\newenv mit thm-counter, \ref-ausgabe nur KapNr

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: \newenv mit thm-counter, \ref-ausgabe nur KapNr

von lod1989sw » So 22. Apr 2012, 23:48

Danke :) Dann werde ich mich jetzt wohl mal in die Lese-Ecke zurückziehen ;)

von rais » So 22. Apr 2012, 23:46

lod1989sw hat geschrieben: Kannst du mir auch gleich noch verraten, weshalb eine in die definierte bsp-Umgebung gesetzte Liste nicht auch eingerückt wird?
eine Erklärung kann ich Dir derzeit nicht anbieten, könnte mir aber vorstellen, daß hier der selbe Mechanismus greift, der eine Aufzählung in z.B. einer zentrierten Umgebung dran hindert, eben zentriert zu werden (das würde die Einrückungen zumindest der tieferen Aufzählungsebenen aushebeln).
Was Du versuchen könntest, wäre eine minipage um die Aufzählung herum, dann wirkt Dein \leftskip auf eben die minipage ... dann siehst Du auch, daß die Aufzählung innerhalb der minipage bereits etwas eingerückt wird.
Genaueres zu den horizontalen Abständen bei Aufzählungen kannst Du z.B. der enumitem-Doku entnehmen.

MfG
Rainer

von lod1989sw » Sa 21. Apr 2012, 19:13

Hallo Rainer - vielen Dank für diese Information, die Anzeige passt jetzt.

Konnte dein Beispiel sehr gut umsetzen, sehr hilfreich :)

Kannst du mir auch gleich noch verraten, weshalb eine in die definierte bsp-Umgebung gesetzte Liste nicht auch eingerückt wird? Die Aufzählungszeichen beginnen am ganz linken Textrand... (aktuell nutze ich einen Workaround mit dem Paket "enumerate" und definiere mir damit das Aufzählungssymbol um zu [\hspace{2em}(a)].

Re: \newenv mit thm-counter, \ref-ausgabe nur KapNr

von rais » Sa 21. Apr 2012, 16:38

lod1989sw hat geschrieben:eine Referenz auf die Folgerungen liefert mir zwar im PDF die korrekte Stelle (im Minibsp nicht zu sehen, da Text gestrichen), schreibt allerdings nicht das von mir eigentlich erwartete Zahlenpaar "chapter"."satz", sondern nur "chapter" (durch einfügen eines weiteren Kapitel festgestellt).
lod1989sw hat geschrieben:
	\newenvironment{folg}[1][]{\underline{\bfseries Folgerung \refstepcounter{satz}\arabic{chapter}.\arabic{satz}{\ifthenelse{\equal{#1}{}}{\,}{\ (#1)\,}}}\vspace{0.1cm}\par\begingroup\leftskip=0.6cm\noindent}{\par\endgroup}
Du versteckst hier den \refstepcounter. Zum Vergleich:
\documentclass{article}
\newcounter{foo}[section]
\renewcommand*\thefoo{\thesection.\arabic{foo}}
\setlength\parindent{0pt}% nur zur Demo
\begin{document}
\section{A}
\underline{\refstepcounter{foo}\thefoo}\label{test:a}

\refstepcounter{foo}\underline{\thefoo}\label{test:b}

\ref{test:a} vs \ref{test:b}
\end{document}
MfG
Rainer

von lod1989sw » Sa 21. Apr 2012, 14:29

[1] Weil ich keine andere Variante kenne, die mir eine derartige optische Abgrenzung ermöglicht. Anregungen, was ich mir stattdessen anschauen könnte nehme ich gerne entgegen.
[2] Sobald das Paket thmbox geladen ist, ist es nicht mehr möglich, eine Theorem-Umgebung _ohne_ optische Abgrenzung anzulegen, jedenfalls kenne ich keine Möglichkeit und meine Versuche sind gescheitert.

Re: \newenv mit thm-counter, \ref-ausgabe nur KapNr

von localghost » Sa 21. Apr 2012, 14:06

lod1989sw hat geschrieben:[…] PS: Sollte Unsinn auffallen, den ich geschrieben habe ("böses LaTeX verwendet haben"), so nehme ich Hinweise darauf gerne entgegen. […]
  1. Warum nimmst Du eigentlich thmbox?
  2. Warum definierst Du die Umgebungen für Folgerungen und Beispiele nicht auch als Theorem-Umgebungen mit einem Zähler entsprechender Abhängigkeit?

