von KOMA » Fr 21. Mai 2010, 08:52
Kile ist der Editor, der sitzt oberhalb des (La)TeX-Systems und hat deshalb mit der Installation von LaTeX-Paketen nichts zu tun. Wenn das in Ubuntu vorhandene TeXLive halbwegs vollständig ist, dann ist KOMA-Script bereits enthalten. Allerdings ist davon auszugehen, dass das TeXLive der Linux-Distribution nicht sonderlich aktuell ist.
Ich empfehle daher immer, sobald wie möglich ein Original-TeXLive zu installieren. Dabei kann man eigentlich genau wie in der Installationsanleitung beschrieben vorgehen. Eine etwas abgewandelte
Installation für openSuSE ist im Forum zu finden. Ein paar Anmerkungen zu Debian müssten auch irgendwo stehen. Mit dem Original-TeXLive hat man dann auch den TeXLive-Paketmanager (tlmgr), über den man das TeXLive aktuell halten und ggf. weitere Pakete installieren kann. Wobei ich ohnehin
Scheme full empfehle. Ausnahme davon sehe ich lediglich bei Netbooks, die statt einem echten HDD nur eine magere SSD haben.
Achja: Nach erfolgreicher Installation empfiehlt sich noch ein »sudo getnonfreefonts-sys --all«. Bei den TeX aus Linux-Distributionen fehlt das AFAIK ebenfalls. getnonfreefonts installiert derzeit folgende Fonts für LaTeX:
- arial-urw: "Arial (URW)"
- classico: "Classico (URW)"
- dayroman: "DayRoman (Apostrophiclabs)"
- eurofont: "Euro symbols (Adobe)"
- garamond: "GaramondNo8 (URW)"
- lettergothic: "LetterGothic (URW)"
- luximono: "LuxiMono (Bigelow & Holmes)"
- vntex-nonfree: "VnTeX nonfree (Han The Thanh)"
- webomints: "Webomints (Galapagos Design Group)"
Kile ist der Editor, der sitzt oberhalb des (La)TeX-Systems und hat deshalb mit der Installation von LaTeX-Paketen nichts zu tun. Wenn das in Ubuntu vorhandene TeXLive halbwegs vollständig ist, dann ist KOMA-Script bereits enthalten. Allerdings ist davon auszugehen, dass das TeXLive der Linux-Distribution nicht sonderlich aktuell ist.
Ich empfehle daher immer, sobald wie möglich ein Original-TeXLive zu installieren. Dabei kann man eigentlich genau wie in der Installationsanleitung beschrieben vorgehen. Eine etwas abgewandelte [url=http://www.golatex.de/viewtopic,p,15237.html#15237]Installation für openSuSE[/url] ist im Forum zu finden. Ein paar Anmerkungen zu Debian müssten auch irgendwo stehen. Mit dem Original-TeXLive hat man dann auch den TeXLive-Paketmanager (tlmgr), über den man das TeXLive aktuell halten und ggf. weitere Pakete installieren kann. Wobei ich ohnehin [i]Scheme full[/i] empfehle. Ausnahme davon sehe ich lediglich bei Netbooks, die statt einem echten HDD nur eine magere SSD haben.
Achja: Nach erfolgreicher Installation empfiehlt sich noch ein »sudo getnonfreefonts-sys --all«. Bei den TeX aus Linux-Distributionen fehlt das AFAIK ebenfalls. getnonfreefonts installiert derzeit folgende Fonts für LaTeX:
[list][*]arial-urw: "Arial (URW)"
[*]classico: "Classico (URW)"
[*]dayroman: "DayRoman (Apostrophiclabs)"
[*]eurofont: "Euro symbols (Adobe)"
[*]garamond: "GaramondNo8 (URW)"
[*]lettergothic: "LetterGothic (URW)"
[*]luximono: "LuxiMono (Bigelow & Holmes)"
[*]vntex-nonfree: "VnTeX nonfree (Han The Thanh)"
[*]webomints: "Webomints (Galapagos Design Group)"[/list]