Passender Bibliographystyle für BibTex gesucht!

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Passender Bibliographystyle für BibTex gesucht!

von audiologe_ef » Di 23. Apr 2019, 07:59

Anonymous hat geschrieben:Im Beispiel ist kein Leerzeichen zu sehen. Da Du aber von "issue" redest, gehe ich davon aus, dass Du statt dem eigentlich empfohlenen number-Feld bei einigen Einträgen issue verwendest. Am besten änderst Du das einfach. Siehe auch https://tex.stackexchange.com/q/354759/35864 https://tex.stackexchange.com/q/418590/35864 https://tex.stackexchange.com/q/474281/35864 https://tex.stackexchange.com/q/288149/35864

Der letzte verlinkte Beitrag hat eine Notlösung, falls Du Deine .bib-Datei nicht selbst auf number umstellen möchtest.

Bitte sorg in Zukunft dafür, dass der gezeigte Code in Deinen Beiträgen das relevante Problem auch reproduziert.
Vielen herzlichen Dank. Auch das kleine Problem wurde durch die Änderung in der .bib-Datei beseitigt!

von Gast » Di 23. Apr 2019, 07:26

Im Beispiel ist kein Leerzeichen zu sehen. Da Du aber von "issue" redest, gehe ich davon aus, dass Du statt dem eigentlich empfohlenen number-Feld bei einigen Einträgen issue verwendest. Am besten änderst Du das einfach. Siehe auch https://tex.stackexchange.com/q/354759/35864 https://tex.stackexchange.com/q/418590/35864 https://tex.stackexchange.com/q/474281/35864 https://tex.stackexchange.com/q/288149/35864

Der letzte verlinkte Beitrag hat eine Notlösung, falls Du Deine .bib-Datei nicht selbst auf number umstellen möchtest.

Bitte sorg in Zukunft dafür, dass der gezeigte Code in Deinen Beiträgen das relevante Problem auch reproduziert.

von audiologe_ef » Mo 22. Apr 2019, 20:03

Anonymous hat geschrieben:Wenn Du mit "Vancouver" den Stil vancouver.bst von https://ctan.org/pkg/vancouver meinst, dann sind dem folgenden Beispiel, das ich von TeX.SX geklaut habe, zufolge https://tex.stackexchange.com/q/228001/35864 da doch noch einige andere Punkte, die zu ändern wären. So ist bei vancouver.bst das Jahr nicht in Klammern direkt hinter den Autoren auch die Seitenzahl wird nicht automatisch komprimiert. Das ließe sich zwar alles anpassen (bei der Seitenzahl wüsste ich jetzt auf Anhieb nichts ...), aber .bst-Stile sind im Allgemeinen eher schwieriger zu meistern. Auch deshalb, aber nicht nur deshalb, würde ich heutzutage dazu raten, biblatex und biber zu nutzen, wenn nicht schon ein fertiger Stil vorliegt, der genutzt werden soll.

Bei biblatex fällt mir gerade kein Stil ein, der genau die Ausgabe liefern würde, aber man kann auf Basis der Standardstile oder meiner erweiterten Stile aus biblatex-ext schon ein paar Dinge basteln.
\documentclass[british]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[backend=biber,
            bibstyle=ext-authoryear, citestyle=ext-numeric,
            maxnames=999,
            innamebeforetitle=true, articlein=false,
            giveninits=true, terseinits=true,
            ]{biblatex}

\makeatletter
\input{ext-numeric.bbx}
\makeatother

\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\DeclareNameAlias{author}{sortname}
\DeclareNameAlias{editor}{sortname}
\DeclareNameAlias{translator}{sortname}
\DeclareNameAlias{ineditor}{sortname}

\renewcommand*{\revsdnamepunct}{}

\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim}

\DeclareFieldFormat{editortype}{\mkbibparens{#1}}
\DeclareDelimFormat{editortypedelim}{\addspace}

\DeclareFieldAlias{translatortype}{editortype}
\DeclareDelimAlias{translatortypedelim}{editortypedelim}

\DeclareFieldFormat*{title}{#1}
\DeclareFieldFormat*{booktitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{issuetitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{maintitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}

\renewcommand*{\jourvoldelim}{\addperiod\space}
\renewcommand*{\volnumdelim}{}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{\mkbibparens{#1}}

\renewcommand*{\bibpagespunct}{\ifentrytype{article}{\addcolon}{\addcomma\space}}
\DeclareFieldFormat{pages}{\mkcomprange[{\mkpageprefix[pagination]}]{#1}}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{pages}{\mkcomprange{#1}}

