Darstellung von Einheiten

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Darstellung von Einheiten

von phi » Mo 5. Mai 2014, 23:45

Die Unterscheidung wird in Abschnitt 4.3 kurz angesprochen. Die Darstellung unterscheidet sich nicht, es handelt sich bei der Langform lediglich um eine semantische Auszeichnung. Das ist größtenteils Geschmackssache, ein semantischer Unterschied kann sich aber bei Verwendung von Nicht-SI-Einheiten ergeben ("Gs" könnte "Gauß" oder "Gigasekunde" bedeuten).

von Hiede » Mi 30. Apr 2014, 12:29

Das siunitx sehr viele Vorteile bringt wenn man Zahlen mit Einheit aufschreibt ist mir klar. Auch ist mir klar, dass man Einheiten aufrecht schreib und Variablen kursiv.
Auch das es verschiedene Möglichkeiten gibt "kJ/mol" darzustellen, gibt ja auch handschriftlich mehr darstellungsweisen.

Auf was ich hinaus will sind die Feinheiten wie Abstände, die Studi nennt. Da fällt mir bei Benutztung im Textmodus nämlich kein Unterschied auf. Bilde mir aber ein da irgendwas sehen zu müssen.

Und warum sollte sich ein Einheiten-J nicht vom Text-J unterscheiden ?

von cgnieder » Mi 30. Apr 2014, 10:58

Auch wenn die Makros auf den ersten Blick so aussehen, als wären sie nur mit mehr Schreibarbeit verbunden – sie bieten eine deutlich größere Flexibilität:
\documentclass{article}
\usepackage{siunitx}

\setlength{\parindent}{0pt}% nur für dieses Beispiel

\begin{document}

\subsection*{Alles gleich?}

\sisetup{
  per-mode = symbol
}

\si{\kilo\joule\per\mole} \quad \si{\joule\per\kelvin\per\mole} \par
\si{kJ/mol} \quad \si{J/(K.mol)} \par
kJ/mol \quad J/(K\,mol) \par

\subsection*{Viele M\"oglichkeiten:}

\si{\kilo\joule\per\mole} \quad
\si{\joule\per\kelvin\per\mole}

\sisetup{
  per-mode = fraction
}
\si{\kilo\joule\per\mole} \quad
\si{\joule\per\kelvin\per\mole}

\sisetup{
  per-mode = reciprocal
}
\si{\kilo\joule\per\mole} \quad
\si{\joule\per\kelvin\per\mole}

\sisetup{
  per-mode = symbol ,
  prefixes-as-symbols = false
}
\si{\kilo\joule\per\mole} \quad
\si{\joule\per\kelvin\per\mole}

\end{document}
Grüße

von Studi » Di 29. Apr 2014, 22:38

Nach üblichen Konventionen (oder Normen) werden Einheiten aufrecht geschrieben. Wenn die im Mathe-Modus auftauchen, was logisch ist nach Zahlen (Zahlen sind eher Mathe- als Textsymbole), oder in Brüchen, als Basis für Exponenten, als Produkte von Maßen mit Werten uvm. - dann können sie leicht als kursiv erscheinen, weil so Buchstaben im Mathemodus voreingestellt sind, nämlich Variablen. Und damit die Maßeinheit m nicht aussieht wie eine Variable m etc., schreibt man Maßeinheiten aufrecht. Ist bei Dir alles im Textmodus, kein Problem. Bis auf Feinheiten wie Abstände hättest Du nicht allzuviel Nutzen von siunitx.

Doch wenn Formeln vorkommen, und da Einheiten auftauchen, nützt das Paket schonmal wegen der passenden Schreibweise. Siehe Handbuch, was es noch mehr kann.

Studi

von Johannes_B » Di 29. Apr 2014, 21:34

Warum sollte sich das J für Joule vom Text unterscheiden? Ist wenig sinnvoll. Aber du kannst das mit Siunitx machen, du musst es nur einstellen.
Der Vorteil liegt im korrekten Spacing. Außerdem wird verhindert, dass Zahl und Einheit bei einem Zeilenumbruch getrennt werden. Der Zahlenparser sollte auch nicht außer Acht gelassen werden.

Darstellung von Einheiten

von Hiede » Di 29. Apr 2014, 18:55

Ich hab mich mit dem Paket siunitx befasst und bin verwirrt. Das enthält ja allerlei Befehle zum darstellen jeder Menge an Einheiten.
Was mich nun etwas wundert, dass ich keinerlei visuelle Unterschiede feststellen kann bei Einheiten, die nicht mit Spezialsymbol dargstellt werden.
\documentclass[paper=a4, pagesize, fontsize=11pt, parskip=half]{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{lmodern}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage{siunitx}
\sisetup{exponent-product = \cdot,
locale = DE, abbreviations = false,}

\begin{document}
\si{\kilo\joule/\mole} \newline
\si{kJ/mol} \newline
kJ/mol \newline

\end{document}
Die Dokumentation zu siunitx liest sich für mich irgendwie so, als ob das verwenden von \joule die visuelle Darstellung von J beeinflusst - ich kann aber kein Unterschied feststellen. Warum sieht man hier keinen Effekt von der Verwendung von \si{Einheit} ?
So frag ich mich warum ich bei der Darstellung von Einheitensymbolen ohne Zahlen davor überhaupt das Verwenden des Pakets sinnvoll ist.
Wie schafft man es dass sich das Einheiten J, vom Text-J unterscheidet ?

Viele Grüße
Hiede

Nach oben