Zusammengefasste Nummerierung im Abbildungsverzeichnis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Zusammengefasste Nummerierung im Abbildungsverzeichnis

Umständlich aber gelöst

von TexAnimal » So 27. Aug 2017, 14:29

Habe ich was falsch gemacht bei meiner Anfrage?

Wie auch immer, gibt vermutlich eine bessere Lösung, aber diese funktioniert auch.

Diese basiert darauf, dass einfach mit Hilfe von
\phantomcaption
für das Abbildungsverzeichnis die Nummerierung vorgegaukelt wird, für die das Ausgabeformat geändert wird. Danach wird das Ausgabeformat wieder in die Ursprungsform gebracht, die Bildunterschrift wird mit einer weiteren Caption generiert und da der Zähler dadurch sich um eins erhöht, dieser auch wieder um eins zurückgesetzt.
\renewcommand*\thesubfloatfigure{\themainfigure\alph{subfloatfigure}}%
      \addtocounter{figure}{-1}
      \caption[]{Fragebogen Allgemeine Bestandsdaten \emph{(Fortsetzung)}}
%Minimalbeispiel (habe die Präambel ausführlich drin gelassen wegen möglicher Paketüberschneidungen)
\documentclass[
a4paper,
11pt,
bibliography=totocnumbered,
captions=nooneline%verhindert Zentrierung der Bildunterschrift
]{scrreprt} %twoside einfügen für Druck

\usepackage[ngerman]{babel} %Sprachpaket
\usepackage[utf8]{inputenc} %direkte Eingabe von Umlauten
\DeclareUnicodeCharacter{2010}{-}
\usepackage{textgreek}
\usepackage[T1]{fontenc} %Trennung
\usepackage{setspace,lmodern,amsmath,amssymb,calc} %Zeilenabstände, Grafiken und Bilder einfügen, Schriftart, Mathe, Mathesymbole,Rechenoperationen in Latex Paket parskip für Abstände rausgenommen weil kollidiert mit scrreprt
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{array}
\usepackage{longtable} %Tabellen über mehrere Seiten
\usepackage{tabularx,tabulary,ltablex,threeparttablex}
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}}
\newcolumntype{x}{>{\centering\arraybackslash}X}
\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}X}
\usepackage{colortbl}
\usepackage[table]{xcolor}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{multirow}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{caption,subcaption}
\usepackage{rotating}
\usepackage{chngcntr}
\usepackage{float,subfloat,floatflt}
%\usepackage[capbesideposition=outside,facing=yes,capbesidesep=quad]{floatrow}
\usepackage[inline]{enumitem}
\usepackage[bindingoffset=0cm, left=2cm, right=2cm, top=2cm, bottom=2cm]{geometry}
\usepackage[pdftex]{pdflscape}%Einzelne Seite im Querformat
\usepackage[ngerman]{translator}
\deftranslation[to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis}
\usepackage{tocloft}

\newcommand\tabrotate[1]{\rotatebox{90}{#1\hspace{\tabcolsep}}}

\usepackage{scrlayer-scrpage}
\pagestyle{scrheadings}
\chead{\leftmark}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}}
\setlength{\parskip}{0pt}
\setstretch{1.25}

\setcounter{secnumdepth}{5}% Gliederungstiefe umstellen
\setcounter{tocdepth}{5}% Gliederungstiefe im Inhaltsverzeichnis


\usepackage[
backend=biber,
bibstyle=nejm,
citestyle=authoryear,
mincitenames=1,
maxcitenames=2,
minbibnames=6,
maxbibnames=6,
sorting=nyt,
uniquename=false,%sorgen dafür, dass immer nur ein Name bei et al. auftaucht
uniquelist=false
]{biblatex}

\usepackage{csquotes}

\addtolength\emergencystretch{0.005\linewidth}%Zeilenumbruch verstärken beispielsweise bei URLs

