destination with the same identidier nach mtabular

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: destination with the same identidier nach mtabular

von abc » Mo 29. Okt 2012, 13:47

hatte das selbe problem und konnte es durch hinzunahme folgenden packages beheben:

\usepackage{array}

destination with the same identidier nach mtabular

von psd » Sa 28. Apr 2012, 20:29

Hallo!

Ich hab ein Problem mit der mtabular-Umgebung aus mathmode.pdf (67.1 Formulas side by side ab Seite 116) von Herbert Voß.

Er erzeugt mir verschiedene destination-Fehler mit der mtabular-Umgebung, in die Formeln nebeneinander und mit eigener Nummerierung gesetzt werden. Alle Google-Hilfen und sonstige Ratschläge haben nichts geholfen. Hat jemand eine Idee, wie die Warnungen behoben werden können?

Hier das Minimalbeispiel
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{amsmath} 

%%%%% Formulas side by side
\usepackage{array}
\newcounter{subequation}
\newlength\mtabskip\mtabskip=-1.25cm
\newcommand\eqnCnt[1][]{%
	\refstepcounter{subequation}%
	\begin{align}#1\end{align}%
	\addtocounter{equation}{-1}}
\def\mtabLong{long}
\makeatletter
\newenvironment{mtabular}[2][\empty]{%
	\def\@xarraycr{%
		\stepcounter{equation}%
		\setcounter{subequation}{0}%
		\@ifnextchar[\@argarraycr{\@argarraycr[\mtabskip]}}
	\let\theoldequation\theequation%
	\renewcommand\theequation{\theoldequation.\alph{subequation}}
	\edef\mtabOption{#1}
	\setcounter{subequation}{0}%
	\tabcolsep=0pt
	\ifx\mtabOption\mtabLong\longtable{#2}\else\tabular{#2}\fi%
}{%
	\ifx\mtabOption\mtabLong\endlongtable\else\endtabular\fi%
	\let\theequation\theoldequation%
	\stepcounter{equation}}
\makeatother

\usepackage[plainpages=false,pdfpagelabels]{hyperref}

\begin{document}
\section{Test}
\begin{mtabular}{*{2}{m{0.375\linewidth}m{0.125\linewidth}}}
\begin{align*} \Phi^2 = \Phi +1  \end{align*} & \eqnCnt[\label{eq:linearisierung-quadrat}] & \begin{align*} \frac{1}{\Phi} = \Phi - 1 = \frac{(\sqrt{5}-1)}{2} \end{align*}  & \eqnCnt[\label{eq:linearisierung-kehrwert}] \\
\begin{align*} \Phi + \frac{1}{\Phi} = \sqrt{5} \end{align*} & \eqnCnt[\label{eq:summe-phi-kehrphi}] & \begin{align*} \Phi+\Psi=1 \end{align*} & \eqnCnt[\label{eq:summe-phi-psi}] \\
\end{mtabular}
\end{document}

Nach oben