von sudo » Fr 14. Feb 2014, 11:57
Siehe folgende Bemerkungen! Das das kein VM (siehe Signatur) ist, hat dir Johannes schon gesagt.
Ramo hat geschrieben:\documentclass[final,12pt,
pdflatex,%unused
english,a4paper,headsepline,
bigheadings, %obsolet
liststotoc,%obsolet
bibtotoc,%obsolet
idxtotoc,%obsolet
pointlessnumbers,%obsolet
oneside]{scrreprt}
\usepackage[pdftex, bookmarks=true, pdffitwindow=true, pdfauthor={Andreas Hertel}, pdftitle={Master Thesis - Andreas Hertel}]{hyperref} % PDF mit echten Hyperlinks erzeugen
\hypersetup{colorlinks,linkcolor=black,urlcolor=black,citecolor=black}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{pxfonts}
\usepackage{graphicx} % Grafikeinbindung x
\usepackage{float} % Setzen von Bildern
\usepackage{url}
\usepackage{nomencl} % f"{u}r Glossar
\usepackage{scrpage} % obsolet
\usepackage{setspace}\onehalfspacing %\doublespace
\usepackage[latin1]{inputenc} % Dateien verwenden latin1 Codierung
\begin{document}
\input{0_seitenstil} % Definitionen des Seitenstils gehören in die Präembel
\pagestyle{headings} % Kopf eingeschaltet
\pagenumbering{Roman} % r"{o}mische Seitenzahlen sind in Deutschland veraltet
\input{0_titel} % Deckblatt in eben jener Datei
\clearpage\addcontentsline{toc}{chapter}{Abstract}
\chapter*{Abstract}\label{kap:abstract}
\input{0_abstract} % Für den Abstract könnte man auch die Umgebung von KOMA verwenden
\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection \addcontentsline{toc}{chapter}{Contents} % Wenn du das wirklich willst gibt es da auch eine KOMA-Option
%\clearpage\addcontentsline{toc}{chapter}{Contents}
\tableofcontents % und hier erscheint das Inhaltsverzeichnis
\pagestyle{headings} % Kopf eingeschaltet
\listoffigures % und hier erscheint das Abbildungsverzeichnis
\listoftables % und hier erscheint das Tabellenverzeichnis
\clearpage\pagenumbering{arabic} % arabische Seitenzahlen: siehe oben
\chapter{Introduction}\label{kap:introduction}
\input{1_introduction}
\section{Scientific methods}\label{Scientific methods}
xxx\footnote{\cite{Petar2001}} %Besser: biblatex und biber verwenden und mit \autocite oder \footcite benutzen!
\chapter{Methodology}\label{kap:description}
\input{2_methodology}
\chapter{Case Description}\label{kap:methodology}
\input{3_casedescription}
\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection \addcontentsline{toc}{chapter}{Appendix} %?
\chapter*{Appendix} %?
\pagenumbering{Roman} \setcounter{page}{7} % Römische Seitenzahlen: siehe oben
\begin{appendix} % \appendix ist ein Schalter
\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection %notwendig, damit Link nicht unterhalb der "{U}berschrift zeigt
\bibliography{literat}
\bibliographystyle{alphadin} %Besser: biblatex und biber
\end{appendix}
\end{document}
Siehe folgende Bemerkungen! Das das kein VM (siehe Signatur) ist, hat dir Johannes schon gesagt.
[quote="Ramo"][code]\documentclass[final,12pt,
pdflatex,%unused
english,a4paper,headsepline,
bigheadings, %obsolet
liststotoc,%obsolet
bibtotoc,%obsolet
idxtotoc,%obsolet
pointlessnumbers,%obsolet
oneside]{scrreprt}
\usepackage[pdftex, bookmarks=true, pdffitwindow=true, pdfauthor={Andreas Hertel}, pdftitle={Master Thesis - Andreas Hertel}]{hyperref} % PDF mit echten Hyperlinks erzeugen
\hypersetup{colorlinks,linkcolor=black,urlcolor=black,citecolor=black}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{pxfonts}
\usepackage{graphicx} % Grafikeinbindung x
\usepackage{float} % Setzen von Bildern
\usepackage{url}
\usepackage{nomencl} % f"{u}r Glossar
\usepackage{scrpage} % obsolet
\usepackage{setspace}\onehalfspacing %\doublespace
\usepackage[latin1]{inputenc} % Dateien verwenden latin1 Codierung
\begin{document}
\input{0_seitenstil} % Definitionen des Seitenstils gehören in die Präembel
\pagestyle{headings} % Kopf eingeschaltet
\pagenumbering{Roman} % r"{o}mische Seitenzahlen sind in Deutschland veraltet
\input{0_titel} % Deckblatt in eben jener Datei
\clearpage\addcontentsline{toc}{chapter}{Abstract}
\chapter*{Abstract}\label{kap:abstract}
\input{0_abstract} % Für den Abstract könnte man auch die Umgebung von KOMA verwenden
\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection \addcontentsline{toc}{chapter}{Contents} % Wenn du das wirklich willst gibt es da auch eine KOMA-Option
%\clearpage\addcontentsline{toc}{chapter}{Contents}
\tableofcontents % und hier erscheint das Inhaltsverzeichnis
\pagestyle{headings} % Kopf eingeschaltet
\listoffigures % und hier erscheint das Abbildungsverzeichnis
\listoftables % und hier erscheint das Tabellenverzeichnis
\clearpage\pagenumbering{arabic} % arabische Seitenzahlen: siehe oben
\chapter{Introduction}\label{kap:introduction}
\input{1_introduction}
\section{Scientific methods}\label{Scientific methods}
xxx\footnote{\cite{Petar2001}} %Besser: biblatex und biber verwenden und mit \autocite oder \footcite benutzen!
\chapter{Methodology}\label{kap:description}
\input{2_methodology}
\chapter{Case Description}\label{kap:methodology}
\input{3_casedescription}
\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection \addcontentsline{toc}{chapter}{Appendix} %?
\chapter*{Appendix} %?
\pagenumbering{Roman} \setcounter{page}{7} % Römische Seitenzahlen: siehe oben
\begin{appendix} % \appendix ist ein Schalter
\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection %notwendig, damit Link nicht unterhalb der "{U}berschrift zeigt
\bibliography{literat}
\bibliographystyle{alphadin} %Besser: biblatex und biber
\end{appendix}
\end{document}[/code][/quote]