Inhaltsverzeichnis aus \include-ierten Dateien

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Inhaltsverzeichnis aus \include-ierten Dateien

Re: Inhaltsverzeichnis

von wiesengrund » Mi 30. Jun 2010, 16:06

Hallo Stefan nochmal (oder auch sonst gerne alle...;))
wiesengrund hat geschrieben: - WIE muss ich diese Angaben IN WELCHEM Tex-File kennzeichnen, damit der \tableofcontents-Befehl im Masterdokument das übernimmt?
stefan hat geschrieben:Mit den üblichen Gliederungsbefehlen wie \section etc. Vielleicht bietet sich \chapter als zusätzliche Gliederung an, wenn \section nicht ins toc soll.
Sonst kann man noch basteln mit \addcontentsline oder \addtocontents.
Jetzt ist es so: Die Sache funktioniert einwandfrei, wenn ich diesen \addcontentsline-Befehl in einer einziger der inkludierten Aufsatzdateien einfüge. Sobald ich es aber bei einem zweiten Aufsatz ebenfalls versuche aber streikt Latex ("Something's wrong - missing item?")...
mit \addtocontens ist es dasselbe!

Irgendwelche Ideen woran das liegen könnte? Irgendwelche Alternativen?

Gruss,
Daniel

von wiesengrund » Di 29. Jun 2010, 17:39

Hallo Stefan,

danke für dein Bemühen!

1. Die inkludierten Dateien beginnen (ohne Präambel) mit:

title{Text1}
\author{Shakespeare}
\runningtitle{Text1}
\runningauthor{Shakespeare}
\firstpage{7}
\maketitle
\addcontentsline{toc}{section}{\textit{Shakespeare}--Text1}
\section {Einleitung}
...
\section{Theorie}

%ende des teilaufsatzes

-> Es gibt also bei (in diesem Fall) 12 inkludierten Dateien 12 Autoren!

Und so soll es im Inhaltsverzeichnis sein:

Teil 1 - Theorie
Shakespeare- Text 1............ Seite 12
Wilde- Text 2...................... Seite 16

Teil 2 - Empirie
XY - Der Datensatz...................Seite 100
ZZ - Die Auswertung................. Seite 120

Teil 3 - Fazit
...

2. Und: Der Setcounter{tocdepth}{0} Befehl klappt bei mir nicht...
EDIT: Doch, er geht (wenn man ihn vor das inhaltsverzeichnis setzt.. :? )

Viele Grüße,
Daniel

Inhaltsverzeichnis

von Stefan Kottwitz » Di 29. Jun 2010, 17:26

Hallo Daniel,
wiesengrund hat geschrieben: Einerseits "Ja": LateX übernimmt die \section-Befehle aus den einzelnen Dokumenten (die will ich aber gar nicht!)
Wozu sind die dann da? Reine body-Text-Überschriften ohne Gliederungsfunktion?
Sonst kann man den tocdepth-Zähler entsprechend setzen, dass sections nicht mitgenommen werden.
wiesengrund hat geschrieben: Andererseits "Nein": Die Angaben zu Autor und Titel werden nicht übernommen!
Wie erstellst Du denn überhaupt diese Angaben? Die Befehle \author und \title sind normalerweise für die Präambel und den Titel des Hauptdokuments gedacht.
wiesengrund hat geschrieben: - WIE muss ich diese Angaben IN WELCHEM Tex-File kennzeichnen, damit der \tableofcontents-Befehl im Masterdokument das übernimmt?
Mit den üblichen Gliederungsbefehlen wie \section etc. Vielleicht bietet sich \chapter als zusätzliche Gliederung an, wenn \section nicht ins toc soll.
Sonst kann man noch basteln mit \addcontentsline oder \addtocontents.
wiesengrund hat geschrieben: - Und wie bekomme ich die "sections" aus dem Inhaltsverzeichnis heraus?
Mit
\setcounter{tocdepth}{0}
Stefan

von wiesengrund » Di 29. Jun 2010, 17:23

Hallo nochmal,

ok, section{} mit einem "*" eliminiert den Eintrag, da stand ich auf dem Schlauch. Und mit addcontentsline{...} bekommt man auch das andere hin.
Falls es eleganter geht (mit den autho{}, titel{})-Angaben: Gerne!
Ansonsten Danke vielmals!

von wiesengrund » Di 29. Jun 2010, 17:11

Hallo Stefan,

danke für deine Antwort.
Einerseits "Ja": LateX übernimmt die \section-Befehle aus den einzelnen Dokumenten (die will ich aber gar nicht!)
Andererseits "Nein": Die Angaben zu Autor und Titel werden nicht übernommen!
Also vielleicht kann ich die Frage präzisieren:
- WIE muss ich diese Angaben IN WELCHEM Tex-File kennzeichnen, damit der \tableofcontents-Befehl im Masterdokument das übernimmt?

- Und wie bekomme ich die "sections" aus dem Inhaltsverzeichnis heraus?

Gruss,
Daniel

Inhaltsverzeichnis

von Stefan Kottwitz » Di 29. Jun 2010, 17:04

Hallo Daniel,

die Gliederungsbefehle in den inkludierten Dateien werden doch respektiert und in das Inhaltsverzeichnis des Hauptdokuments übernommen.
Was genau ist denn das Problem?

Stefan

Inhaltsverzeichnis aus \include-ierten Dateien

von wiesengrund » Di 29. Jun 2010, 16:57

Hallo,

ich editiere (noch immer) einen Sammelband und habe dazu ein Masterdokument, in dem mittels \include-Befehl die einzelnen Aufsätze eingebunden werden (als tex-files), also so:

...
\begin{document}

\part{Theorie}

Im ersten Teil des Sammelbands...

\include{Text1a}
\include{Text1b}

\part{2. Teil}

Im zweiten Teil des Sammelbands....

\include{Text_2a}
\include{Text2b}
\end {document}

Nun stehen in den einzelnen, inkludierten Tex-Files die Autor- und Titel angaben. Die Frage nun:

Wie kann ich - im Masterdokument - angeben, daß das Inhaltsverzeichnis aus diesen Angaben in den Einzeldokumenten erstellt wird? Ich wäre alternativ in der Lage, ein geschummeltes Inhaltsverzeichnis zu erstellen, dass ich dann über \includepdf einbinde, aber dann funktionieren die schönen \hyperref-Funktionen nicht...

Viele Grüße,
Daniel

Nach oben