\AtBeginDocument{% Erst bei \begin{document} ausführen, weil davor das
   % Verzeichnis noch nicht beschreibbar ist.
   % Wir benötigen im Abbildungsverzeichnis deutlich mehr Platz für die
   % Seitenzahlen, weil dort Bereiche angegeben werden.
   \addtolength\cfttabnumwidth{1em}%
   \addtocontents{lot}{\protect\renewcommand*{\string\@pnumwidth}{4em}%
      \protect\renewcommand*{\string\@tocrmarg}{5em}}%
   \addtolength\cftfignumwidth{2em}%
   \addtocontents{lof}{\protect\renewcommand*{\string\@pnumwidth}{4em}%
      \protect\renewcommand*{\string\@tocrmarg}{5em}}%
}
\makeatletter
% Und jetzt der neue Befehl, um einen Bereich von der aktuellen Abbildung bis
% zu einer per Referenz gegebenen aufzuspannen:
\newcommand*{\addcaptionentryfig}[3][figure]{%
   % optionales erstes Agument: figure, table o. ä. (default: figure)
   % zweites Argument: Label der letzten Abbildung, Tabelle ö. ä.
   % drittes Argument: Text des Eintrags
   % Statt \addcontentsline muss hier direkt auf \addtocontents und
   % \contentsline zurückgegriffen werden, damit das bei \addcontentsline
   % automatisch eingefügte \thepage-Argument ersetzte werden kann.
   \addtocontents{\csname ext@#1\endcsname}{%
      \protect\contentsline{#1}{%
         \protect\numberline{\csname the#1\endcsname--\ref{#2}}#3% HIER GEÄNDERT
      }{%
      \thepage--\pageref{#2}%
   }%
}%
}
\makeatother

\makeatletter
% Und jetzt der neue Befehl, um einen Bereich von der aktuellen Tabelle bis
% zu einer per Referenz gegebenen aufzuspannen:
\newcommand*{\addcaptionentrytab}[3][table]{%
   % optionales erstes Argument: figure, table o. ä. (default: figure)
   % zweites Argument: Label der letzten Abbildung, Tabelle ö. ä.
   % drittes Argument: Text des Eintrags
   % Statt \addcontentsline muss hier direkt auf \addtocontents und
   % \contentsline zurückgegriffen werden, damit das bei \addcontentsline
   % automatisch eingefügte \thepage-Argument ersetzte werden kann.
   \addtocontents{\csname ext@#1\endcsname}{%
      \protect\contentsline{#1}{%
         \protect\numberline{\csname the#1\endcsname%
            %--\ref{#2}
         }#3% HIER GEÄNDERT
      }
      {%
         \thepage--\pageref{#2}%
      }%
   }%
}
\makeatother

\begin{document}%
\listoffigures
\pagebreak
\section{Abbildungen zum Kapitel Tiere, Material und Methoden}
\captionsetup[figure]{labelfont=bf}
\subsection{Fragebögen}
\begin{subfigures}%
	\begin{figure}[H]%
      \centering
      \caption[]{Fragebogen Allgemeine Bestandsdaten}
      \label{fig:Allgemeiner_Fragebogen}\addcaptionentryfig{fig:Allgemeiner_Fragebogen_end}{Fragebogen Allgemeine Bestandsdaten}%
   \end{figure}%
   \begin{figure}[H]%
      \centering%
      \renewcommand*\thesubfloatfigure{\alph{subfloatfigure}}%
      \phantomcaption\label{fig:Allgemeiner_Fragebogen_end}%
      \renewcommand*\thesubfloatfigure{\themainfigure\alph{subfloatfigure}}%
      \addtocounter{figure}{-1}
      \caption[]{Fragebogen Allgemeine Bestandsdaten \emph{(Fortsetzung)}}
   \end{figure}%
\end{subfigures}
\end{document}%
[/code]