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@article{smithline,
  author  = {Smithline, H. and Mader, T. J. and Ali, F. M. and Cocci, M. N.},
  year    = {2003},
  title   = {Determining pretest probability of {DVT}: clinical intuition vs. validated scoring systems},
  journal = {N Engl J Med},
  volume  = {21},
  number  = {2},
  pages   = {161-162},
}
@book{carlson,
  author    = {Carlson, B. M.},
  year      = {2004},
  title     = {Human embryology and developmental biology},
  edition   = {3},
  location  = {St. Louis},
  publisher = {Mosby},
}
@incollection{blaxter,
  author    = {Blaxter, P. S. and Farnsworth, T. P.},
  year      = {1976},
  title     = {Social health and class inequalities},
  editor    = {Carter, C. and Peel, J. R.},
  booktitle = {Equalities and inequalities in health},
  edition   = {2},
  location  = {London},
  publisher = {Academic Press},
  pages     = {165-178},
}
@online{lawrence,
  author       = {Lawrence, R. A.},
  year         = {1997},
  title        = {A review of the medical benefits and contraindications
                  to breastfeeding in the {United States}},
  location     = {Arlington (VA)},
  organization = {National Center of Education in Maternal and Child Health},
  url          = {http://www.ncemch.org/pubs/PDFs/breastfeedingTIB.pdf},
  urldate      = {2008-11-12}, 
}
\end{filecontents}

\addbibresource{\jobname.bib}


\begin{document}
Lorem \autocite{smithline}
ipsum \autocite{carlson}
dolor \autocite{blaxter} 
sit \autocite{lawrence}
\printbibliography
\end{document}
Deine Vorgaben sind übrigens nicht ganz konsistent: "Smithline H, Mader TJ, Ali FM, Cocci MN" ohne Komma aber "Lawrence, RA (1997)" mit. Ferner wird mir nicht ganz klar, wie zu sortieren ist, wenn die alphabetische Reihenfolge (impliziert ist wohl nach Autor) nicht ausreicht: Werden zwei Werke von Smith nach dem Jahr oder dem Titel sortiert? Ferner ist mir nicht ganz klar, wie die Sprache der Einträge geregelt wird. Einerseits heißt es "p." und "ed." mit englischen Ausdrücken, dann ist aber das "Zuletzt abgerufen am12.11.2008" deutsch.
Mein Literaturverzeichnis habe ich bis auf eine Kleinigkeit mit dieser Empfehlung wie gewünscht hinbekommen. Tausend Dank dafür!

Das Leerzeichen zwischen "volume" und "issue" lässt sich jedoch nicht entfernen, wobei ich ergänzen muss, dass nicht jede von mir verwendete Quelle die Angabe zu "issue" enthält. Hat jemand noch eine Idee?

Vielen Dank im Voraus!

von audiologe_ef » Fr 19. Apr 2019, 09:33

audiologe_ef hat geschrieben:
Anonymous hat geschrieben:Ich glaube an der Stelle ist nun doch der Punkt gekommen, an dem ich Dich nach einem Minimalbeispiel fragen möchte. Wie oben bereits angeklungen ist, hängt die Lösung auch von der verwendeten Dokumentenklasse (und ein paar anderen Faktoren ab). Damit wir nicht im Nebel stochern oder Dinge vorschlagen, die bei Dir gar nicht gehen können, müssen wir wissen, wie Dein Dokument in etwa aussieht. Das zeigt uns ein Minimalbeispiel am effizientesten.

Ich würde außerdem vorschlagen, ein neues Thema zu eröffnen, da die neue Frage mit der ursprünglichen Frage hier nichts mehr zu tun hat und Dinge so übersichtlicher bleiben (schließlich sind wir hier schon bei zwang Beiträgen).
Das stimmt...ich werde ein neues Thema eröffnen und den Code meiner Hauptdatei posten. Danke!
verzeichnisse-als-nummerierte-t21772.html

von audiologe_ef » Fr 19. Apr 2019, 09:11

Anonymous hat geschrieben:Ich glaube an der Stelle ist nun doch der Punkt gekommen, an dem ich Dich nach einem Minimalbeispiel fragen möchte. Wie oben bereits angeklungen ist, hängt die Lösung auch von der verwendeten Dokumentenklasse (und ein paar anderen Faktoren ab). Damit wir nicht im Nebel stochern oder Dinge vorschlagen, die bei Dir gar nicht gehen können, müssen wir wissen, wie Dein Dokument in etwa aussieht. Das zeigt uns ein Minimalbeispiel am effizientesten.

