Gliederungsebene Nummerieren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Gliederungsebene Nummerieren

von Noch so einer » Sa 17. Okt 2015, 07:34

tonton hat geschrieben:Danke für die Beispiele, leider funktionieren sie nicht im Online-Editor.
Der Online-Editor verwendet noch immer ein altes TeX Live mit einer inzwischen total veralteten KOMA-Script-Version. Deshalb ist beispielsweise \sectiontocdepth noch nicht definiert. Da es sowohl für MiKTeX als auch für TeX Live per Paketmanager ein Update auf das aktuelle KOMA-Script 3.19a gibt, ist das aber für lokale TeX-Installationen kein Problem. Wenn man trotzdem eine Lösung für ein derart veraltetes KOMA-Script sucht, kann man diese Anweisung natürlich auch direkt durch die entsprechenden Zahlen ersetzen (geht natürlich nur, wenn man in der [d]tocstyle[/d]-Anleitung vorher die Bedeutung des optionalen Arguments nachgelesen hat und in der [d]scrreprt[/d]-Anleitung Informationen zu den Ebenen zusammengeklaubt hat):
\documentclass[12pt,a4paper,listof=totoc,bibliography=totoc]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{makeidx}

\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}

\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\setcounter{secnumdepth}{\sectionnumdepth}% Nur bis Abschnitt nummerieren

\usepackage{tocstyle}
\usetocstyle{KOMAlike}
\settocfeature[toc][1]{entryhook}{\bfseries}
\settocfeature[toc][1]{entryvskip}{.5em plus .25em minus .1em}

\begin{document}

\addchap{Vorwort}

\tableofcontents

\addchap{Einleitung}

\chapter{Hier steht das 1. Kapitel}\nocite{westfahl:space}

\section{Ich bin Abschnitt 1.1}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 1.1 und sollte keine Nummerierung haben}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 1.1 und sollte keine Nummerierung haben}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 1.1 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla
\section{Ich bin Abschnitt 2.1}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.1 und sollte keine Nummerierung haben}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.1 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla

\chapter{Hier steht das 2. Kapitel}

\section{Ich bin Abschnitt 2.1}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.1 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla
\section{Ich bin Abschnitt 2.2}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.2 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla

\listoffigures

\printbibliography

\end{document}

von tonton » Fr 16. Okt 2015, 19:00

Danke für die Beispiele, leider funktionieren sie nicht im Online-Editor.
Scheint irgendetwas zu haken...

du musst dich keineswegs ausgenutzt fühlen. Ich gehe immer davon aus, dass man nur schreibt, wenn man will.
Wer nicht schreiben will, muss es nicht tun. Ist ja alles freiwillig. Wobei ich schon sehe, dass es gut ist, wenn man von kompetenten Usern Tips und Hilfe bekommt. Und sei es auch einfach, wo man in einer Bedienungsanleitung lesen muss.
Die Codes sind nicht in allen Fällen selbsterklärend in der Bezeichnung, so dass man das Gesuchte leicht überliest.
Aber das ist es ja auch nicht unbedingt, sondern das Problem liegt darin, dass man Kenntnisse davon haben müsste, wie man das Problem benennt und welche Lösungen es dazu gäbe. Das braucht dann wirklich sehr viel mehr Erfahrung, als ich sie habe.
Darum ist es eben sehr hilfreich, wenn Superuser Tips geben.

Aber niemand muss mir schreiben. ich frage einfach.

von Noch so einer » Fr 16. Okt 2015, 17:45

Ich sehe gerade auf komascript.de, dass ab der nächsten Version wohl auch
\documentclass[12pt,a4paper,listof=totoc,bibliography=totoc]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{makeidx}

\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}

\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\setcounter{secnumdepth}{\sectionnumdepth}% Nur bis Abschnitt nummerieren

