Bei @inbook Reihenfolge ändern (editor nach

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bei @inbook Reihenfolge ändern (editor nach

von Thesis-Struktur » Di 18. Feb 2020, 14:42

Danke für Eure Hilfe! Es hat geklappt!

Vielen Dank an alle!

von MoeWe » So 9. Feb 2020, 12:56

Versuch doch bitte, den Code, der bei Dir Fehler erzeugt, in ein Minimalbeispiel zu verwandeln und hier zu posten. Mein Code sowie auch der Vorschlag von "oft gesehener Gast" mit Deiner Präambel laufen bei mir ganz wunderbar. Bei Overleaf musst Du wie gesagt für ein neues System sorgen, das geht entweder in dem Du einfach ein neues Projekt aufmachst oder ein bestehendes klonst.

Bitte zeig uns auch die Fehlermeldungen, die Du bekommst, wenn Du den Code laufen lässt. Am besten lädst Du einfach die gesamte .log-Datei hier hoch (https://www.overleaf.com/learn/how-to/View_generated_files). Screenshots von den von Overleaf aufbereiteten Meldungen sind nicht immer hilfreich.

345 Fehler klingt jetzt natürlich erst mal nach viel, aber häufig ist es so, dass eine Fehlermeldung mehrere andere nach sich ziehen kann, sodass den 345 Meldungen hier ein einfaches Problem zu Grunde liegen kann. Also nicht verzagen, sondern dem Fehler auf den Grund gehen! Dabei geht man am besten so vor, dass man immer nur die allererste Meldung zu verstehen und dann zu beheben versucht.

Hast Du denn schon einmal probiert, ob der von "oft gesehener Gast" oder mir oben vorgeschlagenen Codeblocks in einem neuen Overleaf-Projekt funktioniert?
Thesis-Struktur hat geschrieben:Gibt es nicht ein paar Zeilen Code, um mein Problem zu lösen?
Der Wunsch nach kurzen Antworten ist nachvollziehbar. Soweit ich sehen kann, ist der Kern meines Vorschlages für biblatex nur 20 Zeilen lang. Das ist meiner Meinung nach ein guter Wert dafür, dass Du einige nicht ganz triviale Änderungen vornehmen möchtest.

Für das Problem mit Deinem eigentlichen Dokument können wir Dir natürlich keinen einfachen Code vorschlagen, wenn wir das Problem nicht analysieren können. Daher die Frage nach dem Minimalbeispiel.

von oft gesehener » So 9. Feb 2020, 12:36

Wie bereits gesagt, gibt es mit dem oben gezeigten Beispiel (sowohl meinem als auch deinem) mit aktuellen TeX Live auf Overleaf keine einzige Fehlermeldung.

Wie ebenfalls erwähnt, ist die Anzahl der Fehlermeldungen wenig aussagekräftig.

Hellsehen können wir leider nicht.

von Thesis-Struktur » So 9. Feb 2020, 12:16

Ich danke euch wirklich herzlich, aber die 345 Fehlermeldungen bleiben. Gibt es nicht ein paar Zeilen Code, um mein Problem zu lösen?

von oft gesehener » Do 6. Feb 2020, 19:30

Hier einmal eine Umsetzung unter Beachtung meiner Anmerkungen oben, sowie der Anpassungen für biblatex von MoeWe:
\begin{filecontents}[force]{\jobname.bib}
@incollection{Ramberg2013,
  author       = {Bjørn Torgrim Ramberg},
  title        = {For the Sake of His Own Generation},
  subtitle     = {{Rorty} on Destruction and Edification},
  booktitle    = {{Richard Rorty}},
  booksubtitle = {From Pragmatist Philosophy to Cultural Politics},
  editor       = {Alexander Gröschner and Colin Koopman and Mike Sandbothe},
  year         = {2013},
  address      = {London},
  pages        = {49–72},
}
\end{filecontents}

\documentclass[
  12pt,                  % Grundschrift in 12 Punkt
  headsepline,           % Linie zw. Kopfzeile und Text
  oneside,               % einseitig (ANMK: Für Bücher sehr ungewöhnlich!)
  numbers=noenddot,      % keine Punkte nach den letzten Ziffern in
                         % Überschriften etc.
  bibliography=totoc,    % LV im IV
  listof=totoc,          % Gleitumgebungsverzeichnisse im Inhaltsverzeichnis
  parskip=half-,         % Absatzabstand statt Absatzeinzug verwenden
                         % (ANMK: statt \parindent auf Null zu setzen)
]{scrbook}

\usepackage{blindtext}% ANKK: Nur für Beispiele wirklich sinnvoll.

