Tableofcontents römisch nummerieren, Seitenzahlen römisch

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Tableofcontents römisch nummerieren, Seitenzahlen römisch

Status

von Stefan Kottwitz » Sa 31. Jul 2010, 19:55

Gern geschehen.
Wir haben hier übrigens eine Markierung im Forum für den Themenstatus. Erledigte Themen kann man so auf "beantwortet" setzen, das schafft bessere Übersicht, man sieht offene Fragen besser. Ich setze hier mal auf "beantwortet". Dies nur infohalber für nächstes Mal. :wink:

Stefan

von fuchsmeister » Sa 31. Jul 2010, 19:21

Ok. Danke erstmal für die gute Betreuung :lol:
Hab die Arbeit gerade per Mail weggeschickt.

Excel

von Stefan Kottwitz » Sa 31. Jul 2010, 18:19

In ps oder pdf ausdrucken wäre eine Möglichkeit, das ließe sich ja einbinden.
Sonst gibt's z.B. noch Excel2LaTeX.

Stefan

von fuchsmeister » Sa 31. Jul 2010, 17:56

Super. Jetzt funktionierts :lol:

Mal ein anderes Thema: Wie kann man unkompliziert Excel Diagramme und Tabellen einbinden ? Ausdruck als Postscript in Datei, dann ggfs. bearbeiten mit z.B. Photoshop und Export ins EPS, oder geht das eleganter ?

Abschnitts-Nummerierung

von Stefan Kottwitz » Sa 31. Jul 2010, 17:04

Das Problem liegt nur daran, dass Du arabic groß geschrieben hast. Es muss klein sein:
\sectionnumbering{arabic}
Der verwendete Befehl ist \arabic und LaTeX-Befehle sind case sensitive.

Stefan

von fuchsmeister » Sa 31. Jul 2010, 16:53

Halllo Stefan, ich bin jetzt im endspurt :-)


Dieser Code ist eine Abkürzung, damit ich nicht immer \euro schreiben muss. Das macht keine Probleme.

Zurück zum alten Problem:
Die Section-Nummerierung klappt nicht, im Dokument seht z.B. statt "1" nur "section"

Ich glaube, ich weiss auch woran es liegt. Wenn ich nach dem Inhaltsverzeichnis wieder auf arabische Nummerierung wechsel, dann kommen die Fehler. Kommentiere ich die beiden Zeilen aus, geht es.
\pagenumbering{arabic}
\sectionnumbering{Arabic}

DAs scheint irgendwie an dieser Zeile zu liegen:
\newcommand{\sectionnumbering}[1]{%
  \setcounter{section}{0}%
   \renewcommand{\thesection}{\csname #1\endcsname{section}}}    
Kannst Du das reproduzieren ?

Viele Grüße
Jens

\euro

von Stefan Kottwitz » Fr 30. Jul 2010, 16:35

Diese Zeile geht nicht:
\let € = \euro
Stefan

von fuchsmeister » Fr 30. Jul 2010, 16:26

Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine Erläuterungen. Die wilden Seitenformatierungen stammen daher, dass wir ein Seitenlimit von 15 Seiten nicht überschreiten durften und dass ich vom Text nichts mehr streichen konnte. Da war ich happy, dass ich manuell alles anpassen konnte und so noch auf 15 Seiten kam :lol:

Deine Tips haben mir schon gut weitergeholfen, nur scheine ich noch einen Bug drinzuhaben. Der Fehler ist "Undefindes controk sequence"


\documentclass[12pt,a4paper, liststotoc, liststotocnumbered, bibtotoc]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage [ngerman]{babel}

\usepackage{ngerman}
\usepackage{float}
\usepackage{rotating}
\usepackage{supertabular}
\usepackage{geometry}

\usepackage{scrpage2}

\usepackage{indentfirst}

\setlength{\parindent}{10mm}
\setlength{\topmargin}{-10mm}
\setlength{\headsep}{10mm}

\setlength{\textheight}{242mm}
\setlength{\textwidth}{161.5mm}
\setlength{\oddsidemargin}{-0mm}
\setlength{\evensidemargin}{-0mm}

\usepackage[right]{eurosym}
\pagestyle{headings}

\let € = \euro
\setuptoc{toc}{numbered}

\newcommand{\sectionnumbering}[1]{%
  \setcounter{section}{0}%
   \renewcommand{\thesection}{\csname #1 \endcsname{section}}} 
   
