Jurabib Zitierweise

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Jurabib Zitierweise

von domwass » Fr 15. Mai 2009, 13:23

Anonymous hat geschrieben:OK, gut zu wissen mit dem Extra-Pfad.
Habe aber alles so gemacht wie in der Handhabung beschrieben, also alles in den schon existierenden Baum
In welchen? Wenn du es in den Hauptbaum packst (z.B. Programme\MikTeX 2.7\) ist das keine gute Idee, denn dieser Baum ist nur für die Pakete gedacht, die MiKTeX mit dem Paketmanager verwaltet. Der kann hier aber nicht benutzt werden, da biblatex noch nicht in der MiKTeX-Distribution enthalten ist (und auch noch in keiner anderen).

Zum manuellen Installieren von Paketen siehe auch die MiKTeX-Hilfe, entweder auf deinem Rechner oder online:
Aber das $ zeichen muss nicht unbedingt vor die Ordner?
Nein, $LOCALTEXMF steht für den Pfad zu deinem lokalen texmf-Baum, z.B. C:\localtexmf oder F:\Dokumente und Einstellungen\userxy\Eigene Dateien\meine-tex-pakete oder was auch immer. Das ist dann die oberste Ebene des lokalen texmf-Baums.
Ich dachte Miktex stellt dem Texniccenter nur die Daten bereit. Ich wusste nicht das es auch ein eigenständiges Programm ist, dass man starten kann.
MiKTeX ist eine TeX-Distribution, die verschiedene Programme bereitstellt, u.a. latex, pdflatex, aber auch makeindex, bibtex und wetiere. TeXnicCenter ist nur ein Editor, der auf latex, pdflatex etc. zurückgreift. Ob dafür nun MiKTeX oder TeXlive vorliegt, ist TXC egal.
Wo ist denn die Ausführende Datei, dass man an die Einstellungen kommt, um zum einen den Reiter umzustellen und zum anderen den Refresh button FNDB drücken zu können.
'MiKTeX Options' (oder 'MiKTeX Settings'), siehe auch die MiKTeX-Anleitung. Gruß,
Dominik.-

Berlin

von Gast » Fr 15. Mai 2009, 12:04

OK, gut zu wissen mit dem Extra-Pfad.
Habe aber alles so gemacht wie in der Handhabung beschrieben, also alles in den schon existierenden Baum
Aber das $ zeichen muss nicht unbedingt vor die Ordner?

Jetzt bin ein ein wenig verwirrt.
Ich dachte Miktex stellt dem Texniccenter nur die Daten bereit. Ich wusste nicht das es auch ein eigenständiges Programm ist, dass man starten kann.
Wo ist denn die Ausführende Datei, dass man an die Einstellungen kommt, um zum einen den Reiter umzustellen und zum anderen den Refresh button FNDB drücken zu können.
Ich arbeite mit Texniccenter und habe auch Mikttex als distribution.

:oops:

ich bin froh das es dich gibt domwass. :)

Installation lokaler Pakete

von domwass » Fr 15. Mai 2009, 11:29

Anonymous hat geschrieben:Ich hätte aber da doch schon eine Frage zur manuellen Installation des Paketes.
Es gibt zwar eine Anleitung auf english aber irgendwie kann ich die in der Erklärung genannten Ordner wo alles reinkopiert werden soll nicht finden.
Am besten installiert man biblatex in einen lokalen bzw. benutzerspezifischen texmf-Baum. Wie der aussieht, hängt ganz vom System ab. Ich arbeite z.B. unter Windows mit MiKTeX und habe einen Ordner C:\localtexmf. Den habe ich MiKTeX in den Einstellungen mitgeteilt (im Reiter 'Roots'). Die Ebenen darunter muss man natürlich selbst anlegen. Für biblatex wären das ($LOCALTEXMF steht für den entsprechenden Pfad, in meinem Beispiel oben C:\localtexmf):

$LOCALTEXMF/tex/latex/biblatex
$LOCALTEXMF/doc/latex/biblatex
$LOCALTEXMF/bib/bst/biblatex

Alles, was in der zip-Datei von biblatex unter 'latex' liegt, muss in tex/latex/biblatex, alles was unter 'doc' liegt in doc/latex/biblatex und alles was unter 'bibtex' liegt in /bib/bst/biblatex.