\usepackage{scrhack}% Verbessert beispielsweise listings.

\usepackage{acronym}% ANMK: Ich würde eher das modernere acro empfehlen.
\usepackage{pgfplots} %für Diagramme
\pgfplotsset{compat=newest}% ANMK: Sollte vor dem Laden irgendwelche Libs oder
                           %       anderer Einstellungen for pgfplots erfolgen.
\usepackage{longtable}
\usepackage{diagbox}
\usepackage{xpatch} %Für (Hrsg)

\usepackage{float} % ANMK: Braucht man bei KOMA-Script eigentlich nicht.

% für Texte in deutscher Sprache
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[left=35mm,right=25mm,top=25mm,bottom=20mm,
  footskip=0.75cm% ANMK: Alle satzspiegeleinstellungen via geometry
]{geometry}

\usepackage{smartdiagram} %Für SmartArt

% \usepackage{mathptmx}% ANMK: Wird durch die folgenden beiden Pakete ersetzt.
\usepackage{newtxtext}
\usepackage{newtxmath}


\usepackage{graphicx}
\usepackage{enumitem} %für Flowchart
\usetikzlibrary{calc,positioning,shapes.geometric,fit} %Flowchart

% Literaturverzeichnis mit BibLaTeX
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[style=ext-authoryear,
  maxcitenames=2, maxbibnames=10,
  innamebeforetitle=true,]{biblatex}

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}

\DeclareNameAlias{default}{family-given}
\DeclareNameAlias{sortname}{default}

\DeclareDelimFormat{multinamedelim}{\addspace\slash\space}
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim}

\DeclareFieldFormat{editortype}{\mkbibparens{#1}}
\DeclareDelimFormat{editortypedelim}{\addspace}

\DeclareDelimFormat[bib]{nametitledelim}{\addcolon\space}

\renewcommand*{\subtitlepunct}{\addcolon\space}

\DeclareFieldFormat
  [article,inbook,incollection,inproceedings,patent,thesis,unpublished]
  {title}{#1\isdot}

\renewcommand*{\multicitedelim}{\addcomma\space}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}% ANMK: Nur zu Demozwecken.
\addbibresource{\jobname.bib}% ANMK: \bibliography ist bei biblatex überholt.
%\addbibresource{bibliography.bib}% ANMK: Das war dann deine Datei und darf
                                  %       natürlich auch verwendet werden.

\usepackage{tabularx}

% Besondere Schriftauszeichnungen
% ANMK: newtxmath definiert bereits \Bbbk, wenn man also amssymb nach
%       newtxmath lädt, dann muss man tricken, wenn man das \Bbbk von
%       newtxmath haben will. Daher die ganzen \let-Anweisungen.,
\let\newtxBbbk\Bbbk
\let\Bbbk\undefined
\usepackage{amssymb, amsmath} % Pakete für Mathe-Umgebungen und -Symbole
\let\Bbbk\newtxBbbk

\usepackage{setspace}         % Paket für div. Abstände, z.B. ZA

% Beispiele für Quellcode
\usepackage{listings}
\lstset{language=Java,
  showstringspaces=false,
  frame=single,
  numbers=left,
  basicstyle=\ttfamily,
  numberstyle=\tiny}

\usepackage{hyperref}

\setkomafont{disposition}{\bfseries}% ANMK: \normalfont wird ohnehin vorangestellt
\setkomafont{chapter}{\fontsize{16bp}{18.8bp}\selectfont}% ANMK: \bfseries kommt schon von disposition
\setkomafont{section}{\fontsize{14bp}{18.8bp}\selectfont}% ANMK: \bfseries kommt schon von disposition
\setkomafont{subsection}{\fontsize{12bp}{18.8bp}\selectfont}% ANMK: \bfseries kommt schon von disposition


% Tiefe, bis zu der Überschriften in das Inhaltsverzeichnis kommen
\setcounter{tocdepth}{\subsubsectiontocdepth}% ANMK: \subsectiontocdepth wäre Voreinstellung


% Durchgehende Nummerierung
\counterwithout{figure}{chapter} %von figures
\counterwithout{table}{chapter} %von Tabellen

