von Chris81T » Mo 13. Jul 2009, 11:57
Hallo zusammen,
aktuell bin ich meine Diplomarbeit mit LaTeX am schreiben. Es ist das erste LaTeX Projekt und hab es bisher zu schätzen gelernt. Leider habe ich ein paar Problemchen und hoffe diese hier in dem Forum gelöst zu bekommen. Dazu vorab schon einmal vielen Dank für jegliche Unterstützung
Was hab ich getan:
Nachdem ich diverse Vorlagen mir angeschaut habe, teils intern von der FH wo ich studiere, bin ich zu dem Entschluss gekommen, es muss eine eigene Vorlage her, da die anderen Vorlagen recht wüst / mit viel Trickserei aussehen.
Dann habe ich erst einmal gegoogelt und bin bei dem KOMA-Script hängengeblieben, was ja vieles mit sich bringt.
So nebenbei bin ich ein Linux User (konkret Kubuntu) und habe mir das texlive-full Paket isntalliert (Speicher ist genug da, so dass auch viele Pakete vorhanden sind)
Als Editor nutze ich Kile.
So sieht meine Präampel aus:
\documentclass[
% draft, %Keine Bilder in der Anzeige, ``overfull hboxes'' werden angezeigt
12pt, %Schriftgröße
a4paper, %Papierformat
german, %deutsche Sprache (global)
oneside, %Layout für beidseitigen Druck
headinclude, %Kopfzeile wird Seiten-Layouts mit berücksichtigt
headsepline=yes, %horizontale Linie unter Kolumnentitel in Kopfzeile
footsepline=yes, %horizontale Linie in Fußzeile
plainheadsepline, %horizontale Linie auch beim plain-style
BCOR15mm, %Korrektur fuer die Bindung
DIV18, %DIV-Wert fuer die Erstellung des Satzspiegels, siehe Koma-Script-Docu-Guide
halfparskip, %Absatzabstand statt Absatzeinzug
openany, %Kapitel können auf geraden und ungeraden Seiten beginnen
pointlessnumbers, %Kapitelnummern immer ohne Punkt
tablecaptionabove, %korrekte Abstaende bei Tabellenueberschriften
fleqn %flegn: Glgen links (statt mittig)
]{scrbook}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% \usepackage{..}
\usepackage{ngerman} %neue Rechtschreibung
\usepackage[latin1]{inputenc} %Input-Encodung: latin1 fuer Unix/Linux
\usepackage[T1]{fontenc} %T1-kodierte Schriften, korrekte Trennmuster fuer Worte mit Umlauten
\usepackage{ae} %fuer PDF-Erstellung / TA schriften nutzen statt cm
\usepackage[hang]{caption2} %mehrzeilige Beschriftung / Titel ausrichten
%\usepackage{times} %Schriftartenpaket
%\usepackage{scrpage2} %
\usepackage{graphicx} %Einbinden von Grafiken
\usepackage{latexsym} %weitere Symbole
\usepackage{textcomp} %weitere Symbole
%\usepackage{verbatim} %Quellcode mit \verbatiminput einbinden
\usepackage{listings} %Mächtiges StylePackage zum Einbinden von Quelltexten
\usepackage{color} %Farbenpaket
\usepackage{float} %u.a. genaue Plazierung von Gleitobjekten mit ``H''
%\usepackage{msc} %UML Sequenzdiagrammerzeugung
\usepackage[noprefix]{nomencl} %Nomen Clatur Erzeugung (Abkürzungsverzeichnis)
\usepackage[
colorlinks,
bookmarksopen,
bookmarksnumbered,
linkcolor=black,
hypertexnames=false,
citecolor=black,
urlcolor=blue
]{hyperref} %Paket für Hyperlinks im Text
\usepackage{minitoc} %Mini- Index
\usepackage[normalem]{ulem} %Wird für ``Details'' \uline (Underline) benötigt
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% general options
\DeclareGraphicsExtensions{.png} %png bekannt machen
\renewcommand{\headfont}{\normalfont\sffamily} %Kolumnentitel serifenlos
\renewcommand{\pnumfont}{\normalfont\sffamily} %Seitennummern serifenlos
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Pdf options
\ifpdfoutput{
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{
pdfauthor={Christian Thomas}, %Author
pdftitle={Diplomarbeit}, %Titel
bookmarksopen=true, %Soll im Pdf Viewer die Lesezeichenansicht geöffnet werden
backref=true
}
}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Config for nomen clature package
\renewcommand{\nomname}{} %Benennt den Titel des Abkürzungsverzeichnis. Hier bleibt dieser leer!