Danach muss man der LaTeX-Distribution noch mitteilen, dass man neue Dateien hinzugefügt hat ('texhash'). Das geht bei MiKTeX ebenfalls bei den Einstellungen, indem man auf den Button 'Refresh FNDB' klickt (FNDB steht für Filename Database).

Die Vorgehensweise unter Linux ist vom Prinzip her ähnlich.

Gruß,
Dominik.-

von Gast » Fr 15. Mai 2009, 11:29

Hallo,

Also die Installation - sprich das Kopieren der Dateien aus der Zipdatei in die jeweiligen Ordner im MiKTeX 2.7 ordner - ist abgeschlossen.

Nur weiß ich absolut nicht wie ich die Dateien refreshen soll.

"Don't forget to update the file hash tables (also known as the file
name database) after installing the files. On teTeX and TeX Live
systems, run texhash as root ('sudo texhash'). On MiKTeX, run
'initexmf --update-fndb' in a command window or use the 'Refresh
FNDB' button of the MiKTeX Options window."

Wo ist der FNDB button?

von Gast » Fr 15. Mai 2009, 10:24

Vielen Dank an euch für die wertvollen Ratschläge.

Ihr konntet mich davon überzeugen auf biblatex umzusteigen
Jetzt nachdem ich jurabib einigermaßen im Griff habe, denke ich wird mir der Einstieg in biblatex nicht wesentlich schwerer fallen.

Ich hätte aber da doch schon eine Frage zur manuellen Installation des Paketes.
Es gibt zwar eine Anleitung auf english aber irgendwie kann ich die in der Erklärung genannten Ordner wo alles reinkopiert werden soll nicht finden.

von domwass » Fr 15. Mai 2009, 09:01

Neuling hat geschrieben:D.h. du würdest mir definitiv zu biblatex raten?
Ich würde jedem zu biblatex raten, der sich gerade erst einarbeitet. Die Einarbeitungszeit in die Verwendung von biblatex ist nicht höher als die in die Verwendung von jurabib. Man hat im Zweifel aber mit biblatex deutlich mehr Anpassungsmöglichkeiten.
Gibt es keinen Wizard der einem bei den Einstellungen irgendwie behilflich ist?
Nein, einen 'Wizard' gibt es nicht. LaTeX ist keine Zauberei, und das finde ich auch gut so, denn man kann es lernen. Man sollte sich ein bisschen Zeit nehmen, um Dokumentationen zu lesen. In diesem Fall ist es die wirklich sehr gute biblatex-Dokumentation. Außerdem hat das biblatex-Paket Beispieldateien, die die verschiedenen mitgelieferten Stile illustrieren. Und wenn man dann noch weitere Anpassungen machen muss, kann man in die Quelldateien schauen und sich meine Artikel aus der TeXnischen Komödie durchlesen.

Gruß,
Dominik.-

von Neuling » Do 14. Mai 2009, 21:05

domwass hat geschrieben:Eine Alternative wäre noch, das Paket biblatex zu verwenden. Das bietet u.a. einen Stil 'authoryear', der den Anforderungen schon recht nahe kommt. Ich würde biblatex aus zwei Gründen eher empfehlen als jurabib:
  1. biblatex ist flexibler (gerade, wenn man an feste Vorgaben gebunden ist, stößt man mit jurabib schneller an Grenzen als mit biblatex)
  2. biblatex wird weiterentwickelt, jurabib (zumindest derzeit) nicht
Gruß,
Dominik.-
D.h. du würdest mir definitiv zu biblatex raten? Gibt es keinen Wizard der einem bei den Einstellungen irgendwie behilflich ist?

von domwass » Do 14. Mai 2009, 19:01

Also mit dem Minimalbeispiel unten (es ist im wesentlichen deins, nur dass ich die bib-Daten in die tex-Datei gepackt habe; das geht mit dem Paket 'filecontents') bekomme ich als Ergebnis:
Vgl. Mustermann (2000).
Vgl. Kodal/Krämer (1995)
\listfiles
\documentclass[pdftex,a4paper]{scrartcl}         
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@BOOK{kkstrr, 
author = {Kurt Kodal and Joachim Krämer}, 
year = {1995}, 
title = {Straßenrecht}, 
pages = {10f.}, 
shortauthor = {Kodal/Krämer}, 
shorttitle = {StrR}, 
adress = {München}, 
edition = {5} 
} 