% Benennung von Gleitumgebungen
\renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.}
\renewcaptionname{ngerman}{\tablename}{Tab.}

% Keine Seitennummer bei /part anzeigen
\renewcommand*{\partpagestyle}{empty}

% Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen, auch wenn das absolut
% sinnlos ist und besser unterbleiben sollte.
\setuptoc{toc}{totoc}

\begin{document}

\frontmatter
\pagenumbering{Roman}

% Titelseite
\title{Beispiel}
\author{Me}
\maketitle

% ab hier Zeilenabstand etwas größer (ANMK: Mehr als eineinhalbzeilig!)
\setstretch{1.5}% ANMK: Auch für die Verzeichnisse??? Wenn nicht, siehe
                %       Hinweise zu setspace in der KOMA-Script-Anleitung.

\tableofcontents %Inhaltsverzeichnis

\listoffigures %Abbildungsverzeichnis

\listoftables %Tabellenverzeichnis

%% Abkürzungsverzeichnis
\addchap{Abkürzungsverzeichnis}

\mainmatter
\blinddocument
Beispiele für Zitate: \autocite{knuth:ct}, \autocite{aksin},
\autocite{coleridge}, \autocite{Ramberg2013}.


% ANMK: \backmatter ist hier nicht erforderlich und würde beispielsweise
%       bibliography=numbered verhindern. Also besser weglassen.
\printbibliography[title=Quellenverzeichnis]

\end{document}
Das läuft so bei mir unter TeX Live 2019 ohne Fehlermeldung und die einzige Warnung ist, kommt daher, dass die filecontents-Umgebung eine der bib-Dateien jedes Mal neu schreibt. Das soll im Beispiel so sein und entfällt im echten Dokument, weil man dort die filecontents-Umgebung natürlich nicht verwendet, sondern mit einer direkt angelegten bib-Datei arbeitet.

von oft gesehener » Do 6. Feb 2020, 14:23

Fehlermeldungen habe ich keine. Allerdings gibt es Warnungen, die du unbedingt beachten solltest:
  • Class scrbook Warning: You've used obsolete option `pointlessnumbers'.
    (scrbook)              Usage of this option indicates an old document
    (scrbook)              and changes compatibility level using
    (scrbook)              `numbers=noenddot,version=first,
    (scrbook)              enabledeprecatedfontcommands' that may result
    (scrbook)              in further warnings.
    (scrbook)              If you don't want this, you should simply
    (scrbook)              replace option `pointlessnumbers' by `numbers=noenddot'.
    Du solltest also \documentclass[…,pointlessnumbers,…]{scrbook} durch \documentclass[…,numbers=noenddot,…]{scrbook} ersetzen. Die Warnung gibt es übrigens schon seit 2006. Die hattest du vorher also garantiert auch schon.
  • Class scrbook Warning: You've used obsolete option `bibtotoc'.
    (scrbook)              Usage of this option indicates an old document
    (scrbook)              and changes compatibility level using
    (scrbook)              `bibliography=totoc,version=first,
    (scrbook)              enabledeprecatedfontcommands' that may result
    (scrbook)              in further warnings.
    (scrbook)              If you don't want this, you should simply
    (scrbook)              replace option `bibtotoc' by `bibliography=totoc'.
    Du solltest also \documentclass[…,bibtotoc,…]{scrbook} durch \documentclass[…,bibliography=totoc,…]{scrbook} ersetzen. Die Warnung gibt es übrigens schon seit 2006. Die hattest du vorher also garantiert auch schon.
  • Class scrbook Warning: deprecated option `enabledeprecatedfontcommands'.
    (scrbook)              Note, that this option was already depreacted when
    (scrbook)              it has been defined. Support for old font commands
    (scrbook)              has been removed from KOMA-Script more than one
    (scrbook)              decade ago. It is not recommended to use them any
    (scrbook)              longer. Therefore usage of this class option also
    (scrbook)              is not recommended.
    Das ist eine Folgewarnung, weil scrbook wegen pointlessnumbers bzw. bibtotoc aus Kompatibilitätsgründen automatisch version=first und damit auch enabledeprecatedfontcommands aktiviert hat. Sie verschwindet, wenn alle veralteten Optionen ersetzt wurden.
Das \KOMAoptions{DIV=last} unmittelbar nach dem Laden der Klasse ist übrigens überflüssig. Da du die Randeinstellungen später ohnehin mit geometry machst, wäre es auch anderer Stelle wenig sinnvoll. Also weg damit.