\usepackage{tocstyle}
\usetocstyle{KOMAlike}
\settocfeature[toc][\sectiontocdepth]{entryhook}{\bfseries}
\settocfeature[toc][\sectiontocdepth]{entryvskip}{.5em plus .25em minus .1em}

\begin{document}

\addchap{Vorwort}

\tableofcontents

\addchap{Einleitung}

\chapter{Hier steht das 1. Kapitel}\nocite{westfahl:space}

\section{Ich bin Abschnitt 1.1}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 1.1 und sollte keine Nummerierung haben}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 1.1 und sollte keine Nummerierung haben}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 1.1 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla
\section{Ich bin Abschnitt 2.1}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.1 und sollte keine Nummerierung haben}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.1 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla

\chapter{Hier steht das 2. Kapitel}

\section{Ich bin Abschnitt 2.1}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.1 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla
\section{Ich bin Abschnitt 2.2}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.2 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla

\listoffigures

\printbibliography

\end{document}
geht. Allerdings scheint es keine Möglichkeit zu geben, dann für die Abschnittseinträge einen anderen Einzug und einen anderen Abstand zu verwenden als für die Kapiteleinträge. Deshalb dürfte für Dich auch dann noch die tocstyle-Lösung die bessere sein.

von Noch so einer » Fr 16. Okt 2015, 17:42

So lang ist der Teil der [d]tocbasic[/d]-Anleitung, der sich mit den Einstellmöglichkeiten für die Einträge befasst nicht. Das könntest Du ruhig mal gründlich durcharbeiten, einschließlich einiger Experimente:
\documentclass[12pt,a4paper,listof=totoc,bibliography=totoc]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{makeidx}

\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}

\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\setcounter{secnumdepth}{\sectionnumdepth}% Nur bis Abschnitt nummerieren

\usepackage{tocstyle}
\usetocstyle{KOMAlike}
\settocfeature[toc][\sectiontocdepth]{entryhook}{\bfseries}
\settocfeature[toc][\sectiontocdepth]{entryvskip}{.5em plus .25em minus .1em}

\begin{document}

\addchap{Vorwort}

\tableofcontents

\addchap{Einleitung}

\chapter{Hier steht das 1. Kapitel}\nocite{westfahl:space}

\section{Ich bin Abschnitt 1.1}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 1.1 und sollte keine Nummerierung haben}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 1.1 und sollte keine Nummerierung haben}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 1.1 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla
\section{Ich bin Abschnitt 2.1}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.1 und sollte keine Nummerierung haben}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.1 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla

\chapter{Hier steht das 2. Kapitel}

\section{Ich bin Abschnitt 2.1}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.1 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla
\section{Ich bin Abschnitt 2.2}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.2 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla

\listoffigures

\printbibliography

\end{document}
Bei [d]etoc[/d] gibt es diverse Beispiele für die Verwendung von \etocstyle in der Anleitung. Das liest Du Dir bitte selbst durch. Langsam komme ich mir nämlich ein wenig ausgenutzt vor.

von tonton » Fr 16. Okt 2015, 15:06

Es sollte im Inhaltsverzeichnis und im Text wie folgt sein:

Einleitung

1 Ich bin der erste Teil

1.1 ich bin ein erster Unterteil

jetzt kommt der Teil
jetzt dieser

1.2. zweitens
zwei-eins
zwei-zwei

usw

natürlich entsprechend eingerückt, wie gehabt.

von Besserwisser » Fr 16. Okt 2015, 14:57

tonton hat geschrieben:Sorry, ich meinte natürlich die Section.
Das beantwortet leider nur einen (und nicht einmal den wesentlichen) Teil der Frage.

von tonton » Fr 16. Okt 2015, 14:50

Sorry, ich meinte natürlich die Section.

Ich muss mal schauen, wie ich das mit utf8-Kodierung hinkriege. Den Text habe ich in Lyx begonnen...

von Besserwisser » Fr 16. Okt 2015, 13:57

Es reicht natürlich nicht bei inputenc als Option utf8 anzugeben. Man muss auch alle Dateien in dieser Codierung speichern.

Die Unterabschnitte (\subsection) sind doch fett. Oder meinst du deren Einträge ins Inhaltsverzeichnis? Wäre aber seltsam, wenn die Kapiteleinträge fett wären, die Abschnitte nicht, die Unterabschnitte aber doch. Kann ich nicht glauben. Wenn hingegen alles fett sein soll, dann wäre es ziemlich sinnlos überhaupt fett zu verwenden.

