von swizz-john » Di 30. Jul 2013, 19:31
			
			
			Hi Leute, ich würde gerne eine Nummerierung der Algorthm Umgebung gemäß den chaptern und sections haben, in dem der Algortihmus auftaucht. 
Bisher habe ich einfach nur eine fortlaufende Nummerierung der Algorithmen von 1 beginnend....
Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe!! Ich habe bereits im Forum hier gesucht, aber nichts relevantes diesbezüglich gefunden.
hier ist ein "minimalbeispiel" zu einem der Algorithmen....
greetz
\documentclass[paper=a4,toc=bibliography,nonchapterprefix,parskip=true]{scrreprt}
% -------------------------------------------------------------------
%%% Laden elementarer Pakete
%
% Deutsche Schriftpakete
\usepackage[ansinew]{inputenc}              % alternativ: 'utf8' oder 'latin9' statt ansinew
\usepackage[TS1,T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern,textcomp}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
%
% Mathematische Pakete
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsmath,amssymb,bm,bbm}         % Formelsetzung und mathematischen Symbole
\usepackage[amsmath,thmmarks]{ntheorem}     % Theorem-Umgebungen, alternativ: 'amsthm'
% Paket für interne Links
\usepackage[%
	breaklinks=true    % Links »überstehen« Zeilenumbruch
  	,colorlinks        % Links erhalten Farben statt Kästen
  	,linkcolor=black   % beeinflusst Inhaltsverzeichnis und Seitenzahlen
  	,urlcolor=black    % Farbe für URLs
    ,citecolor=black
  	,bookmarks         % Erzeugung von Bookmarks für PDF-Viewer
  	,bookmarksnumbered % Nummerierung der Bookmarks
]{hyperref}
\usepackage{breakurl}
\usepackage{titlesec} % Textüberschriften anpassen
%Abb. statt Abbildung und Tab. statt Tabelle
\addto\captionsngerman{
\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\renewcommand{\tablename}{Tab.}
}
%Für Diagonallinie in erste Zelle einer Tabelle
\usepackage{slashbox}
%Definition um über dem Gleichheitszeichen etwas schreiben zu können (z.B. IV bei Induktionsbeweisen)
\def\Gleich#1{\stackrel{\text{\makebox[0pt]{#1}}}{=}}
%%% Seitenstil
%
\usepackage{scrpage2}                       % Kopf- und Fußzeilenformatierung
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}       % Zeilenabstand = 1,5
%\usepackage{setspace}
\recalctypearea
%\pagestyle{scrheadings}
\automark[section]{chapter}
\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}
% Abstand vor Kapitelüberschriften: 1/3 der Satzspiegelhöhe
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{1\baselineskip}}
% Abstand nach Kapitelüberschriften: 3 Zeilen
\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace{1\baselineskip}}
%\titlespacing{überschriftenklasse}{linker einzug}{platz oberhalb}{platz unterhalb}[rechter einzug]
\titlespacing{\section}{12pt}{0em}{0em}
\titlespacing{\subsection}{12pt}{0em}{0em}
\RequirePackage{framed}  %Konstruieren von Farbboxen hinter dem Text
% Stil der Algorithmus - Umgebung
\theoremstyle{nonumberplain}
\theoremseparator{}
\newtheorem{algorithmus}{}
% Stil der Beweis - Umgebung
\theoremstyle{nonumberplain}
\theoremsymbol{\ensuremath{\Box}}   % Setzt hinter jedem Beweis ein Viereck als Beweisabschluss
\newtheorem{beweis}{Beweis}
\begin{document}
\begin{algorithm}[H]
             \SetAlgoLined
             \dontprintsemicolon
             \KwData{Eine Knotenmenge $n$}
             \KwResult{Der minimale Spannbaum der Knotenmenge}{
             Initialisierung: Wähle die Kante mit dem kleinsten Kantengewicht. Falls mehrere in Frage kommen, wähle eine beliebige Kante. Diese Kante ist der Startbaum.\;
             \While{Der konstruierte Baum ist noch kein Spannbaum}{\vspace{2mm}
             Füge dem aktuellen Baum eine Kante mit kleinstmöglichen Gewicht hinzu, derart, dass sich wiederum ein Baum ergibt.\;
              }
             \Return Der MST über die Knotenmenge\;}
             \caption{Der Algorithmus von Prim}
\end{algorithm} 
			
			
							Hi Leute, ich würde gerne eine Nummerierung der Algorthm Umgebung gemäß den chaptern und sections haben, in dem der Algortihmus auftaucht. 