@BOOK{muma00, 
author = {Max Mustermann}, 
title = {Testliteratur von Mustermann persönlich}, 
shortauthor = {Mustermann}, 
shorttitle = {Testtitel}, 
year = {2000}, 
adress = {Hannover}, 
edition = {2}, 
pages = {12-16} 
}
\end{filecontents}
\usepackage{ngerman} 
\usepackage[latin1]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc}   
\usepackage{jurabib} 
\usepackage{hyperref} 

\bibliographystyle{jurabib}                                                                     
\jurabibsetup{see=true,authorformat=smallcaps} 

\title{Beispiel Zitation}       
\author{Max Mustermann und Co} 

\begin{document} 

\maketitle 

%\tableofcontents 

\section{Beispiel 1} 
Das ist das erste Beispiel für eine Zitation.\footcite[Vgl.][]{muma00} 

\section{Beispiel 2} 
Das ist ein weiteres Beispiel für eine Zitation.\footnote{\cite[Vgl.][]{kkstrr}} 

\bibliography{\jobname} 
\end{document}
Lass das Beispiel mal durchlaufen und schau danach in die .log-Datei. Dort müsste am Ende eine *File list* auftauchen. Bei mir sieht sie so aus:

*File List*
scrartcl.cls 2009/04/03 v3.03a KOMA-Script document class (article)
scrkbase.sty 2009/04/03 v3.03a KOMA-Script package (KOMA-Script-dependent ba
sics and keyval usage)
scrbase.sty 2009/04/03 v3.03a KOMA-Script package (KOMA-Script-independent
basics and keyval usage)
keyval.sty 1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
scrlfile.sty 2009/03/25 v3.03 KOMA-Script package (loading files)
tocbasic.sty 2009/01/20 v3.02a(package)
scrsize11pt.clo 2009/04/03 v3.03a KOMA-Script font size class option (11pt)
typearea.sty 2009/04/03 v3.03a KOMA-Script package (type area)
filecontents.sty 2009/03/17 v1.2 Create an external file from within a LaTeX
document
ngerman.sty 1998/07/08 v2.5e Support for writing german texts (br)
inputenc.sty 2006/05/05 v1.1b Input encoding file
latin1.def 2006/05/05 v1.1b Input encoding file
fontenc.sty
t1enc.def 2005/09/27 v1.99g Standard LaTeX file
jurabib.sty 2006/04/02 v0.61beta Extended Citations
ifthen.sty 2001/05/26 v1.1c Standard LaTeX ifthen package (DPC)
calc.sty 2005/08/06 v4.2 Infix arithmetic (KKT,FJ)
url.sty 2006/04/12 ver 3.3 Verb mode for urls, etc.
array.sty 2005/08/23 v2.4b Tabular extension package (FMi)
golatex-2009-05-14-jureco.url
jurabib.cfg 2006/03/21 jurabib-Konfigurationsdatei (DW)
hyperref.sty 2009/05/01 v6.78r Hypertext links for LaTeX
ifpdf.sty 2009/04/10 v2.0 Provides the ifpdf switch (HO)
ifvtex.sty 2008/11/04 v1.4 Switches for detecting VTeX and its modes (HO)
ifxetex.sty 2009/01/23 v0.5 Provides ifxetex conditional
hycolor.sty 2008/09/08 v1.4 Code for color options of hyperref/bookmark (HO
)
xcolor-patch.sty 2008/09/08 xcolor patch
pd1enc.def 2009/05/01 v6.78r Hyperref: PDFDocEncoding definition (HO)
etexcmds.sty 2007/12/12 v1.2 Prefix for e-TeX command names (HO)
infwarerr.sty 2007/09/09 v1.2 Providing info/warning/message (HO)
hyperref.cfg 2002/06/06 v1.2 hyperref configuration of TeXLive
kvoptions.sty 2009/04/10 v3.1 Keyval support for LaTeX options (HO)
bitset.sty 2007/09/28 v1.0 Data type bit set (HO)
intcalc.sty 2007/09/27 v1.1 Expandable integer calculations (HO)
bigintcalc.sty 2007/11/11 v1.1 Expandable big integer calculations (HO)
pdftexcmds.sty 2009/04/10 v0.4 LuaTeX support for pdfTeX utility functions (
HO)
ifluatex.sty 2009/04/10 v1.1 Provides the ifluatex switch (HO)
kvsetkeys.sty 2007/09/29 v1.3 Key value parser with default handler support
(HO)
atbegshi.sty 2008/07/31 v1.9 At begin shipout hook (HO)
hpdftex.def 2009/05/01 v6.78r Hyperref driver for pdfTeX
dejbbib.ldf jurabib German language definitions
nameref.sty 2007/05/29 v2.31 Cross-referencing by name of section
refcount.sty 2008/08/11 v3.1 Data extraction from references (HO)
golatex-2009-05-14-jureco.out
golatex-2009-05-14-jureco.out
t1cmss.fd 1999/05/25 v2.5h Standard LaTeX font definitions
golatex-2009-05-14-jureco.bbl
***********