Ich würde außerdem vorschlagen, ein neues Thema zu eröffnen, da die neue Frage mit der ursprünglichen Frage hier nichts mehr zu tun hat und Dinge so übersichtlicher bleiben (schließlich sind wir hier schon bei zwang Beiträgen).
Das stimmt...ich werde ein neues Thema eröffnen und den Code meiner Hauptdatei posten. Danke!

von Gast » Fr 19. Apr 2019, 08:56

Ich glaube an der Stelle ist nun doch der Punkt gekommen, an dem ich Dich nach einem Minimalbeispiel fragen möchte. Wie oben bereits angeklungen ist, hängt die Lösung auch von der verwendeten Dokumentenklasse (und ein paar anderen Faktoren ab). Damit wir nicht im Nebel stochern oder Dinge vorschlagen, die bei Dir gar nicht gehen können, müssen wir wissen, wie Dein Dokument in etwa aussieht. Das zeigt uns ein Minimalbeispiel am effizientesten.

Ich würde außerdem vorschlagen, ein neues Thema zu eröffnen, da die neue Frage mit der ursprünglichen Frage hier nichts mehr zu tun hat und Dinge so übersichtlicher bleiben (schließlich sind wir hier schon bei zwang Beiträgen).

von audiologe_ef » Fr 19. Apr 2019, 08:47

Bartman hat geschrieben:Aufgrund des im Benutzernamen des Themenstarters genannten Fachgebiets und der Beispiele für die Einträge im Literaturverzeichnis dürfte es wahrscheinlich sein, in einer solchen Arbeit außer dem Literaturverzeichnis noch weitere Verzeichnisse anzutreffen. Wenn die anderen Verzeichnisse auch einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis erhalten sollen, dann wäre das optionale Argument des biblatex-Befehls zwar weiterhin richtig, aber verzichtbar, weil dessen Effekt schon durch andere Maßnahmen erreicht werden kann.
Genau das Problem (scheinbar und hoffentlich das letzte) ist nun aufgetreten. Ursprünglich hatte ich Abbildungs- und Tabellenverzeichnis als selbstständige nichtnummerierte Abschnitte mit \listoffigures und \listoftables in die Arbeit (und Inhaltsverzeichnis) integriert. Nach der ersten Durchsicht der Arbeit im Promotionsbüro bekame ich den Hinweis, dass ich es bitte wie folgt gestalten sollte:

8. Anhang
8.1 Abbildungsverzeichnis
8.2 Tabellenverzeichnis

Und das Suchen + Experimentieren + nette Menschen nach Ratschlägen fragen geht wieder los:-)

von Gast » Fr 19. Apr 2019, 07:46

Das ist ein guter Hinweis.

Bei der Nutzung der Standardklassen ist aber selbst mit tocbibind noch immer das optionale Argument von \printbibliography erforderlich, da tocbibind die Kontrolle über die Bibliographie von biblatex nicht übernimmt. Siehe z.B. literaturverzeichnis-ins-inhaltsverzeichnis-t20731.html
Man teste
\documentclass[ngerman]{book}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[numbib]{tocbibind}

\usepackage[backend=biber, style=authoryear]{biblatex}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
\tableofcontents

\listoffigures

\chapter{One}
Lorem \autocite{sigfridsson}

\chapter{Two}
ipsum \autocite{worman}

\printbibliography%[heading=bibnumbered]
\end{document}
Bei den KOMA-Klassen sollte biblatex zumindest in neueren Versionen auch vernünftig auf alle Optionen in der Hinsicht reagieren. Da wäre dann
\documentclass[toc=bibliographynumbered,ngerman]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[backend=biber, style=authoryear]{biblatex}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
\tableofcontents

\listoffigures

\chapter{One}
Lorem \autocite{sigfridsson}

\chapter{Two}
ipsum \autocite{worman}

\printbibliography
\end{document}
oder andersherum
\documentclass[bibliography=numbered,ngerman]{scrbook}
möglich. Für welche Möglichkeit (KOMA-Bordmittel oder biblatex-Bordmittel) man sich entscheidet, sollte letztendlich wurscht sein (wenn es einen Unterschied gibt, wäre das möglicherweise ein Bug) und ist dann eine Frage des Geschmacks.

von Bartman » Fr 19. Apr 2019, 07:25

Aufgrund des im Benutzernamen des Themenstarters genannten Fachgebiets und der Beispiele für die Einträge im Literaturverzeichnis dürfte es wahrscheinlich sein, in einer solchen Arbeit außer dem Literaturverzeichnis noch weitere Verzeichnisse anzutreffen. Wenn die anderen Verzeichnisse auch einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis erhalten sollen, dann wäre das optionale Argument des biblatex-Befehls zwar weiterhin richtig, aber verzichtbar, weil dessen Effekt schon durch andere Maßnahmen erreicht werden kann.

von audiologe_ef » Fr 19. Apr 2019, 05:08

Perfekt!!! Tausend Dank!!!

Nach oben