Zu früh gefreut -> ändert Nummerierung der Bildunterschri

von TexAnimal » So 27. Aug 2017, 02:06

Hallo,

vielleicht kann mir jetzt jemensch helfen. An der Lösung oben ändert sich auch die Bildunterschrift. Mir fehlt das Wissen, an welcher Stelle ich bei
\makeatletter
% Und jetzt der neue Befehl, um einen Bereich von der aktuellen Abbildung bis
% zu einer per Referenz gegebenen aufzuspannen:
\newcommand*{\addcaptionentryfig}[3][figure]{%
   % optionales erstes Agument: figure, table o. ä. (default: figure)
   % zweites Argument: Label der letzten Abbildung, Tabelle ö. ä.
   % drittes Argument: Text des Eintrags
   % Statt \addcontentsline muss hier direkt auf \addtocontents und
   % \contentsline zurückgegriffen werden, damit das bei \addcontentsline
   % automatisch eingefügte \thepage-Argument ersetzte werden kann.
   \addtocontents{\csname ext@#1\endcsname}{%
      \protect\contentsline{#1}{%
         \protect\numberline{\csname the#1\endcsname--\ref{#2}}#3% HIER GEÄNDERT
      }{%
      \thepage--\pageref{#2}%
   }%
}%
}

\makeatother
ansetzen muss, um die mit dem Zugriff auf
\thesubfloatfigure
zwischen der Ausgabe im Abbildungsverzeichnis und der Ausgabe in der Bildunterschrift unterscheiden zu können. Kann mir hierbei vielleicht jemensch helfen?
Die Lösung liegt vielleicht in der Ausgabeformatierung bzw. Redefinition von
\endcsname--\ref{#2}
aber ich habe bisher nicht gefunden, wie das geht bzw. es nicht verstanden.

Bin über Ideen sehr dankbar.

Selber lösen, aber teilhaben.

von TexAnimal » Sa 26. Aug 2017, 22:39

Hallo,

schade, dass mir niemand helfen konnte. Dabei hatte ich bisher nur in die falschen Paketdokumentationen gesehen. Hatte bei Caption und Subcaption geguckt. Dazu auch noch diverse Onlineeinträge. Nur ins Subfloat-Paket, darauf kam ich irgendwie erst eben. Da fand sich dann auch die Lösung mit den richtigen Parametern. Das, was ich sozusagen weg haben wollte und dessen konkrete Bezeichnung ich nicht kannte oder anders vermutete, war:
\themainfigure
Die folgende Zeile einfach in die letzte figure-Gleitumgebung kopiert und das Ergebnis ist das Gewünschte.
\renewcommand*\thesubfloatfigure{\alph{subfloatfigure}}
48 Stunden Suche haben ein Ende. Mensch gönnt sich ja sonst nix.

\documentclass[
a4paper,
11pt,
%BCOR=0mm, %für Druck wieder reinbringen
%DIV=calc,
bibliography=totocnumbered,
captions=nooneline%verhindert Zentrierung der Bildunterschrift
]{scrreprt} %twoside einfügen für Druck

\usepackage[ngerman]{babel} %Sprachpaket
\usepackage[utf8]{inputenc} %direkte Eingabe von Umlauten
\DeclareUnicodeCharacter{2010}{-}
\usepackage{textgreek}
\usepackage[T1]{fontenc} %Trennung
\usepackage{setspace,lmodern,amsmath,amssymb,calc} %Zeilenabstände, Grafiken und Bilder einfügen, Schriftart, Mathe, Mathesymbole,Rechenoperationen in Latex Paket parskip für Abstände rausgenommen weil kollidiert mit scrreprt
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{array}
\usepackage{longtable} %Tabellen über mehrere Seiten
\usepackage{tabularx,tabulary,ltablex,threeparttablex}
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}}
\newcolumntype{x}{>{\centering\arraybackslash}X}
\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}X}
\usepackage{colortbl}
\usepackage[table]{xcolor}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{multirow}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{caption}
\usepackage{subcaption}
\usepackage{rotating}
\usepackage{chngcntr}
\usepackage{float,subfloat,floatflt}
%\usepackage[capbesideposition=outside,facing=yes,capbesidesep=quad]{floatrow}
\usepackage[inline]{enumitem}
\usepackage[bindingoffset=0cm, left=2cm, right=2cm, top=2cm, bottom=2cm]{geometry}
\usepackage[pdftex]{pdflscape}%Einzelne Seite im Querformat
\usepackage[ngerman]{translator}
\deftranslation[to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis}
\usepackage{tocloft}

