Inhaltsverzeichnis beigelegter CD mit Namen nach Kapitel

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Inhaltsverzeichnis beigelegter CD mit Namen nach Kapitel

von Testo » Di 7. Mär 2017, 13:56

Super Super,
vielen lieben Dank!! Ich bin mit den Latex Grundlagen vertraut aber viele Sachen fehlen mir einfach noch. Darauf wäre ich nicht gekommen, auch wenns so einfach ist.

Zur Vollständigkeit, um die von mir gewünschte Nummerierungsart einzustellen:
\usepackage{chngcntr}
 \usepackage{hyperref}

 \DeclareFloatingEnvironment
   [fileext=los,
   name=Datei,                         % Name in Überschriften
   listname={CD Dateien},
      ]{dat}
 \counterwithin{dat}{section}
Danke für eure Hilfe und liebe Grüße
Testo

von u_fischer » Di 7. Mär 2017, 12:21

Ich schrieb "eine Variante" von \captionof.
 \documentclass[12pt,a4paper]{scrbook}

 \usepackage{caption}
 \usepackage{newfloat}

 \DeclareFloatingEnvironment
   [fileext=los,
    name=Datei,                         % Name in Überschriften
    listname={CD Dateien},         % Listenname
      ]{dat}

 
 \newcommand\Datei[1]{%  
  \captionlistentry[dat]{#1}\datname~\thedat%  
  }
 

%Dokument
   \begin{document}
   In \Datei{Beschreibung}  sind die folgenden...
   \listofdats
   \end{document}

von Testo » Di 7. Mär 2017, 11:55

Mist, der Code hört zu früh auf. Jetzt komplett:
%Präambel
	\documentclass[12pt,a4paper]{scrbook}

		\DeclareNewTOC[
		  type=dat,                             % Name der Umgebung
		  nonfloat,                               % soll gleiten
		  name=Datei,                         % Name in Überschriften
		  listname={CD Dateien},         % Listenname
		]{los}

%Dokument
	\begin{document}
         In \captionof{dat}[Beschreibung]{} sind die folgenden...
         \listofdats
        \end{document} 

von Testo » Di 7. Mär 2017, 11:54

aha, ich komme voran. Danke für den caption Hinweis. Ich weiß noch nicht ob das zeilführend ist, aber zumindest ist nun ein Minimalbeispiel möglich ;-)
%Präambel
	\documentclass[12pt,a4paper]{scrbook}

		\DeclareNewTOC[
		  type=dat,                             % Name der Umgebung
		  nonfloat,                               % soll gleiten
		  name=Datei,                         % Name in Überschriften
		  listname={CD Dateien},         % Listenname
		]{los}
%Dokument
\begin{document}
In \captionof{dat}[Beschreibung]{} sind die folgenden...
\listofdats
\end{document}
[/code]

Das ergibt mir jetzt schon einmal im Text die Ausgabe:

"In
Datei 1
sind die folgenden..."


und im Verzeichnis:

CD Dateien
1 Beschreibung............. Seite


Nur leider ist "Datei 1" nicht im Fließtext eingebunden, sondern zentriert (wie die captions der Tabellen und figuren) in einer extra Zeile. Wie bekomme ich das in den Fließtext, nicht abgesetzt, nicht zentriert?

Außerdem gibt es mir eine fortlaufende Nummer 1,2... und keine Nummerierung anhand der Kapitel

Wenn ich in zwei verschiedenen Kapiteln auf die Datei xyz verweisen will, führt er diese zwei mal auf, da ich ja nur die gleiche Beschreibung AAA verwende. Es sollte aber der Art
1 AAA..................... 14,27
aussehen.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!
Grüße[/code]

von Testo » Di 7. Mär 2017, 11:10

@ Johannes-B: mmhh.. aber ein Inhaltsverzeichnis der CD gehört eben in die gedruckte Version. Das ist eine Vorgabe. In so fern muss ich mir die Arbeit machen, hier ein Verzeichnis zu erstellen.

@ u_fischer: stimmt, das wäre natürlich auch eine gute Möglichkeit. Nur wie kann ich mit captionof ein neues Verzeichnis erstellen. Normalerweise sind ja nur table und figure möglich. Das soll ja auch gar keine caption einer Gleitumgebung sein, sondern nur Verweis.

