von KOMA » So 28. Jun 2009, 12:08
Leider sagst Du nicht, welche Klasse Du verwendest. Falls Du eine Standardklasse verwendest,würde ich Dir empfehlen zu einer korrespondierenden KOMA-Script-Klasse zu wechseln. Bei den Standardklasse wirst Du alle Nase lag an Grenzen stoßen, die Du nur mi Hilfe von Paketen durchbrechnen kannst, bei denen immer die Gefahr besteht, dass sie nicht schöm zusamenarbeiten. Bei KOMA-Script kann man hingegen vieles bereits von Haus aus einstellen. Dazu gehört beispielsweise auch die Möglickeit, Verzeichnisse nummeriert oder nicht nummeriert ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. Beispiel (ungetestet, da Du auch kein vollständiges Minimalbeispiel angegeben hast):
\documentclass[listof=numbered,pagesize]{scrbook}[2009/01/24]
\begin{document}
\tableofcontents
\listoffigures
\chapter{A Chapter}
\begin{figure}
\rule{1cm}{1cm}
\caption{A Figure}
\end{figure}
\end{document}
Die aktulle KOMA-Script-Version findest Du im
KOMA-Script Documentation Project.
Zu KOMA-Script gehört auch eine sehr ausführliche Anleitung. Die Klassen sind aber zunächst einmal befehlskompatibel zu den Standardklassen.
Leider sagst Du nicht, welche Klasse Du verwendest. Falls Du eine Standardklasse verwendest,würde ich Dir empfehlen zu einer korrespondierenden KOMA-Script-Klasse zu wechseln. Bei den Standardklasse wirst Du alle Nase lag an Grenzen stoßen, die Du nur mi Hilfe von Paketen durchbrechnen kannst, bei denen immer die Gefahr besteht, dass sie nicht schöm zusamenarbeiten. Bei KOMA-Script kann man hingegen vieles bereits von Haus aus einstellen. Dazu gehört beispielsweise auch die Möglickeit, Verzeichnisse nummeriert oder nicht nummeriert ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. Beispiel (ungetestet, da Du auch kein vollständiges Minimalbeispiel angegeben hast):
[code]\documentclass[listof=numbered,pagesize]{scrbook}[2009/01/24]
\begin{document}
\tableofcontents
\listoffigures
\chapter{A Chapter}
\begin{figure}
\rule{1cm}{1cm}
\caption{A Figure}
\end{figure}
\end{document}[/code]
Die aktulle KOMA-Script-Version findest Du im [url=http://www.koma.script.de/release]KOMA-Script Documentation Project[/url].
Zu KOMA-Script gehört auch eine sehr ausführliche Anleitung. Die Klassen sind aber zunächst einmal befehlskompatibel zu den Standardklassen.