liststotoc will nicht...

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: liststotoc will nicht...

von KOMA » Fr 21. Mai 2010, 08:52

Kile ist der Editor, der sitzt oberhalb des (La)TeX-Systems und hat deshalb mit der Installation von LaTeX-Paketen nichts zu tun. Wenn das in Ubuntu vorhandene TeXLive halbwegs vollständig ist, dann ist KOMA-Script bereits enthalten. Allerdings ist davon auszugehen, dass das TeXLive der Linux-Distribution nicht sonderlich aktuell ist.

Ich empfehle daher immer, sobald wie möglich ein Original-TeXLive zu installieren. Dabei kann man eigentlich genau wie in der Installationsanleitung beschrieben vorgehen. Eine etwas abgewandelte Installation für openSuSE ist im Forum zu finden. Ein paar Anmerkungen zu Debian müssten auch irgendwo stehen. Mit dem Original-TeXLive hat man dann auch den TeXLive-Paketmanager (tlmgr), über den man das TeXLive aktuell halten und ggf. weitere Pakete installieren kann. Wobei ich ohnehin Scheme full empfehle. Ausnahme davon sehe ich lediglich bei Netbooks, die statt einem echten HDD nur eine magere SSD haben.

Achja: Nach erfolgreicher Installation empfiehlt sich noch ein »sudo getnonfreefonts-sys --all«. Bei den TeX aus Linux-Distributionen fehlt das AFAIK ebenfalls. getnonfreefonts installiert derzeit folgende Fonts für LaTeX:
  • arial-urw: "Arial (URW)"
  • classico: "Classico (URW)"
  • dayroman: "DayRoman (Apostrophiclabs)"
  • eurofont: "Euro symbols (Adobe)"
  • garamond: "GaramondNo8 (URW)"
  • lettergothic: "LetterGothic (URW)"
  • luximono: "LuxiMono (Bigelow & Holmes)"
  • vntex-nonfree: "VnTeX nonfree (Han The Thanh)"
  • webomints: "Webomints (Galapagos Design Group)"

von borg3 » Do 20. Mai 2010, 20:47

ok...danke soweit...habt ihr als Profis dann eine Empfehlung wie ich unter Ubuntu/Kile
- entweder schnell und einfach KOMA script installiert kriege (oder muss ich dann alle möglichen tex-commandos ändern?)
- oder das Abbildungs-,Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis (nomenclature) anderweitig ins Inhaltsverzeichnis kriege?

gruß, björn

von KOMA » Do 20. Mai 2010, 20:31

... und bei KOMA-Script ist liststotoc obsolet und heißt inzwischen beispielsweise "listof=totoc". nomtotoc wiederum ist eine Option, die mir gänzlich unbekannt ist. In der Anleitung zu nomencl steht aber sicher, wie das für von diesem Paket erzeugte Verzeichnisse funktioniert ...

Re: liststotoc will nicht...

von localghost » Do 20. Mai 2010, 20:24

borg3 hat geschrieben:[...] Laut meinen Recherchen ein klarer Fall für liststotoc. [...]
Ich weiß ja nicht, was Du recherchiert und wo Du diese Informationen her hast. Jedenfalls hast Du nur die Hälfte mitbekommen, denn diese Optionen sind nur für Klassen aus KOMA Script, nicht für die Standardklassen.


MfG
Thorsten

liststotoc will nicht...

von borg3 » Do 20. Mai 2010, 19:41

Hallo zusammen,

ich hätte gerne mein Bilder- und Tabellenverzeichnis im Inhaltsverzeichnis. Laut meinen Recherchen ein klarer Fall für liststotoc. Ich habe das also mit in den header aufgenommen doch kriege ich immer die Meldung:
Unused global options: liststotoc,nomtotoc
Was mache ich denn falshc?

Danke für tips!

\documentclass[a4paper,10pt,liststotoc,nomtotoc]{report}
%\documentclass[bibtotoc]{srcartcl}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,left=25mm,right=25mm, top=2.5cm, bottom=2.5cm} 
\usepackage{setspace}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{amsmath} %Formeln

\usepackage[tableposition=top]{caption} % Captionlayout ändern
\captionsetup{font={small,bf},skip=0pt} %Schrift,Abstand zwischen Bild und
%Beschreibung

\usepackage{nomencl}
% Befehl umbenennen in abk
\let\abk\nomenclature
% Zeilenabstände verkleinern
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature

	
% Title Page
\title{blabla}

\begin{document}
\maketitle

\tableofcontents

blabla
\end{document}

[/code]

Nach oben