\setlength{\nomlabelwidth}{.30\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill} %Füllt mit Punkten auf
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature %Erzeugt Abkürzungsverzeichnis
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Config for mini table of contents
\renewcommand*\mtctitle{Inhalt:} %Titel des Miniverzeichnisses umbenennen
\mtcsetrules{minitoc}{off} %Linien ober/unterhalb entfernen
\dominitoc %Erzeugt Miniaturverzeichnis
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Config for listings. Formatting the generating sourcecode output
\definecolor{lightgrey}{rgb}{0.98,0.98,0.98}
\lstset{
basicstyle=\ttfamily,
keywordstyle=\color{blue},
captionpos=b,
numbers=left,
numberstyle=\tiny,
numbersep=5pt,
tabsize=3,
breaklines=true,
backgroundcolor=\color{lightgrey}
}
\renewcommand\lstlistingname{Abbildung}
Ich gehe von aus, dass hier einige Einstellungen dabei sind, die man hätte auch besser lösen können, aber ist halt das erste Latex-Projekt.
Weiter unten kommen dann die Includes zu meinen Tex Daten. Am Ende includiere ich meine Verzeichnisse
%% glossar
\begin{appendix} % Nummerierung mit alphanumerischen Zeichen
\include{Verzeichnisse}
\end{appendix}
\chapter{Verzeichnisse}
\label{Verzeichnisse}
\vspace{1,5cm}
\minitoc
\newpage
\section{Abkürzungsverzeichnis}
\printnomenclature
\newpage
\section{Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures
\newpage
\section{Literaturverzeichnis}
\bibliography{Literatur}
Als einleitende Seite zu den Verzeichnissen lasse ich mir ein minitoc erstellen, welches ja die "section"-Namen als Einträge aufnimmt.
Jetzt aber zu meinem Problem:
Wenn nun \printnomenclature oder \listoffigures aufgerufen wird, wird damit auch ein newPage (intern) ausgelöst und die Paket-eigene Standartüberschift dazu verwendet.
Mein Pdf sieht wie folgt aus:
minitoc Auflistung = okay
nä. Seite Nummerierung + Sektionbezeichnung (Bsp.: A.2 Abbildungsverzeichnis) = soweit okay, aber die Auflistung fängt erst auf der darauffolgenden Seite mit der Paket-eigenen Überschrift an.
Was muss ich tun, damit die Auflistung schon unter "A.2 Abbildungsverzeichnis" beginnt?
Grüße
Christian
Hallo zusammen,
aktuell bin ich meine Diplomarbeit mit LaTeX am schreiben. Es ist das erste LaTeX Projekt und hab es bisher zu schätzen gelernt. Leider habe ich ein paar Problemchen und hoffe diese hier in dem Forum gelöst zu bekommen. Dazu vorab schon einmal vielen Dank für jegliche Unterstützung :)
Was hab ich getan:
Nachdem ich diverse Vorlagen mir angeschaut habe, teils intern von der FH wo ich studiere, bin ich zu dem Entschluss gekommen, es muss eine eigene Vorlage her, da die anderen Vorlagen recht wüst / mit viel Trickserei aussehen.
Dann habe ich erst einmal gegoogelt und bin bei dem KOMA-Script hängengeblieben, was ja vieles mit sich bringt.
So nebenbei bin ich ein Linux User (konkret Kubuntu) und habe mir das texlive-full Paket isntalliert (Speicher ist genug da, so dass auch viele Pakete vorhanden sind)
Als Editor nutze ich Kile.