Thorsten

\newenv mit thm-counter, \ref-ausgabe nur KapNr

von lod1989sw » Sa 21. Apr 2012, 13:34

Hallo,

ich bin gerade dabei, ein Vorlesungsskript anzufertigen und komme an einer Stelle nicht weiter, da mit eine Referenz nicht gelingen will.

Das Paket "thmbox" dient mir zur optischen Absetzung von Sätzen/Definitionen. Folgerungen und Beispiele möchte ich in einem sehr ähnlichen Layout, jedoch ohne "Kasten" haben. Dafür habe ich mir (siehe Bsp) die entsprechenden Umgebungen folg, folg* und bsp definiert, die auch alle meinen Wünschen entsprechend angezeigt werden. Eine Referenz auf Sätze gelingt mir ohne Probleme, eine Referenz auf die Folgerungen liefert mir zwar im PDF die korrekte Stelle (im Minibsp nicht zu sehen, da Text gestrichen), schreibt allerdings nicht das von mir eigentlich erwartete Zahlenpaar "chapter"."satz", sondern nur "chapter" (durch einfügen eines weiteren Kapitel festgestellt).

Den in in diesem Forum vorgestellten Tipp mit umdefinieren des \theCOUNTER-Befehls brachte mich meinem Ziel leider nicht näher.
Weitere Beiträge konnte ich trotz Suche im Forum und mit Google nicht finden (counter + label).

Wo liegt mein Fehler und wie kann ich ihn beheben?

PS: Sollte Unsinn auffallen, den ich geschrieben habe ("böses LaTeX verwendet haben"), so nehme ich Hinweise darauf gerne entgegen.


Minimalbeispiel (in der Hoffnung auf Minimalität ;) )
\documentclass{scrbook}
\usepackage{ifthen}          
	\usepackage[ngerman]{babel}
	\usepackage[latin1]{inputenc}	\usepackage[bookmarks=true,bookmarksopen=false,bookmarksnumbered=true,pdftitle={TITEL},pdfauthor={AUTOR},plainpages=false,pdfpagelabels]{hyperref}
	\usepackage{thmbox}
	\usepackage{amsmath}
	\usepackage{amssymb}
	\usepackage{empheq}
	\usepackage{marvosym}

	\thmboxoptions{titlestyle=\ \textbf{(#1)}}	%Anpassung der Titeldarstellung von Sätzen/Definitionen/...
	\newtheorem[S]{satz}{Satz}[chapter] %Sätze, vorangestellte Kapitelnummer
%	\renewcommand\thesatz{\thechapter.\arabic{satz}}
	\newenvironment{bsp}[1][]{\underline{\bfseries Beispiel \refstepcounter{satz}\arabic{chapter}.\arabic{satz}{\ifthenelse{\equal{#1}{}}{\,}{\ (#1)\,}}}\vspace{0.1cm}\par\begingroup\leftskip=0.6cm\noindent}{\par\endgroup}
	\newenvironment{folg}[1][]{\underline{\bfseries Folgerung \refstepcounter{satz}\arabic{chapter}.\arabic{satz}{\ifthenelse{\equal{#1}{}}{\,}{\ (#1)\,}}}\vspace{0.1cm}\par\begingroup\leftskip=0.6cm\noindent}{\par\endgroup}
	\newenvironment{folg*}[1][]{\underline{\bfseries Folgerung{\ifthenelse{\equal{#1}{}}{\,}{\ (#1)\,}}}\vspace{0.1cm}\par\begingroup\leftskip=0.6cm\noindent}{\par\endgroup}

\begin{document}
\chapter{Holomorphe Funktionen}
\label{sec:HolomorpheFunktionen}

Es se [...] ifferenzierbar.
\begin{folg*}
 Das Polynom $p$ ist in C holomorph.
\end{folg*}
\begin{satz}\label{satz:potreihol}
 Es sei $K_r(z_0)$ die Kon[...]
\end{satz}
\begin{proof}
 Definiere $g(z)=\sum_{k=}$[...]rgiert und es folgt:
\end{proof}
\begin{folg}
 Satz \ref{satz:potreihol} zei[...]
\end{folg}
\begin{folg}\label{satz:kreexhol}
Es sei $U\subseteq C$ offen und $f:U\rightarrow C$. [...]
\end{folg}
Folgerung \ref{satz:kreexhol} zeigt, [...]


\end{document}
Dateianhänge
skript_funktheo.tex
gesamte Datei, ohne Titelei&Bilder.
(20.83 KiB) 866-mal heruntergeladen

Nach oben