\pagenumbering{roman}
%\sectionnumbering{Roman}

\begin {document}


\newpage

\tableofcontents{}
\newpage{}

\pagenumbering{arabic}
\sectionnumbering{Arabic}

\section{Kapitel 1}
\section{Kapitel 2}
\section{Kapitel 3}
\end{document}


Wo liegt noch der Fehler ?
Vielen Dank und Grüße
Jens

Präambel

von Stefan Kottwitz » Fr 30. Jul 2010, 01:15

Noch ein paar Bemerkungen zu Deinem Code, und sei es für später:
\documentclass[12pt,a4paper,german, liststotoc, liststotocnumbered, bibtotoc]{scrartcl}
Statt german wäre ngerman besser, es sei denn Dein Prof möchte die alte Rechtschreibung vor der Reform.
\usepackage{babel}
babel erbt dann die ngerman-Option und verhält sich entsprechend, daher ist
\usepackage{german}
überflüssig.
\usepackage[dvips]{color}
dvips würde ich weglassen, es sei denn, Du verwendest es bewusst bzw. übersetzt nach dvi und gibst das ab oder wandelst dann nach ps und pdf um.
\usepackage{chngpage}
Das ist veraltet. Stattdessen würde ich geometry verwenden.
\usepackage{fancyhdr}
Zu scrartcl passt besser scrpage2 als fancyhdr - es geht natürlich auch.
\setlength{\topmargin}{-10mm}
\setlength{\headsep}{10mm}
\setlength{\textheight}{242mm}
\setlength{\textwidth}{161.5mm}
\setlength{\oddsidemargin}{-0mm}
\setlength{\evensidemargin}{-0mm}
Statt diese Längen anzugeben würde ich die Maße über das geometry-Paket bestimmen. Das berechnet fehlende Maße und korrigiert sogar völlig fehlende nach vernünftigen Gesichtspunkten.
Oder kannst Du hier sicherstellen, dass sich alle 'margins und 'seps und 'widths und 'heights korrekt zu \paperwidth bzw. \paperheight aufaddieren? Mit geometry kein Problem.

Stefan

Inhaltsverzeichnis

von Stefan Kottwitz » Fr 30. Jul 2010, 01:06

Hallo Jens,
fuchsmeister hat geschrieben:Was macht dieser Befehl genau :
\renewcommand{\thesection}{\csname #1\endcsname{section}}} 
\csname #1\endcsname{section}}
erzeugt aus #1 einen Befehl, ähnlich wie wenn man den backslash \ davor stellen würde. Ist das Argument #1 also arabic, erzeugt \csname mir daraus den Befehl \arabic. Aus Roman wird so \Roman.
\thesection heißt das Makro, was den section-Zähler ausgibt. Der wird mittels \renewcommand redefiniert, um arabisch oder römisch auszugeben.
fuchsmeister hat geschrieben:Mein Prof möchte, dass das Inhaltsverzeichnis selbst im tableofcontents auftaucht...
Ich hoffe, dass die Anforderung einigemaßen transparent ist.
Transparent - ja. Absurd - auch ja. Das lässt sich mit einem Auflistungswahn erklären, ja keine Überschrift ungenannt zu lassen.

Ein Inhaltsverzeichnis ist dazu da, den Inhalt zu verzeichnen, damit man zum Gesuchten die Seitenzahl nachschlagen kann und das dann aufblättern kann. Wer sucht bitte nach dem Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis? :shock: Noch dazu, weil das direkt als Überschrift nochmal dasteht? Schlag doch mal 10 normale Fachbücher auf und sag mir, in wievielen davon das Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis gelistet ist. Mach das ruhig mal. :D
Ich stell mir gerade vor, der Prof hat in seinem Bücherregal in seinen Büchern überall das "fehlende" Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis handschriftlich nachgetragen. :twisted:

Einerseits kann man mit dem Prof nett drüber reden und mal frage, ob das in Fachbüchern wirklich so üblich sei, doch notfalls muss man sich ja an die Vorgaben halten, ob man mag oder nicht. Dann sei Dir natürlich auch geholfen. Mit einer aktuellen KOMA-Script-Version geht es einfach:
\setuptoc{toc}{numbered}
in der Präambel. Falls Du eine ältere Version hast und es so nicht funktioniert, könntest Du probieren:
\makeatletter
\renewcommand\toc@heading{%
  \section{\contentsname}%
}
\makeatother
Stefan

Nach oben