von MoonKid » Mi 30. Jan 2013, 17:58
Also ich habe, das Problem, dass der Code aus dem Mini-Beispiel in meinem echten Dokument nicht funktioniert. Ich bekomme kein Anhangsverzeichnis.
Nach vielen Stunden von Versuchen und Annährens des Beispiel-Codes und meines realen Codes, konnte ich etwas herausarbeiten, was ich aber nicht verstehe.
Scheinbar kommt sich minitoc mit dem Lit-Verzeichnis ins Gehäge.
Kurz: Bekomme ich die Meldung "empty bibliography" (z.B. wenn bbl-file gelöscht), erscheint das Anhangsverzeichnis. Ist die bibliography vorhanden erscheint das Anhangsverzeichnis nicht.
Reproduzierbar ist es, in dem man einmal biber+xetex laufen lässt und einmal bbl-file löscht und xetex laufen lässt. Im ersten Fall gibt es kein Anhangsverzeichnis im zweiten Fall gibts eins.
%% bib-file
\begin{filecontents*}{toc2.bib}
@book{REF_REF,
title = {Lehrbuch Pflegeforschung: Methodik, Beurteilung und Anwendungen},
publisher = {Huber, Bern},
author = {Polit, Denise F. and Beck, Cheryl Tatano and Hungler, Bernadette P.},
year = {2004}
}
\end{filecontents*}
%% tex-file
\documentclass[12pt]{scrartcl}
\usepackage{xltxtra}
\defaultfontfeatures{Mapping=tex-text}
% Sprache
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[spelling=new]{german}
% Schriftart Arial
\setmainfont{Arial}
% Bibliographie
\usepackage[
backend=biber,
style=apa,
sortlocale=de_DE,
natbib=true,
url=false,
doi=true,
eprint=false
]{biblatex}
\addbibresource{toc2.bib}
\DeclareLanguageMapping{german}{german-apa}
% Anhangsverzeichnis
\usepackage{minitoc}
%% Fußzeile
\usepackage[footsepline]{scrpage2}
\clearscrheadings
\cfoot{\pagemark}
\ofoot{2013-04-26}
\ifoot{(CC BY-SA)}
\pagestyle{scrheadings}
\begin{document}
\dosecttoc
\section{Section Eins}
\cite{REF_REF} mit dem
\section{Section Zwei}
\subsection{Subsection Zwei.eins}
eeeeeeeee
\subsection{Subsection Zwei.zwei}
zzzzzzzzz
\section{Section Drei}
dddddddd
\newpage
\printbibliography
\newpage
\section{Anhang}
\subsection{A-Verzeichnis}
\secttoc
\subsection{Anhang A - Studie 1}
bliblablub
\subsection{Anhang B - Studie 2}
blublub
\subsection{Anhand C - eidesstattliche Erklärung}
ick schwör
\end{document}
Also ich habe, das Problem, dass der Code aus dem Mini-Beispiel in meinem echten Dokument nicht funktioniert. Ich bekomme kein Anhangsverzeichnis.
Nach vielen Stunden von Versuchen und Annährens des Beispiel-Codes und meines realen Codes, konnte ich etwas herausarbeiten, was ich aber nicht verstehe.
Scheinbar kommt sich minitoc mit dem Lit-Verzeichnis ins Gehäge.
Kurz: Bekomme ich die Meldung "empty bibliography" (z.B. wenn bbl-file gelöscht), erscheint das Anhangsverzeichnis. Ist die bibliography vorhanden erscheint das Anhangsverzeichnis nicht.
Reproduzierbar ist es, in dem man einmal biber+xetex laufen lässt und einmal bbl-file löscht und xetex laufen lässt. Im ersten Fall gibt es kein Anhangsverzeichnis im zweiten Fall gibts eins.
[code]%% bib-file
\begin{filecontents*}{toc2.bib}
@book{REF_REF,
title = {Lehrbuch Pflegeforschung: Methodik, Beurteilung und Anwendungen},
publisher = {Huber, Bern},
author = {Polit, Denise F. and Beck, Cheryl Tatano and Hungler, Bernadette P.},
year = {2004}
}
\end{filecontents*}
%% tex-file
\documentclass[12pt]{scrartcl}
\usepackage{xltxtra}
\defaultfontfeatures{Mapping=tex-text}
% Sprache
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[spelling=new]{german}
% Schriftart Arial
\setmainfont{Arial}
% Bibliographie
\usepackage[
backend=biber,
style=apa,
sortlocale=de_DE,
natbib=true,
url=false,
doi=true,
eprint=false
]{biblatex}
\addbibresource{toc2.bib}
\DeclareLanguageMapping{german}{german-apa}
% Anhangsverzeichnis
\usepackage{minitoc}
%% Fußzeile
\usepackage[footsepline]{scrpage2}
\clearscrheadings
\cfoot{\pagemark}
\ofoot{2013-04-26}
\ifoot{(CC BY-SA)}
\pagestyle{scrheadings}
\begin{document}
\dosecttoc
\section{Section Eins}
\cite{REF_REF} mit dem
\section{Section Zwei}
\subsection{Subsection Zwei.eins}
eeeeeeeee
\subsection{Subsection Zwei.zwei}
zzzzzzzzz
\section{Section Drei}
dddddddd
\newpage
\printbibliography
\newpage
\section{Anhang}
\subsection{A-Verzeichnis}
\secttoc
\subsection{Anhang A - Studie 1}
bliblablub
\subsection{Anhang B - Studie 2}
blublub
\subsection{Anhand C - eidesstattliche Erklärung}
ick schwör
\end{document}
[/code]