\newcommand\tabrotate[1]{\rotatebox{90}{#1\hspace{\tabcolsep}}}

\usepackage{scrlayer-scrpage}
\pagestyle{scrheadings}
\chead{\leftmark}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}}
\setlength{\parskip}{0pt}
\setstretch{1.25}

\setcounter{secnumdepth}{5}% Gliederungstiefe umstellen
\setcounter{tocdepth}{5}% Gliederungstiefe im Inhaltsverzeichnis


\usepackage[
backend=biber,
bibstyle=nejm,
citestyle=authoryear,
mincitenames=1,
maxcitenames=2,
minbibnames=6,
maxbibnames=6,
sorting=nyt,
uniquename=false,%sorgen dafür, dass immer nur ein Name bei et al. auftaucht
uniquelist=false
]{biblatex}

\usepackage{csquotes}

\addtolength\emergencystretch{0.005\linewidth}%Zeilenumbruch verstärken beispielsweise bei URLs

\AtBeginDocument{% Erst bei \begin{document} ausführen, weil davor das
	% Verzeichnis noch nicht beschreibbar ist.
	% Wir benötigen im Abbildungsverzeichnis deutlich mehr Platz für die
	% Seitenzahlen, weil dort Bereiche angegeben werden.
	\addtolength\cfttabnumwidth{1em}%
	\addtocontents{lot}{\protect\renewcommand*{\string\@pnumwidth}{4em}%
		\protect\renewcommand*{\string\@tocrmarg}{5em}}%
	\addtolength\cftfignumwidth{2em}%
	\addtocontents{lof}{\protect\renewcommand*{\string\@pnumwidth}{4em}%
		\protect\renewcommand*{\string\@tocrmarg}{5em}}%
}
\makeatletter
% Und jetzt der neue Befehl, um einen Bereich von der aktuellen Abbildung bis
% zu einer per Referenz gegebenen aufzuspannen:
\newcommand*{\addcaptionentryfig}[3][figure]{%
	% optionales erstes Agument: figure, table o. ä. (default: figure)
	% zweites Argument: Label der letzten Abbildung, Tabelle ö. ä.
	% drittes Argument: Text des Eintrags
	% Statt \addcontentsline muss hier direkt auf \addtocontents und
	% \contentsline zurückgegriffen werden, damit das bei \addcontentsline
	% automatisch eingefügte \thepage-Argument ersetzte werden kann.
	\addtocontents{\csname ext@#1\endcsname}{%
		\protect\contentsline{#1}{%
			\protect\numberline{\csname the#1\endcsname--\ref{#2}}#3% HIER GEÄNDERT
		}{%
		\thepage--\pageref{#2}%
	}%
}%
}
\makeatother

\makeatletter
% Und jetzt der neue Befehl, um einen Bereich von der aktuellen Tabelle bis
% zu einer per Referenz gegebenen aufzuspannen:
\newcommand*{\addcaptionentrytab}[3][table]{%
	% optionales erstes Argument: figure, table o. ä. (default: figure)
	% zweites Argument: Label der letzten Abbildung, Tabelle ö. ä.
	% drittes Argument: Text des Eintrags
	% Statt \addcontentsline muss hier direkt auf \addtocontents und
	% \contentsline zurückgegriffen werden, damit das bei \addcontentsline
	% automatisch eingefügte \thepage-Argument ersetzte werden kann.
	\addtocontents{\csname ext@#1\endcsname}{%
		\protect\contentsline{#1}{%
			\protect\numberline{\csname the#1\endcsname%
				%--\ref{#2}
			}#3% HIER GEÄNDERT
		}
		{%
			\thepage--\pageref{#2}%
		}%
	}%
}
\makeatother



