Bündige Gleichheitszeichen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bündige Gleichheitszeichen

von KOMA » Sa 13. Jun 2009, 18:30

In Abschnitt 3 der amsmath-Anleitung, amsldoc.pdf, gibt es entsprechende Beispiele. Such Dir dort etwas aus, was Deinen Anforderungen am besten entspricht.

Bündige Gleichheitszeichen

von Papillon » Sa 13. Jun 2009, 16:12

Hallo!

Schon des öfteren habe ich gesehen, das man mit "&" Formeln in der align-Umgebung bündig setzen kann. Wenn ich allerdings mehrere Gleichheitszeichen habe, klappt das nicht mehr. Zum Beispiel hier:
\begin{align*}
	z&\le M\delta, \qquad z \le a^T x - m(1-\delta)\\
	-z&\le - m \delta, \qquad -z\le -a^T x + M(1-\delta)
\end{align*}
Ich hätte gern, dass alle Ungleichheitszeichen untereinander stehen, so wie die ersten beiden.

Kann mir jemand das allgemeine Vorgehen etwas erläutern?

Vielen Dank schonmal!

Nach oben