Wenn das Literaturverzeichnis nicht angezeigt wird, fehlt vermutlich der Aufruf von biber. Siehe dazu die wichtigen Hinweise im Literaturverzeichnis-Forum. Wobei niemand von dir verlangt, dass du auf biblatex + biber wechselst. Ich gehe mal davon aus, dass das bei Noch so einer nur ein Beispiel war, um zu zeigen, dass man ohne tocbibind auskommt.

von tonton » Fr 16. Okt 2015, 13:27

Herzlichen Dank für alle eure Hinweise.

Wenn immer ihr euch fragt, warum ich das so machen, an den Rand des Abgrunds steuere - glücklich, weil es geht - dann nur aus dem Grund, weil ich mich nicht auskenne. Latex kann viel zu viel und die Beschreibungen in den Büchern und Texten sind so ausführlich, dass ich meistens die Lösung für mein Problem nicht darin finde, obwohl es für alles eine Lösung gibt.

Immerhin finde ich in diesem Forum auf fast alle meine Fragen gute Lösungen, aber es ist schon so, dass sie aus verschiedenen Zeiten stammen und daher nicht dem neuesten Standard entsprechen - aber so was sehe ich natürlich nciht.

Habe nun auf scrreport umgestellt und das Inhaltsverzeichnis so angepasst, wie es vorgeschlagen wird.

Folgendes ist nun:

1) nach Umstellen auf utf8 gibt es keine Umlaute mehr in meinem Text.
2) Das Literaturverzeichnis wird nicht mehr angezeigt, Quellen in den Fussnoten nur als Citekey
3) Die subsection sollte auch Fett sein.

ich habe die beiden Dokumente zu zum Inhaltsverzeichnis angeschaut. Es ist der helle Wahnsinn, was man da alles machen kann, nur brauche ich das nicht Dafür kann ich natürlich in der flut der Kommandos genau den nicht herauslesen, den ich bräuchte: Fett für subsection. Das wäre schon alles...

Vielleicht sollte ich einmal meine ganze Präambel hier reinstellen, damit ihr sie analysieren und von gefährlichem Ballast befreien könnt, wer würde sich die Zeit dazu nehmen?

von Noch so einer » Fr 16. Okt 2015, 08:30

Sieht mir irgendwie so aus, als läge ich damit richtig, dass Du in Wirklichkeit eine Bericht-Klasse willst. Allerdings willst Du offenbar die Präfixzeile nicht. Deshalb ist mir schleierhaft, warum Du nicht meinen zweiten Vorschlag entsprechend abgeändert hast, um eine saubere Lösung zu bekommen:
\documentclass[12pt,a4paper,listof=totoc,bibliography=totoc]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{makeidx}

\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}

\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\setcounter{secnumdepth}{\sectionnumdepth}% Nur bis Abschnitt nummerieren

\begin{document}

\addchap{Vorwort}

\tableofcontents

\addchap{Einleitung}

\chapter{Hier steht das 1. Kapitel}\nocite{westfahl:space}

\section{Ich bin Abschnitt 1.1}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 1.1 und sollte keine Nummerierung haben}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 1.1 und sollte keine Nummerierung haben}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 1.1 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla
\section{Ich bin Abschnitt 2.1}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.1 und sollte keine Nummerierung haben}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.1 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla

\chapter{Hier steht das 2. Kapitel}

\section{Ich bin Abschnitt 2.1}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.1 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla
\section{Ich bin Abschnitt 2.2}
\subsection{Ein Unterabschnitt von 2.2 und sollte keine Nummerierung haben}
blabla

\listoffigures

\printbibliography

\end{document}
Eventuell zusätzlich erwünschte Änderungen beim Inhaltsverzeichnis kann man verm. via tocstyle oder etoc sehr sauber oder sogar durch Umdefinierung von \addsectiontocentry erreichen. Da du aber ohnehin alle Vorschläge ignorierst, kann ich mir sparen, das zu zeigen.

Nach oben