\begin{document}%
\listoffigures
\pagebreak
\section{Abbildungen zum Kapitel Tiere, Material und Methoden}
\captionsetup[figure]{labelfont=bf}
\renewcommand\thesubfigure{\alph{subfigure}}
\subsection{Fragebögen}
\begin{subfigures}%
	\begin{figure}[H]%		
		\centering
		\caption[]{Fragebogen Allgemeine Bestandsdaten}
		\label{fig:Allgemeiner_Fragebogen}\addcaptionentryfig{fig:Allgemeiner_Fragebogen_end}{Fragebogen Allgemeine Bestandsdaten}%
	\end{figure}%
	\begin{figure}[H]%
		\centering%
		\renewcommand*\thesubfloatfigure{\alph{subfloatfigure}}
		\caption[]{Fragebogen Allgemeine Bestandsdaten \emph{(Fortsetzung)}}\label{fig:Allgemeiner_Fragebogen_end}%
	\end{figure}%
\end{subfigures}
\end{document}%
[/code]

Zusammengefasste Nummerierung im Abbildungsverzeichnis

von TexAnimal » Sa 26. Aug 2017, 01:55

Hallo,

ich kämpfe mit der Ausgabe mehrerer Abbildungen im Abbildungsverzeichnis. Ich möchte gern die Form "0.1a-b" haben, erhalte aber "0.1a-0.1b". Was muss ich korrigieren?

Bonusfrage ;-)
Ich erhalte die Warnung für nejm.bbx: "Package biblatex Warning: 'firstinits' option is deprecated, use 'giveninits' instead."
Was hat es damit auf sich? Was muss ich korrigieren?

Und für Aufklärung unsinniger Paketkombis bin ich natürlich auch empfänglich, muss aber dazu sagen, dass das eigentliche Dokument sehr umfangreich ist und ohne rote Fehlermeldungen läuft.

Vielen Dank fürs Ansehen!

%Minimalbeispiel (habe die Präambel ausführlich drin gelassen wegen möglicher Paketüberschneidungen)
\documentclass[
a4paper,
11pt,
bibliography=totocnumbered,
captions=nooneline%verhindert Zentrierung der Bildunterschrift
]{scrreprt} %twoside einfügen für Druck

\usepackage[ngerman]{babel} %Sprachpaket
\usepackage[utf8]{inputenc} %direkte Eingabe von Umlauten
\DeclareUnicodeCharacter{2010}{-}
\usepackage{textgreek}
\usepackage[T1]{fontenc} %Trennung
\usepackage{setspace,lmodern,amsmath,amssymb,calc} %Zeilenabstände, Grafiken und Bilder einfügen, Schriftart, Mathe, Mathesymbole,Rechenoperationen in Latex Paket parskip für Abstände rausgenommen weil kollidiert mit scrreprt
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{array}
\usepackage{longtable} %Tabellen über mehrere Seiten
\usepackage{tabularx,tabulary,ltablex,threeparttablex}
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}}
\newcolumntype{x}{>{\centering\arraybackslash}X}
\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}X}
\usepackage{colortbl}
\usepackage[table]{xcolor}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{multirow}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{caption,subcaption}
\usepackage{rotating}
\usepackage{chngcntr}
\usepackage{float,subfloat,floatflt}
%\usepackage[capbesideposition=outside,facing=yes,capbesidesep=quad]{floatrow}
\usepackage[inline]{enumitem}
\usepackage[bindingoffset=0cm, left=2cm, right=2cm, top=2cm, bottom=2cm]{geometry}
\usepackage[pdftex]{pdflscape}%Einzelne Seite im Querformat
\usepackage[ngerman]{translator}
\deftranslation[to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis}
\usepackage{tocloft}

\newcommand\tabrotate[1]{\rotatebox{90}{#1\hspace{\tabcolsep}}}

\usepackage{scrlayer-scrpage}
\pagestyle{scrheadings}
\chead{\leftmark}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}}
\setlength{\parskip}{0pt}
\setstretch{1.25}

\setcounter{secnumdepth}{5}% Gliederungstiefe umstellen
\setcounter{tocdepth}{5}% Gliederungstiefe im Inhaltsverzeichnis


