von asimo » Mo 18. Jun 2012, 19:47
Eine Kombination von beiden Antworten hat, bis auf eine Kleinigkeit (s.u), zum Erfolg geführt.
Hier der Code:
\documentclass[a4paper,oneside,parskip=full]{scrbook}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[greek,ngerman]{betababel}
%\renewcommand{\thempfootnote}{\arabic{mpfootnote}}
\usepackage{endnotes}
\renewcommand{\notesname}{}
%\renewcommand*\enoteheading{\addvspace{\baselineskip}\noindent}
\makeatletter
\@addtoreset{endnote}{subparagraph}
\makeatother
\makeatletter
\renewcommand*{\subparagraph}{\@startsection{subparagraph}{2}{0,5cm}%
{-2ex}%
{1ex}%
{\reset@font\bfseries}}
\renewcommand{\thesubparagraph}{\arabic{subparagraph}}
\makeatother
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\part{Hauptteil}
\chapter{Erstes Kapitel}
In diesem Kapitel werden die Fu\ss{noten} schon nach meinen Wünschen gesetzt.
\section{Erstes Unterkapitel}
Dies ist der Haupttext\footnote{In diesem Kapitel werden die Fu\ss{noten} durchgehend gezählt und jeweils ans Ende jeder Seite gesetzt}. Die nächste Fussnote trägt die 2\footnote{Hier ist die 2. Fu\ss{note}}.
\section{Zweites Unterkapitel}
Hier geht die Fu\ss{notenzählung} weiter\footnote{Hier ist die 3. Fu\ss{note}, also trägt sie die 3}.
\part{Quellen}
\chapter{Literarische Quellen}
\let\footnote=\endnote% Fußnoten als Endnoten
\renewcommand{\notesname}{\vspace{-6ex}}
\parindent 0pt
\parskip .5ex
Dies ist der Problemteil.
\section{Lateinische Quellen}
\subparagraph{Erste lat. Quelle}
%\setcounter{endnote}{0}
Dies ist der lateinische Text\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}
\blindtext[7]
\theendnotes
\subparagraph{Zweite lat. Quelle}
%\setcounter{endnote}{0}
Der lateinische Text\footnote{Diese erste Footnote des Subparagraphen soll auch unter 1 geführt werden}
\blindtext[7]
\theendnotes
\section{Griechische Quellen}
\subparagraph{Erste gr. Quelle}
%\setcounter{endnote}{0}
Hier der griechische Text\footnote{Auch hier soll wieder bei 1 angefangen werden}.
\blindtext[7]
\theendnotes
\subparagraph{Zweite gr. Quelle}
In diesem Abschnitt gibt es keine Fussnote, aber dennoch wird eine angeführt, nämlich die des vorhergehenden Subparagraphen.
\blindtext[1]
\theendnotes
\end{document}
Wie aus dem Minibeispiel (Zweite gr. Quelle) hervorgeht, wird einfach die vorherige Fussnote dem nächsten Subparagraphen zugeordnet, auch wenn dieser über überhaupt keine Fussnote verfügt. Da es aber einfacher ist, den Befehl \theendnotes durchgängig nach jedem Subparagraphen anzugeben, als immer aufpassen zu müssen, ob den nun tatsächlich eine Fussnote im Text vorkommt oder nicht, müsste dafür noch eine Lösung her.
Danke an alle!
Eine Kombination von beiden Antworten hat, bis auf eine Kleinigkeit (s.u), zum Erfolg geführt.
Hier der Code:
[code]
\documentclass[a4paper,oneside,parskip=full]{scrbook}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[greek,ngerman]{betababel}
%\renewcommand{\thempfootnote}{\arabic{mpfootnote}}
\usepackage{endnotes}
\renewcommand{\notesname}{}
%\renewcommand*\enoteheading{\addvspace{\baselineskip}\noindent}
\makeatletter
\@addtoreset{endnote}{subparagraph}
\makeatother
\makeatletter
\renewcommand*{\subparagraph}{\@startsection{subparagraph}{2}{0,5cm}%
{-2ex}%
{1ex}%
{\reset@font\bfseries}}
\renewcommand{\thesubparagraph}{\arabic{subparagraph}}
\makeatother
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\part{Hauptteil}
\chapter{Erstes Kapitel}
In diesem Kapitel werden die Fu\ss{noten} schon nach meinen Wünschen gesetzt.
\section{Erstes Unterkapitel}
Dies ist der Haupttext\footnote{In diesem Kapitel werden die Fu\ss{noten} durchgehend gezählt und jeweils ans Ende jeder Seite gesetzt}. Die nächste Fussnote trägt die 2\footnote{Hier ist die 2. Fu\ss{note}}.
\section{Zweites Unterkapitel}
Hier geht die Fu\ss{notenzählung} weiter\footnote{Hier ist die 3. Fu\ss{note}, also trägt sie die 3}.
\part{Quellen}
\chapter{Literarische Quellen}
\let\footnote=\endnote% Fußnoten als Endnoten
\renewcommand{\notesname}{\vspace{-6ex}}
\parindent 0pt
\parskip .5ex
Dies ist der Problemteil.
\section{Lateinische Quellen}
\subparagraph{Erste lat. Quelle}
%\setcounter{endnote}{0}
Dies ist der lateinische Text\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}
\blindtext[7]
\theendnotes
\subparagraph{Zweite lat. Quelle}
%\setcounter{endnote}{0}
Der lateinische Text\footnote{Diese erste Footnote des Subparagraphen soll auch unter 1 geführt werden}
\blindtext[7]
\theendnotes
\section{Griechische Quellen}
\subparagraph{Erste gr. Quelle}
%\setcounter{endnote}{0}
Hier der griechische Text\footnote{Auch hier soll wieder bei 1 angefangen werden}.
\blindtext[7]
\theendnotes
\subparagraph{Zweite gr. Quelle}
In diesem Abschnitt gibt es keine Fussnote, aber dennoch wird eine angeführt, nämlich die des vorhergehenden Subparagraphen.
\blindtext[1]
\theendnotes
\end{document}
[/code]
Wie aus dem Minibeispiel (Zweite gr. Quelle) hervorgeht, wird einfach die vorherige Fussnote dem nächsten Subparagraphen zugeordnet, auch wenn dieser über überhaupt keine Fussnote verfügt. Da es aber einfacher ist, den Befehl \theendnotes durchgängig nach jedem Subparagraphen anzugeben, als immer aufpassen zu müssen, ob den nun tatsächlich eine Fussnote im Text vorkommt oder nicht, müsste dafür noch eine Lösung her.
Danke an alle!