Fragen zu Variablenschriftart/-form in Formeln u.a. Dingen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Fragen zu Variablenschriftart/-form in Formeln u.a. Dingen

von Münzi » So 14. Jun 2009, 21:18

das ist sicher auch wahr :)

von KOMA » Do 4. Jun 2009, 13:01

Da ich schon viel und mit unterschiedlichen Verlagen zusammengearbeitet habe, kann ich nur sagen: Nicht alles was gemacht wird ist auch empfehlenswert.

von Münzi » Do 4. Jun 2009, 12:59

Danke für den Tipp Koma.
Was das mit den textumflossenen Bildern angeht, so sind aber gerade in Lehrbüchern oft auch Kästen mit Bildern an der Seite. Es scheint also doch ein anerkannter Stil in Publikationen zu sein.

von KOMA » Do 4. Jun 2009, 12:51

Ich halte nichts von Text umflossenen Bildern oder Tabellen, weil sie den Lesefluss durch wechselnde Zeilenlängen erheblich stören. Das dürfte auch ein Grund dafür sein, dass es für LaTeX noch immer kein Paket gibt, das dieses Problem in jedem Fall zufriedenstellend löst.

Für Tabellen bestimmter Breite ist das Paket tabularx nützlich. Die Anleitung dazu ist zwar nicht sehr ausführlich, erklärt die Funktionalität aber hinreichend gut. Das gilt erst recht, wenn man die Anleitung des Pakets array noch dazu nimmt. Beide Pakete sind in jedem besseren LaTeX-Buch für Anfänger erwähnt.

Fragen zu Variablenschriftart/-form in Formeln u.a. Dingen

von Münzi » Do 28. Mai 2009, 18:22

Hi mal wieder, heute suche ich eine Möglichkeit die automatische Kursivschreibweise in math-Formeln dokumentenweit abzuschalten. Die Variablen in der Formel sollen also genauso geschrieben werden wie Buchstaben im Text.

Damit ich nicht noch einen extra Thread aufmachen muss, gleich noch etwas. Oft habe ich mit dem Paket Floatflt Probleme. Wenn ich Fließbilder erstellen will fließt oftmals Text durch mein Bild. Das passiert sowohl in horizontaler Richtung (also der Text rückt lediglich etwas ein, aber nicht so weit wie das Bild Platz benötigt), wie auch vertikal (Text der unter dem Bild stehen sollte, rutscht in das Bild hinein). Zu 70% klappt das ganze (bei gleichem Code, nur an unterschiedlichen Stellen, z.B. Seite 5 rechts oben klappt es, Seite 9 an der gleichen Stelle tritt der Fehler auf).

Der Aufruf
\usepackage[lflt]{floatflt}
.
.
.
\begin{floatingfigure}{8cm}
	\includegraphics[width=0.6\textwidth]{versuch2/001.JPG} 
	\caption{Text}
	\label{Text}
\end{floatingfigure}
Zu guter letzt noch eine Frage, kann man Tabellen Breitenmäßig ähnlich wie bei Bildern mit width=1\textwidth an die Seitenbreite anpassen und automatisch Zeilenumbrüche erzeugen? Mit oben genannten Befehl hat sich bei mir nichts getan. Auch die Erzeugung eines Zeilenumbruchs durch \- schlug fehl.

Ich denke fürs lesen und wünsche allen ein frohes Pfingstfest.

Nach oben