\usepackage[
backend=biber,
bibstyle=nejm,
citestyle=authoryear,
mincitenames=1,
maxcitenames=2,
minbibnames=6,
maxbibnames=6,
sorting=nyt,
uniquename=false,%sorgen dafür, dass immer nur ein Name bei et al. auftaucht
uniquelist=false
]{biblatex}

\usepackage{csquotes}

\addtolength\emergencystretch{0.005\linewidth}%Zeilenumbruch verstärken beispielsweise bei URLs

\AtBeginDocument{% Erst bei \begin{document} ausführen, weil davor das
	% Verzeichnis noch nicht beschreibbar ist.
	% Wir benötigen im Abbildungsverzeichnis deutlich mehr Platz für die
	% Seitenzahlen, weil dort Bereiche angegeben werden.
	\addtolength\cfttabnumwidth{1em}%
	\addtocontents{lot}{\protect\renewcommand*{\string\@pnumwidth}{4em}%
		\protect\renewcommand*{\string\@tocrmarg}{5em}}%
	\addtolength\cftfignumwidth{2em}%
	\addtocontents{lof}{\protect\renewcommand*{\string\@pnumwidth}{4em}%
		\protect\renewcommand*{\string\@tocrmarg}{5em}}%
}
\makeatletter
% Und jetzt der neue Befehl, um einen Bereich von der aktuellen Abbildung bis
% zu einer per Referenz gegebenen aufzuspannen:
\newcommand*{\addcaptionentryfig}[3][figure]{%
	% optionales erstes Agument: figure, table o. ä. (default: figure)
	% zweites Argument: Label der letzten Abbildung, Tabelle ö. ä.
	% drittes Argument: Text des Eintrags
	% Statt \addcontentsline muss hier direkt auf \addtocontents und
	% \contentsline zurückgegriffen werden, damit das bei \addcontentsline
	% automatisch eingefügte \thepage-Argument ersetzte werden kann.
	\addtocontents{\csname ext@#1\endcsname}{%
		\protect\contentsline{#1}{%
			\protect\numberline{\csname the#1\endcsname--\ref{#2}}#3% HIER GEÄNDERT
		}{%
		\thepage--\pageref{#2}%
	}%
}%
}
\makeatother

\makeatletter
% Und jetzt der neue Befehl, um einen Bereich von der aktuellen Tabelle bis
% zu einer per Referenz gegebenen aufzuspannen:
\newcommand*{\addcaptionentrytab}[3][table]{%
	% optionales erstes Argument: figure, table o. ä. (default: figure)
	% zweites Argument: Label der letzten Abbildung, Tabelle ö. ä.
	% drittes Argument: Text des Eintrags
	% Statt \addcontentsline muss hier direkt auf \addtocontents und
	% \contentsline zurückgegriffen werden, damit das bei \addcontentsline
	% automatisch eingefügte \thepage-Argument ersetzte werden kann.
	\addtocontents{\csname ext@#1\endcsname}{%
		\protect\contentsline{#1}{%
			\protect\numberline{\csname the#1\endcsname%
				%--\ref{#2}
			}#3% HIER GEÄNDERT
		}
		{%
			\thepage--\pageref{#2}%
		}%
	}%
}
\makeatother



\begin{document}%
\listoffigures
\pagebreak
\section{Abbildungen zum Kapitel Tiere, Material und Methoden}
\captionsetup[figure]{labelfont=bf}
\subsection{Fragebögen}
\begin{subfigures}%
	\begin{figure}[H]%		
		\centering
		\caption[]{Fragebogen Allgemeine Bestandsdaten}
		\label{fig:Allgemeiner_Fragebogen}\addcaptionentryfig{fig:Allgemeiner_Fragebogen_end}{Fragebogen Allgemeine Bestandsdaten}%
	\end{figure}%
	\begin{figure}[H]%
		\centering%
		\caption[]{Fragebogen Allgemeine Bestandsdaten \emph{(Fortsetzung)}}\label{fig:Allgemeiner_Fragebogen_end}%
	\end{figure}%
\end{subfigures}
\end{document}%

Nach oben