siunitx und das Problem mit den Leerzeichen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: siunitx und das Problem mit den Leerzeichen

Re: Schöne Grüße an Karl Marx.

von cgnieder » Fr 26. Jan 2018, 15:10

markusv hat geschrieben:
555nase hat geschrieben:https://www.ptb.de/cms/fileadmin/intern ... gie/si.pdf

cf. S.24, Tabelle 6

Liter werden i.d.R. als Einheit groß geschrieben, weil es sonst zur Verwechslung mit dem Formelzeichen "l" für Länge kommen kann.
Wenn du dich schon an einen SIEBENEINHALB Jahre alten Thread anhängst, sollte deine Aussage wenigstens richtig sein.

Im von dir "zitierten" Dokument heißt es:
Das Liter und sein Zeichen l (kleingeschrieben) wurden 1879 vom Internationalen Komitee
angenommen (PV, (1879), S. 41). Das Zeichen L (großgeschrieben) wurde von
der 16. Generalkonferenz (1979, Resolution 6 ; CR, S. 101 und Metrologia, 16, (1980),
S. 56–57) als Alternative angenommen, um Verwechslungen zwischen dem Buchstaben
l und der Zahl 1 (eins) zu vermeiden.
Das große L wurde als Alternative zugelassen. Heißt, Standard (auch schon von den Jahreszahlen her) ist immer noch das kleine l für Liter.
Das SI (genau wie das verlinkte PDF, das den SI-Text lediglich übersetzt zu haben scheint) stellt übrigens beide Schreibweisen gleichberechtigt nebeneinander, ohne die eine oder andere als Standard zu empfehlen (siehe https://www.bipm.org/en/publications/si ... pter4.html Tabelle 6). Weder die große noch die kleine Schreibweise ist richtiger oder besser. Darüber zu streiten ist wirklich Zeitverschwendung.

Grüße

von Gast » Mi 24. Jan 2018, 14:56

Solche grundlegenden Einstellungen sollte man übrigens genau nicht bei jeder einzelnen Verwendung von \SI vornehmen, sondern einmal global. Sonst ist die Gefahr groß, dass man irgendwann unterschiedliche Einstellungen im Dokument verteilt hat. Es gibt aber kaum etwas schlimmeres als uneinheitlicher Satz.

von Rolli » Mi 24. Jan 2018, 09:30

Moin,

die ursprüngliche Frage war ja, wie man das mit den Leerzeichen zwischen Wert und Einheit einstellt. Dafür gibt es
number-unit-product
:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[locale=DE]{siunitx}

\begin{document}
\begin{align*}
   V_\text{Säule}     & = \SI[number-unit-product=~]{23,56}{ml}\\
   V_\text{Säule}     & = \SI[number-unit-product=]{23,56}{ml}\\   
   V_\text{Säule}     & = \SI[number-unit-product=\;]{23,56}{ml}\\
   V_\text{Säule}     & = \SI[number-unit-product=-]{23,56}{ml}\\
\end{align*}

\end{document}
Normalerweise sollte das aber nicht nötig sein. Default ist ein schmales geschütztes Leerzeichen (wie es auch in der Norm steht).

Gruß vom Rolli

Re: Schöne Grüße an Karl Marx.

von markusv » Mi 24. Jan 2018, 07:43

555nase hat geschrieben:https://www.ptb.de/cms/fileadmin/intern ... gie/si.pdf

cf. S.24, Tabelle 6

Liter werden i.d.R. als Einheit groß geschrieben, weil es sonst zur Verwechslung mit dem Formelzeichen "l" für Länge kommen kann.
Wenn du dich schon an einen SIEBENEINHALB Jahre alten Thread anhängst, sollte deine Aussage wenigstens richtig sein.

Im von dir "zitierten" Dokument heißt es:
Das Liter und sein Zeichen l (kleingeschrieben) wurden 1879 vom Internationalen Komitee
angenommen (PV, (1879), S. 41). Das Zeichen L (großgeschrieben) wurde von
der 16. Generalkonferenz (1979, Resolution 6 ; CR, S. 101 und Metrologia, 16, (1980),
S. 56–57) als Alternative angenommen, um Verwechslungen zwischen dem Buchstaben
l und der Zahl 1 (eins) zu vermeiden.
Das große L wurde als Alternative zugelassen. Heißt, Standard (auch schon von den Jahreszahlen her) ist immer noch das kleine l für Liter.
Die Verwechslungsgefahr wird außerdem zwischen dem l für Liter und der Zahl 1 gesehen. Von der Länge ist niemals die Rede, was auch absolut logisch ist, da die Länge l als physikalische Größe sowieso kursiv gesetzt wird und Einheiten aufrecht, siehe bspw. DIN 1338.
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{amsmath}
\usepackage{siunitx}
\begin{document}
\begin{align}
    l&=\SI{1}{\meter}\\
    V&=\SI{1}{\litre}\\%Verwechslungsgefahr zwischen l und 1
    V&=\SI{1}{\liter}
\end{align}
\end{document}

Schöne Grüße an Karl Marx.

von 555nase » Mi 24. Jan 2018, 07:19

Btw: Liter werden als Einheit immer noch klein geschrieben.

https://www.ptb.de/cms/fileadmin/intern ... gie/si.pdf

cf. S.24, Tabelle 6

Liter werden i.d.R. als Einheit groß geschrieben, weil es sonst zur Verwechslung mit dem Formelzeichen "l" für Länge kommen kann.

von KarlMarx » Mi 30. Jun 2010, 13:48

Moin zusammen!

Danke, Münzi, für das Angebot Deiner Vorgaben aber sowas regt mich immer nur auf. Also will ich's lieber gar nicht wissen.

Man lernt doch immer wieder was dazu:
Die neue Version von SIunitx kenne ich noch nicht und die verschiedenen Möglichkeiten für deutsche Einstellungen auch noch nicht alle.

Gruß, Marx.

von bloodworks » Di 29. Jun 2010, 20:27

Nur der Vollständigkeit halber: v2.0i, last revised 2010/06/29 ist so glaube ich, Stand heute 29.6.2010, die aktuellste Version der Anleitung. Diese Anleitung beschreibt Version 2 des siunitx Paketes.

von Münzi » Di 29. Jun 2010, 20:23

Danke für den Link Bloodworks. Hatte anscheinend ne alte Dokumentation von CTan runtergeladen.

von bloodworks » Di 29. Jun 2010, 20:19

Ja dann bitte nimm die anderen Optionen wieder raus. Du solltest fortan nur noch Version 2 Optionen verwenden. Dazu empfehle ich die Lektüre der aktuellen siunitx Anleitung wie sie auf dem CTAN zu finden ist.
http://www.ctan.org/tex-archive/help/Ca ... unitx.html

von Münzi » Di 29. Jun 2010, 20:14

Wunderbar,
output-decimal-marker ={,}
funktioniert unter Version 2! Ich danke dir und auch allen anderen, die sich hier soviel Arbeit gemacht haben um mir zu helfen.

Nach oben