Danke für eure Kommentare!
Grüße

von Johannes_B » Di 7. Mär 2017, 10:49

Benenne deine Dateien einfach sinnvoll und du brauchst den Quatsch nicht. Im Text wird gesagt, dass alle Messwerte auf der beigelegten CD verfügbar sind.
Die CD selbst kann dann ein Verzeichnis erhalten, was mit entsprechend benannten Dateien aber auch überflüssig ist.

von u_fischer » Di 7. Mär 2017, 10:48

Nun, im Prinzip ist das doch trivial. Wenn LaTeX in der Lage ist ein Bild "Abbildung 1.2.3" zu nennen, und in einem Verzeichnis aufzuführen, warum sollte es mit "Datei-1-2-3" nicht ebenso gehen? Du brauchst doch bloß eine Variante von "\captionof{Datei}{Titel}". Schau also mal in das Caption-Paket oder die entsprechende Stelle im scrguide.

von Testo » Di 7. Mär 2017, 10:16

Vielleicht noch dazu: es ist mir klar, dass TeX keine Dateien umbenennt. Das kann ich dann per Hand am Ende selbst machen, in dem ich mich nach der Namensvergabe im Verzeichnis richte.
Die Messdateien können dabei nicht einfach ins pdf angehängt werden, da es sich um nicht darstellbare Messwerte wie vollradiometrische Wärmebilddateien handelt.

Die Verzeichnisdatei soll also folgendes beinhalten
labelname xyz - im Text angegebener Name 1-2-2 - Dateibeschreibung

Nochmals Danke & Grüße

von Testo » Di 7. Mär 2017, 10:01

Danke für deine Rückmeldung.

Ich dachte mir schon halb, dass das so nicht verständlich ist. Ich muss dazu sagen dass ich auch gar nicht weiß, ob mein geplantes Vorgehen überhaupt geht oder Sinn macht.

Ich beschreib hier einfach mal wie ich vorgehen wollte:
- Eine Dateien mit den Messwerten heißt im Moment xyz
- Im Kapitel 1.2.2 will ich auf diese Datei verweisen im Stil von
"Daten in Datei \CD{xyz}"
- Ich will nun ein Verzeichnis, was die genutzten Dateien auflistet
- aber sie nicht als xyz angibt, sondern als Datei 1-2-2
- und dazu eine kurze Beschreibung liefert
- also im Stil von Datei 1-2-2: Beschreibung....... Seite
- Im Text soll die Datei ebenfalls gleich als Datei 1-2-2 aufgeführt werden:
"Daten in Datei 1-2-2

Dann kann ich ganz am Ende der Arbeit das Dateiverzeichnis einmal durchgehen und die Dateien WIRKLICH so umbenennen, wie sie im Dokument genannt sind.

Zu deiner Frage, wie sich die unterscheiden sollen :) gute Frage. So genaue Vorgaben habe ich gar nicht. Das kann, wie ich es jetzt aufgeführt habe als 1-2-2 und 12-2 (für Kapitel 12.2) geschehen oder auch anders. Ich brauche nur eine eindeutige Namensvergabe nach Kapitel, in dem ich auf die Datei verweise. Die genaue Nomenklatur nehme ich so wie es das package liefert.

Da ich noch überhaupt keinen Ansatz habe, kann ich glaube ich, auch kein sinnhaftes Minimalbeispiel liefern ;-) Sorry
Wird meine Vorstellung jetzt klarer?
Auf alle Fälle Danke!
Grüße[/list]

von Gast » Di 7. Mär 2017, 09:40

Wenn ich dich richtig verstehe, benötigst du zum einen einen Art Zuordnung zwischen den jetzigen Dateinamen und den Namen, die diese Dateien am Ende erhalten sollen und die sich aus den Nummern von Kapitel, Abschnitt und Unterabschnitt ergeben, in denen sie auftauchen. Zum anderen soll ein Verzeichnis erstellt werden, indem die endgültigen Dateinamen dann mit irgendwelchen zusätzlichen Beschreibungen auftreten. Woher diese Beschreibungen kommen sollen, ist mir unklar. Ebenso ist mir unklar, wie genau die Dateinamen später lauten sollen. Wie beispielsweise sollen sich die Dateien aus Abschnitt 1.12 im Dateinamen von denen aus Unterabschnitt 1.1.2 unterscheiden?

Ein Minimalbeispiel, das derartige Fragen beantwortet, wäre also schon sinnvoll gewesen.

Eines ist jedenfalls klar: Dateien umbenennen/kopieren kann TeX selbst nicht. Das ginge allenfalls per shell-escapes. Es könnte natürlich ein Shell-Script oder eine Batch-Datei schreiben, mit der man die Kopieraktion ausführen kann.

Falls das ohnehin digital verbreitet wird, könnte man bei PDFs die Dateien mit den Messdaten auch direkt anhängen. Das ginge beispielsweise mit attachfile. Dann wäre es eigentlich egal, wie die jeweilige Datei heißt.

Nach oben