Da bei scrbook der Seitenstil headings die Voreinstellung ist, ist das \pagestyle{headings} überflüssig.

Darüber hinaus ist das Paket chngcntr schon seit einigen LaTeX-Versionen überflüssig.

Auch \usepackage[utf8]{inputenc} ist inzwischen überflüssig.

Nach dem Laden von pgfplots sollte man übrigens Option compat setzen.

Da TikZ (geladen von pgfplots) bereits xcolor lädt, ist das spätere Laden von color sinnlos.

Lies bitte: Was ist eigentlich so schlimm daran, \parindent auf Null zu setzen?

Das \bfseries bei den Fonteinstellungen für chapter, section und subsection ist überflüssig, weil es bereits Bestandteil der Voreinstellung für das Element disposition ist, das für alle Ebenen (vor den Elementen für die einzelnen Ebenen) zur Anwendung kommt.

Meist ist es überflüssig url vor hyperref zu laden, weil hyperref das selbst lädt.

Die Änderung von \figurename und \tablename sollte man mit \renewcaptionname in der Dokumentpräambel vornehmen. Auch die übrigen Umdefinierungen gehören in zwecks sauberer Trennung von Form und Inhalt die Dokumentpräambel.

Die Seitenzahl auf 0 zu setzen, ist unsinnig und führt im zweifelsfall zu Problemen beim Drucken.

Statt Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis selbst ins Inhaltsverzeichnis einzutragen (übrigens komplett falsch, weil jeweils die letzte Seite oder sogar die Seite danach, statt der ersten Seite eingetragen wird), solltest du das mit Option listof=totoc automatisch erledigen lassen.

Und für das Abkürzungsverzeichnis sei auf Anweisung \addchap hingewiesen.

Dass alle Seiten mit großen römischen Zahlen versehen sind, liegt daran, dass zwar ein \fontmatter gefolgt von einem \pagenumbering{Roman} im Beispiel zu finden ist, ein \mainmatter aber komplett fehlt.

mathptmx wird zwar noch immer gerne verwendet und es spricht auch nicht wirklich viel dagegen. Allerdings wäre newtx der modernere Ansatz, der teilweise auch überlegen ist.

Wie gesagt, nichts davon verursacht erkennbar Fehler. Allerdings hast du bisher auch nicht die Änderungsvorschläge von MoeWe übernommen, zu denen ich unbedingt raten würde.

von Thesis-Struktur » Do 6. Feb 2020, 13:14

Vielleicht hilft meine ganze Präambel
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\documentclass[a4paper,12pt,
headsepline,           % Linie zw. Kopfzeile und Text
oneside,               % einseitig
pointlessnumbers,      % keine Punkte nach den letzten Ziffern in Überschriften
bibtotoc,              % LV im IV
]{scrbook}
\KOMAoptions{DIV=last} % Neuberechnung Satzspiegel nach Laden von Paket helvet

\pagestyle{headings}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{acronym}
\usepackage{pgfplots} %für Diagramme
\usepackage{chngcntr} %Durchgehende globale Nummerierung
\counterwithout{figure}{chapter} %von figures
\counterwithout{table}{chapter} %von Tabellen
\usepackage{longtable}
\usepackage{diagbox}
\usepackage{xpatch} %Für (Hrsg)

\usepackage{float} %Dass Grafiken dort sind, wo sie sein sollen

% für Texte in deutscher Sprache
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[left=35mm,right=25mm,top=25mm,bottom=20mm]{geometry}
\setlength{\footskip}{0,75cm}

\usepackage{smartdiagram} %Für SmartArt


\usepackage{mathptmx}
\setkomafont{disposition}{\normalfont\bfseries}



\usepackage{graphicx}
\usepackage{enumitem} %für Flowchart
\usetikzlibrary{calc,positioning,shapes.geometric,fit} %Flowchart

% Literaturverzeichnis mit BibLaTeX
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[style=authoryear, maxcitenames=2, maxbibnames=10]{biblatex}
\bibliography{bibliography}
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\space} %Doppelpunkt nach Autor


\DefineBibliographyStrings{ngerman}{%
   byeditor  = {Hrsg\adddot}
}

\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}%unten
\DeclareNameAlias{default}{last-first}%Dass Nachname, Vorname

