dir erstmal für die ausführliche Beschreibung.
Habe jetzt meine „alte“ Installation rückgängig gemacht, indem ich einfach die eingefügten Dateien gelöscht habe (kann ich das so machen?).


Jetzt bin ich wie folgt vorgegangen:

- Ich habe einen neuen Ordner angelegt unter C: also: C:\LocalTeXFiles

Dieser ist dann, wenn ich es richtig verstanden habe, der Ordner für die (alle) manuell installierten Pakete.

Dann bin ich nach Anweisung vorgegangen wobei bei TEXMFLOCAl bei mir für den Ordner unter C. (siehe oben ) steht.
Also (aus der Paket-Doku):
INSTALLATION
Copy all files found in the 'latex' directory of this package to
<TEXMFLOCAL>/tex/latex/biblatex/
and the file in the 'bibtex' directory to
<TEXMFLOCAL>/bibtex/bst/biblatex/
Dann habe ich Miktex geöffnet und unter „roots“ einen neuen Pfad eingegeben (siehe Bild attached) und nach klicken von OK hat er, so glaube ich, die Datenbank „refresehed“.

Nachdem ersten Test war eigentlich alles so wie es sein sollte :)
Habe ich jetzt alles nötige gemacht oder noch was vergessen?


Ich bitte um Verzeihung für die sehr genauen, teil kleinlichen Fragen, aber ich werde in kürze eine größere Arbeit anfertigen, bei der alles 100% laufen sollte!



Gruß,
Holger
Dateianhänge
Aufzeichnen.JPG
Aufzeichnen.JPG (37.26 KiB) 2935 mal betrachtet

von KOMA » Sa 4. Apr 2009, 08:26

TEXMFDIST (das ist der TEXMF-Baum, den Du verwendet hast) steht unter Kontrolle der Paketverwaltung des TeX-Systems. Das bedeutet, dass der MiKTeX-Paketmanager hier Pakete installiert, deinstalliert, aktualisiert.

Hier Pakete manuell zu installieren ist ungeschickt, weil zum einen der Paketmanager nichts davon weiß. Das bedeutet, dass wenn Du beispielsweise die Rechte falsch gesetzt hast, es passieren kann, dass der Paketmanager irgendwann bei einer Installation ein Problem bekommt. Wenn Du die Rechte richtig gesetzt hast, kann es passieren, dass der Paketmanager irgendwann etwas löscht oder überschreibt, was Du installiert hast. Sollte beispielsweise irgendwann biblatex als MiKTeX-Paket erscheinen, aber dabei die eine oder andere Datei in einem anderen Verzeichnis installiert werden, dann bekommst Du ein Versionsdurcheinander, das sehr schwer in den Griff zu bekommen ist.

Zum anderen ist es auch ungeschickt, weil Du irgendwann (und das geht schneller, als man denkt) den Überblick verlierst, welche Pakete Du manuell installiert hast. Wenn dann irgendwann MiKTeX 2.7 heraus kommt und Du das neu installierst, weißt Du nicht mehr, welche manuell installierten Pakete noch zu berücksichtigen sind.

Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit, mehrere TEXMF-Bäume zu verwenden. TEXMFDIST überlässt man komplett dem Paketmanager. Der darf darin machen was er will. TEXMFLOCAL verwendet man selbst für Installationen, die allen Anwendern zur Verfügung stehen sollen. Den Baum kann man ggf. auch bei einer neuen TeX-Installation erst einmal einfach wiederverwenden (sollte dann aber noch kontrollieren, ob es die manuell installieren Pakete inzwischen auch per Paketmanager gibt, um sie dann ggf. aus TEXMFLOCAL zu beseitigen). TEXMFHOME sollte ein Verzeichnis sein, auf das man nur selbst Zugriff hat. Hier kann man alle privaten Pakete und Konfigurationen ablegen, etwa bei Verwendung von scrlttr2 die lco-Datei mit den persönlichen Briefeinstellungen und den Absenderdaten.

Ob Du nun Deine ungeschickt in TEXMFDIST installierten Dateiennach TEXMFLOCAL verschiebst, oder das Risiko eingehst, dass sich das irgendwann als Fehler herausstellt, musst Du selbst entscheiden.

von Holy » Fr 3. Apr 2009, 18:44

Also sollte ich die Installation, wie ich sie oben beschrieben habe, rückgängig machen? Oder kann man es ruhig, ohne Probleme, so laufen lassen?

Nach oben