Erklärung der in einer Gleichung verwendeten Größen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Erklärung der in einer Gleichung verwendeten Größen

von DonCube » Mi 13. Mai 2009, 08:57

Vielleicht wirst du auch hier fündig:

http://www.golatex.de/wiki/index.php?ti ... _mit_LaTeX

Gruß
DonCube

von CCC001 » Di 12. Mai 2009, 12:37

Pardon sollte eigentlich die code Umgebung sein und nicht die quote Umgebung. Ich denke du solltest die Erläuterungen auf die linke Seite bekommen indem du an vorangegangenem Code folgendes änderst:
\makebox[0.4\textwidth][r]{\usebox{\myendhook}}%
Muss allerdings dazu sagen, dass ich es jetzt nicht ausprobiert habe und darum nicht mit Sicherheit sagen kann.

von CCC001 » Di 12. Mai 2009, 12:21

Siehe folgendes Beispiel aus dem Dokument Mathmode von Herbert Voß http://www.ctan.org/tex-archive/info/ma ... thmode.pdf
 \newsavebox{\myendhook} % for the tabulars
 \def\tagform@#1{{(\maketag@@@{\ignorespaces#1\unskip\@@italiccorr)}
 \makebox[0pt][r]{% after the equation number
 \makebox[0.4\textwidth][l]{\usebox{\myendhook}}%
 }%
 \global\sbox{\myendhook}{}% clear box content
 }}
 [ ... ]
 \sbox{\myendhook}{%
 \begin{footnotesize}%
 \begin{tabular}{@{}ll}
 $a_0$ & Bohrscher Radius ($\mathrm{= 0{,}53\,\mbox{\AA}}$)\\
 $e$ & Elementarladung\\
 $N_{si}$ & Anzahl der Siliziumatome\\
 & pro Einheitsvolumen\\
 $m$ & Atomgewicht\\
 $Z$ & Kernladungszahl
 \end{tabular}
 \end{footnotesize}}
 %
 \begin{equation}
 \varepsilon = \frac{E \cdot 4 \cdot \pi \cdot \varepsilon_{0}
 \cdot a_0 \cdot \left( Z_i^{\frac{2}{3}} + Z_{Si}^{\frac{2}{3}}
 \right)^{-\frac{1}{2}}} {Z_i \cdot Z_{Si} \cdot e2 \cdot \left( 1
 + \frac{m_i}{m_{Si}} \right)}\,;
 \end{equation}
 %
 \sbox{\myendhook}{abc}
 %
 \begin{equation} a2+b2=c2 \end{equation}
 %
 \begin{equation} z = 9 \end{equation}

Erklärung der in einer Gleichung verwendeten Größen

von irie12100 » Di 12. Mai 2009, 11:15

Hallo Latex-Gurus!

Ich habe eine Idealvorstellung davon wie meine Gleichungen aussegen sollten und schaffe es leider nicht sie so umzusetzen. Mit Hilfe der Suche bin ich auch nicht weitergekommen...

Es geht darum die Größen die in einer Gleichung vorkommen möglichst hübsch und möglichst in der Nähe von der Gleichung zu erklären.

Im angehängten Bild sind diese Größen rechts von der Gleichung angeordnet. Ich wäre auch zufrieden, wenn sie linksbündig unter der Gleichung stehen würden.

Vielen Dank und Gruß,
Pascal

PS: Hier das Beispiel:
http://www.bilder-hochladen.net/files/9myy-5.gif

Nach oben