Parameter unterhalb der Formel erklären

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Parameter unterhalb der Formel erklären

von Gast » Di 14. Aug 2018, 16:49

In dem Fall würde ich eher eine Tabelle (tabular) außerhalb der gather-Umgebung verwenden. Stelle bitte ggf. eine neue Frage mit eigenem Minimalbeispiel.

von Jana » Di 14. Aug 2018, 16:27

Ich hätte zu der Lösung mit der Matrix noch die Frage, gibt es da eine Möglichkeit das die Matrix am linken rand positioniert werden kann und die Formel wieder in der Mitte ist?

Ansonsten funktioniert das schon sehr gut bei mir

Vielen Dank

von Artur » Di 8. Feb 2011, 08:05

das Gefällt mir sehr gut, wirklich schön.

Eine Kleinigkeit wäre da noch. Schöner wäre es noch wenn der Zeilenabstand der Formelbeschreibung möglichst klein wäre. Ich muss mit 1,5 fachen Zeilenabstand schreiben, aber bei den Formelbeschreibungen sieht das schlecht aus.

Kann man das geschickt lösen sodass der Zeielnabstand kleiner wird und dann wieder in den üblichen schaltet?
Gibt es was kleineres wie \singelspacing?

Also mein Code wäre eine schlechte Lösung:
\singlespacing
\begin{gather}
c^2 = a^2 + b^2\\
\begin{matrix}
   \text{mit:} &&\\
   c & \text{--} & \text{Hypotenuse,} \\
   a & \text{--} & \text{Ankathete,} \\
   b & \text{--} & \text{Gegenkathete.} \\
\end{matrix}\notag
\end{gather}
\onehalfspacing

von iTob » Mo 7. Feb 2011, 23:26

Hast du dir die Lösungen von mir angesehen? Was spricht gegen diese?

Noch eine Möglichkeit:
\begin{gather}
c^2 = a^2 + b^2\\
\begin{matrix}
	\text{mit:} &&\\ 
	c & \text{--} & \text{Hypotenuse,} \\ 
	a & \text{--} & \text{Ankathete,} \\ 
	b & \text{--} & \text{Gegenkathete.} \\
\end{matrix}\notag
\end{gather}

von Artur » Mo 7. Feb 2011, 23:01

hallo, bin auch auf der Suche nach einem Style

wie bekomme ich diesen Style hin:
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{amsmath}% WICHTIG: AMS-Pakete laden
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{blindtext}% Um Blindtext zu erzeugen
\begin{document}
\blindtext% gibt Blindtext aus

\begin{align}
   c^2 &= a^2 + b^2
\end{align}
\begin{tabbing}
\hspace{0cm}\=\hspace{0.5cm}\=\hspace{0.5cm}\=\hspace{1cm}\=\kill
\>mit:\\
 \> $c$ \>-- \> Hypotenuse,\\
 \> $a$ \> -- \> Ankathete,\\
 \> $b$ \> -- \> Gegenkathete.\\
\end{tabbing}

\blindtext
\end{document}
Meine Mehtode hat den Nachteil, dass die Formelbeschreibungen nicht mit der Formel verbunden ist. Ein Gleitobjakt könnte sich dann dazwischen einfügen.

von iTob » So 16. Jan 2011, 18:45

In welchem Beispiel ist er eingrückt? Ich verstehe nicht ganz, was du meinst.
Könntest du mal ein Minimalbeispiel erstellen, in dem das Phänomen auftritt und die PDF hochladen?!

Es ist übrigens eher keine gute Idee \baselinestretch umzudefinieren. Besser ist das Paket setspace. Siehe dazu auch das l2tabu auf Seite 6

von DomDom » So 16. Jan 2011, 18:28

Vielen Dank!

Die zweite Alternative funktioniert gut bei mir.
Das einzige was ich nicht verstehe, ist warum der Block mit den Erklärungen bei mir etwas nach rechts eingerückt ist.
Bei deinem Beispiel ist es ja komplett linksbündig.

Hab ich da vielleicht irgendeine Dokumenteneintellung falsch gesetzt?
Obwohl das einzige was ich mal verändere eigentlich der Zeilenabstand mittels baselinestretch ist. Na ich kriegs schon raus ;)

Gruß Dominik

von iTob » So 16. Jan 2011, 17:10

Meinst du etwas in der Richtung:
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{amsmath}% WICHTIG: AMS-Pakete laden
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{blindtext}% Um Blindtext zu erzeugen
\begin{document}
\blindtext% gibt Blindtext aus
%
\begin{align}% Mathe-Umgebung, die & ausrichtet
\begin{split}% sorgt dafür, dass das Eingeschlossene sich eine
             % Nummer teilt.
	c^2 &= a^2 + b^2\\[0.25\baselineskip]% Gleichung, durch die Länge in []
	                                     % die Erklärungen evtl. etwas absetzen
	\text{mit } c &= \text{Hypotenuse}\\% Erklärungen. WICHTIG: Text auch mit
	a &= \text{Ankathete}\\             % dem \text-Makro erzeugen.
	b &= \text{Gegenkathete}
\end{split}
\end{align}
%
\blindtext
% Alternative 1
\begin{align}%
\begin{split}
	c &= \sqrt{a^2 + b^2}\\[0.25\baselineskip]
	&\begin{aligned}% zusätzliche alignED-Umgebung innerhalb
	\text{mit } c &= \text{Hypotenuse}\\
	a &= \text{Ankathete}\\
	b &= \text{Gegenkathete}
	\end{aligned}
\end{split}
\end{align}
%
\blindtext
% Alternative 2
\begin{align}
\begin{split}
	c^2 &= a^2 + b^2\\
	\intertext{mit }% Schaltet kurzfristig in (Fließ-)Textmodus zurück
	c &= \text{Hypotenuse}\\
	a &= \text{Ankathete}\\
	b &= \text{Gegenkathete}
\end{split}
\end{align}
%
\blindtext
\end{document}
Ein paar Erklärungen habe ich direkt im Code gemacht. FÜr alles weitere kannst du hier nachfragen oder auch die AMS-Doku (amsldok.pdf) zu Rate ziehen.

Viele Grüße
Tobi

Edit: Beispiel ergänzt

Parameter unterhalb der Formel erklären

von DomDom » So 16. Jan 2011, 16:22

Hi,

ich habe eine Gleichung unter der ich die einzelnen Variablen erklären möchte. Weiß jemand wie das geht?

Bis jetzt habe ich z.B.:
\begin{equation}
Q = N + S
\end{equation}
Was ich gerne haben möchte ist:

Q = N + S

wobei:
Q = Abfluss
N = Niederchlag
S = Schneeschmelze

die Erklärung der Parameter sollte visuell an der Formeldarstellung angelehnt sein. Am Besten wäre es also, wenn ich den Text direkt in die equation Umgebung hineinschreiben kann.

Vielen Dank für jegliche Hilfe!

Nach oben