%\AtEveryCite{% nur beim Textzitat
\renewcommand*{\multinamedelim}{\space\addslash\space}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}
%} %Autoren werden im Text mit / getrennt statt "und"
\renewcommand*{\multicitedelim}{\addcomma\space} %Mehrere Quellen werden mit Komma statt Semikolon getrennt

% Für Tabellen mit fester Gesamtbreite und variabler Spaltenbreite
\usepackage{tabularx} 

% Besondere Schriftauszeichnungen
\usepackage{url}              % \url{http://...} in Schreibmaschinenschrift
\usepackage{color}            % zum Setzen farbigen Textes

\usepackage{amssymb, amsmath} % Pakete für Mathe-Umgebungen und -Symbole

\usepackage{setspace}         % Paket für div. Abstände, z.B. ZA
%\onehalfspacing              % nur dann, wenn gefordert; ist sehr groß!!
%\renewcommand{\arraystretch}{1.5}

\setlength{\parindent}{0pt}   % kein linker Einzug der ersten Absatzzeile
%\setlength{\parskip}{1.4ex plus 0.35ex minus 0.3ex} % Absatzabstand, leicht variabel

\setkomafont{chapter}{\fontsize{16bp}{18.8bp}\selectfont\bfseries}
\setkomafont{section}{\fontsize{14bp}{18.8bp}\selectfont\bfseries}
\setkomafont{subsection}{\fontsize{12bp}{18.8bp}\selectfont\bfseries}



% Tiefe, bis zu der Überschriften in das Inhaltsverzeichnis kommen
\setcounter{tocdepth}{3}      % ist Standard

% Beispiele für Quellcode
\usepackage{listings}
\lstset{language=Java,
  showstringspaces=false,
  frame=single,
  numbers=left,
  basicstyle=\ttfamily,
  numberstyle=\tiny}


\usepackage{hyperref}


% Keine Seitennummer bei /part anzeigen
\renewcommand*{\partpagestyle}{empty}

% Part nicht im Inhaltsverzeichnis nummerieren
%\makeatletter
%\let\partbackup\l@part
%\renewcommand*\l@part[2]{\partbackup{#1}{}}
%\makeatother

% Trennungsregeln
\hyphenation{Sil-ben-trenn-ung}
\pgfplotsset{compat=newest} 

\begin{document}
\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\renewcommand{\tablename}{Tab.}


% aaa KOMMA statt PUNKT @ Literaturverzeichnis

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space} 

\renewbibmacro*{byeditor+others}{%
  \ifnameundef{editor}
    {}
    {\printnames[byeditor]{editor}%
     \setunit{\addspace}%
     \usebibmacro{byeditor+othersstrg}%
     \clearname{editor}%
     \newunit}%
  \usebibmacro{byeditorx}%
  \usebibmacro{bytranslator+others}}
  


\xpatchbibmacro{byeditor+othersstrg}{\printtext}{\printtext[parens]}{}{}


% aaa

\frontmatter

% Titelseite


% ab hier Zeilenabstand etwas größer 
\setstretch{1.5}


\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{0}

\setuptoc{toc}{totoc}
%\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}
\tableofcontents %Inhaltsverzeichnis

\listoffigures %Abbildungsverzeichnis
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}
\markright{Abbildungsverzeichnis}

\listoftables %Tabellenverzeichnis
\addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis}
\markright{Tabellenverzeichnis}

%% Abkürzungsverzeichnis
\chapter*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis}
\markright{Abkürzungsverzeichnis}

%ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

%EINBINDUNG DER KAPITEL

\backmatter


\printbibliography[title=Quellenverzeichnis]


\end{document}

von Gast » Do 6. Feb 2020, 12:33

Wie gesagt, das kann eine kleine Ursache haben, aber natürlich auch eine große. Wir können unmöglich aus den wenigen Informationen irgend etwas konstruktives sagen.

von Thesis-Struktur » Do 6. Feb 2020, 12:25

Es ist eben alles durcheinander, die chapter-Nummerierung, passt nicht, Zitate gibt es nicht mehr, alles ist in römisch nummeriert

von Gast » Do 6. Feb 2020, 11:28

Die Zahl der Fehlermeldungen ist wenig aussagekräftig. Oftmals führt ein einziger Fehler zu vielen Folgefehlern. Und natürlich kann derselbe Fehler auch mehrfach auftreten.

Nach oben