Bisher habe ich einfach nur eine fortlaufende Nummerierung der Algorithmen von 1 beginnend....
Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe!! Ich habe bereits im Forum hier gesucht, aber nichts relevantes diesbezüglich gefunden.
hier ist ein "minimalbeispiel" zu einem der Algorithmen....
greetz
[code]\documentclass[paper=a4,toc=bibliography,nonchapterprefix,parskip=true]{scrreprt}
% -------------------------------------------------------------------
%%% Laden elementarer Pakete
%
% Deutsche Schriftpakete
\usepackage[ansinew]{inputenc}              % alternativ: 'utf8' oder 'latin9' statt ansinew
\usepackage[TS1,T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern,textcomp}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
%
% Mathematische Pakete
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsmath,amssymb,bm,bbm}         % Formelsetzung und mathematischen Symbole
\usepackage[amsmath,thmmarks]{ntheorem}     % Theorem-Umgebungen, alternativ: 'amsthm'
% Paket für interne Links
\usepackage[%
	breaklinks=true    % Links »überstehen« Zeilenumbruch
  	,colorlinks        % Links erhalten Farben statt Kästen
  	,linkcolor=black   % beeinflusst Inhaltsverzeichnis und Seitenzahlen
  	,urlcolor=black    % Farbe für URLs
    ,citecolor=black
  	,bookmarks         % Erzeugung von Bookmarks für PDF-Viewer
  	,bookmarksnumbered % Nummerierung der Bookmarks
]{hyperref}
\usepackage{breakurl}
\usepackage{titlesec} % Textüberschriften anpassen
%Abb. statt Abbildung und Tab. statt Tabelle
\addto\captionsngerman{
\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\renewcommand{\tablename}{Tab.}
}
%Für Diagonallinie in erste Zelle einer Tabelle
\usepackage{slashbox}
%Definition um über dem Gleichheitszeichen etwas schreiben zu können (z.B. IV bei Induktionsbeweisen)
\def\Gleich#1{\stackrel{\text{\makebox[0pt]{#1}}}{=}}
%%% Seitenstil
%
\usepackage{scrpage2}                       % Kopf- und Fußzeilenformatierung
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}       % Zeilenabstand = 1,5
%\usepackage{setspace}
\recalctypearea
%\pagestyle{scrheadings}
\automark[section]{chapter}
\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}
% Abstand vor Kapitelüberschriften: 1/3 der Satzspiegelhöhe
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{1\baselineskip}}
% Abstand nach Kapitelüberschriften: 3 Zeilen
\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace{1\baselineskip}}
%\titlespacing{überschriftenklasse}{linker einzug}{platz oberhalb}{platz unterhalb}[rechter einzug]
\titlespacing{\section}{12pt}{0em}{0em}
\titlespacing{\subsection}{12pt}{0em}{0em}
\RequirePackage{framed}  %Konstruieren von Farbboxen hinter dem Text
% Stil der Algorithmus - Umgebung
\theoremstyle{nonumberplain}
\theoremseparator{}
\newtheorem{algorithmus}{}
% Stil der Beweis - Umgebung
\theoremstyle{nonumberplain}
\theoremsymbol{\ensuremath{\Box}}   % Setzt hinter jedem Beweis ein Viereck als Beweisabschluss
\newtheorem{beweis}{Beweis}
\begin{document}
\begin{algorithm}[H]
             \SetAlgoLined
             \dontprintsemicolon
             \KwData{Eine Knotenmenge $n$}
             \KwResult{Der minimale Spannbaum der Knotenmenge}{
             Initialisierung: Wähle die Kante mit dem kleinsten Kantengewicht. Falls mehrere in Frage kommen, wähle eine beliebige Kante. Diese Kante ist der Startbaum.\;
             \While{Der konstruierte Baum ist noch kein Spannbaum}{\vspace{2mm}
             Füge dem aktuellen Baum eine Kante mit kleinstmöglichen Gewicht hinzu, derart, dass sich wiederum ein Baum ergibt.\;
              }
             \Return Der MST über die Knotenmenge\;}
             \caption{Der Algorithmus von Prim}
\end{algorithm}[/code]