Gruß,
Dominik.-

von Abendwind » Do 14. Mai 2009, 18:18

Hallo, hier habe ich mal ein Minibeispiel
\documentclass[pdftex,a4paper]{scrartcl}			

\usepackage{ngerman}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}	
\usepackage{jurabib}
\usepackage{hyperref}

\bibliographystyle{jurabib}																							
\jurabibsetup{see=true,authorformat=smallcaps}


\title{Beispiel Zitation}		
\author{Max Mustermann und Co}


\begin{document}

\maketitle

%\tableofcontents

\section{Beispiel 1}

Das ist das erste Beispiel für eine Zitation.\footcite[Vgl.][]{muma00}

\section{Beispiel 2}

Das ist ein weiteres Beispiel für eine Zitation.\footnote{\cite[Vgl.][]{kkstrr}}

\bibliography{testbib}


\end{document}

Da ich nicht weiß, welche Befehle notwendig sind, dass Literaturangaben direkt aus der Präambel herausgezogen werden, habe ich das Beispiel mit einer extra bib.Datei erstellt.

Ich hoffe es ist nicht schlimm für dich, wenn du folgende Informationen in die bib Datei aufnimmst und diese an dem Ort ablegst wo auch die tex datei ist.

@BOOK{kkstrr,
author = {Kurt. Kodal and Joachim. Krämer},
year = {1995},
title = {Straßenrecht},
pages = {S. 10f.},
shortauthor = {Kodal/Krämer},
shorttitle = {StrR},
adress = {München},
edition = {5.}
}

@BOOK{muma00,
author = {Max Mustermann},
title = {Testliteratur von Mustermann persönlich},
shortauthor = {Mustermann},
shorttitle = {Testtitel},
year = {2000},
adress = {Hannover},
edition = {2.},
pages = {S. 12-16.}
}

Gruß

Re: Hallo nochmal

von domwass » Do 14. Mai 2009, 15:41

Anonymous hat geschrieben:Ich mache Dir mal ein Minibeispiel.
Bitte informiere dich, wie man ein vollständiges Minimalbeispiel erstellt.

Du sagst z.B. nicht, welchen Stil du verwendest. Hast du in der Präambel deines Dokuments
\bibliographystyle{jureco}
stehen?
Und Danke für den Hinweis bzg. des Zitierens von Dritten.
Was mache ich aber wenn die Primärquelle die von einem Autor zitiert wurde mir weder bei booksgoogle oder aus der Bib zur Verfügung steht.
Notfalls Fernleihe, so dass man auf jeden fall aus der Primärquelle zitiert?
Ja, notfalls Fernleihe. Nur wenn du das Buch auch dann nicht (oder nicht rechtzeitig) bekommst, würde ich 'zit. in' o.ä. verwenden. Es kommt dann noch ein wenig darauf an, wie zentral die Aussage für dich ist. Wenn es nur eine Randbemerkung ist, würde ich nicht so viel Aufwand betreiben, das Original zu bekommen, als wenn es sich um einen Beleg für ein wichtiges Argument handelt.

Gruß,
Dominik.-

Nach oben