"verbindliche" Richtlinien f. wissenschaftl. Texte

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: "verbindliche" Richtlinien f. wissenschaftl. Texte

von cl10k » Fr 15. Jul 2011, 11:16

Danke für eure Antworten und für die Links. Schade das so etwas nicht verbindlich festgehalten ist.

Dann werde ich weiter eine Mischung aus Bauchgefühl und Abgucken aus anderen Büchern benutzen... :?

Re: "verbindliche" Richtlinien f. wissenschaftl. T

von zer0nimo » Fr 15. Jul 2011, 11:04

cl10k hat geschrieben:Hallo Forum,

hat jemand evtl einen Link Thema wissenschaftlicher Textsatz (Naturwissenschaft, Technik). DieBücherecke hier und das Netz ist zwar voll von Anleitungen, vor allem die Latexkurse der diversen Unis haben dazu eine Menge veröffentlicht, aber richtig einheitlich scheint das Ganze nicht zu sein. Jeder scheint hier sein eigenes Empfinden von richtig und falsch zu haben. Was nutzt ihr als Richtlinie?
Hallo Christian,

du hast vollkommen recht. Es gibt da keinen allgemeingültigen "Standard". Wenn du z.B. ein Paper schreibst, kommt es darauf an, wo es Veröffentlicht wird (IEEE, ....). An den entsprechenden Stellen werden meißtens die Spezifikationen zum Layout angegeben (oder teilweise Vorlagen in LaTeX zur Verfügung gestellt).

Wenn du etwas z.B. in einer Arbeitsgruppe an der Uni und es keine Vorlage oder Richtlinie gibt, dann bestimmst du selbst.

Zudem wird, auch wenn es ein festgelegtes (Seiten-)Layout gibt, die Verwendung von Code/Formeln etc. nach einem expliziten Schema zumeist nicht vorgegeben.

Mein Prof hat z.B. immer gesagt (in diesem Fall zu Zitierstilen): "Mir egal, wie ihr das macht. Hauptsache es ist im ganzen Dokument einheitlich!"

MfG, Erik

von bloodworks » Fr 15. Jul 2011, 10:54

Hallo im allgemeinen schwankt das von Uni zu Uni und von Paper zu Paper. Du musst immer wissen für wen du schreibst. Und dann dich damit abfinden, dass die Leute an deiner Uni keine Ahnung von Typographie haben. Allgemeine Regeln gibts meiner Erfahrung nicht. Selbst die Empfehlungen der ptb werden auf manchen Unis einfach ignoriert. http://www.ptb.de/cms/publikationen/bro ... ueren.html
Ansonnsten helfen auch oft die DINS http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_1505-2
http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_1338

oder 1304 und 1302

Aber wie gesagt die meisten deutschen Unis haben keine Ahnung von DIN und ISO und machen irgendwie ihren eigenen Stiefel. Und dem musst du dich eben anpassen.

Ach ja wegen dem "x" kursiv, wenn eine Variable oder Formelzeichen (zB E=mc^2 alles kursiv), Einheiten (kg, m, ...) immer upright.

"verbindliche" Richtlinien f. wissenschaftl. Texte

von cl10k » Fr 15. Jul 2011, 10:32

Hallo Forum,

hat jemand evtl einen Link Thema wissenschaftlicher Textsatz (Naturwissenschaft, Technik). DieBücherecke hier und das Netz ist zwar voll von Anleitungen, vor allem die Latexkurse der diversen Unis haben dazu eine Menge veröffentlicht, aber richtig einheitlich scheint das Ganze nicht zu sein. Jeder scheint hier sein eigenes Empfinden von richtig und falsch zu haben. Was nutzt ihr als Richtlinie?

Es geht mir vor allem um Kleinigkeiten, hier ein paar Beispiele:
Griechische Variablen kursiv oder nicht?
Wenn ich im Fließtext Ausdrücke wie "x=1,7 kg/m^3" habe, wird dann nur das X kursiv gestellt? Wird der ganze Ausdruck im gleichen Font gesetzt oder nur das X im "Mathefont" ?

Es wäre schön wenn ihr eine Empfehlung für mich hättet.

Wie handhabt ihr die oben genannten Beispiele?


MfG

Christian

Nach oben