So sieht meine Präampel aus:
[code]
\documentclass[
% draft, %Keine Bilder in der Anzeige, ``overfull hboxes'' werden angezeigt
12pt, %Schriftgröße
a4paper, %Papierformat
german, %deutsche Sprache (global)
oneside, %Layout für beidseitigen Druck
headinclude, %Kopfzeile wird Seiten-Layouts mit berücksichtigt
headsepline=yes, %horizontale Linie unter Kolumnentitel in Kopfzeile
footsepline=yes, %horizontale Linie in Fußzeile
plainheadsepline, %horizontale Linie auch beim plain-style
BCOR15mm, %Korrektur fuer die Bindung
DIV18, %DIV-Wert fuer die Erstellung des Satzspiegels, siehe Koma-Script-Docu-Guide
halfparskip, %Absatzabstand statt Absatzeinzug
openany, %Kapitel können auf geraden und ungeraden Seiten beginnen
pointlessnumbers, %Kapitelnummern immer ohne Punkt
tablecaptionabove, %korrekte Abstaende bei Tabellenueberschriften
fleqn %flegn: Glgen links (statt mittig)
]{scrbook}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% \usepackage{..}
\usepackage{ngerman} %neue Rechtschreibung
\usepackage[latin1]{inputenc} %Input-Encodung: latin1 fuer Unix/Linux
\usepackage[T1]{fontenc} %T1-kodierte Schriften, korrekte Trennmuster fuer Worte mit Umlauten
\usepackage{ae} %fuer PDF-Erstellung / TA schriften nutzen statt cm
\usepackage[hang]{caption2} %mehrzeilige Beschriftung / Titel ausrichten
%\usepackage{times} %Schriftartenpaket
%\usepackage{scrpage2} %
\usepackage{graphicx} %Einbinden von Grafiken
\usepackage{latexsym} %weitere Symbole
\usepackage{textcomp} %weitere Symbole
%\usepackage{verbatim} %Quellcode mit \verbatiminput einbinden
\usepackage{listings} %Mächtiges StylePackage zum Einbinden von Quelltexten
\usepackage{color} %Farbenpaket
\usepackage{float} %u.a. genaue Plazierung von Gleitobjekten mit ``H''
%\usepackage{msc} %UML Sequenzdiagrammerzeugung
\usepackage[noprefix]{nomencl} %Nomen Clatur Erzeugung (Abkürzungsverzeichnis)
\usepackage[
colorlinks,
bookmarksopen,
bookmarksnumbered,
linkcolor=black,
hypertexnames=false,
citecolor=black,
urlcolor=blue
]{hyperref} %Paket für Hyperlinks im Text
\usepackage{minitoc} %Mini- Index
\usepackage[normalem]{ulem} %Wird für ``Details'' \uline (Underline) benötigt
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% general options
\DeclareGraphicsExtensions{.png} %png bekannt machen
\renewcommand{\headfont}{\normalfont\sffamily} %Kolumnentitel serifenlos
\renewcommand{\pnumfont}{\normalfont\sffamily} %Seitennummern serifenlos
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Pdf options
\ifpdfoutput{
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{
pdfauthor={Christian Thomas}, %Author
pdftitle={Diplomarbeit}, %Titel
bookmarksopen=true, %Soll im Pdf Viewer die Lesezeichenansicht geöffnet werden
backref=true
}
}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Config for nomen clature package
\renewcommand{\nomname}{} %Benennt den Titel des Abkürzungsverzeichnis. Hier bleibt dieser leer!
\setlength{\nomlabelwidth}{.30\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill} %Füllt mit Punkten auf
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature %Erzeugt Abkürzungsverzeichnis
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Config for mini table of contents
\renewcommand*\mtctitle{Inhalt:} %Titel des Miniverzeichnisses umbenennen
\mtcsetrules{minitoc}{off} %Linien ober/unterhalb entfernen
\dominitoc %Erzeugt Miniaturverzeichnis
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Config for listings. Formatting the generating sourcecode output
\definecolor{lightgrey}{rgb}{0.98,0.98,0.98}
\lstset{
basicstyle=\ttfamily,
keywordstyle=\color{blue},
captionpos=b,
numbers=left,
numberstyle=\tiny,
numbersep=5pt,
tabsize=3,
breaklines=true,
backgroundcolor=\color{lightgrey}
}
\renewcommand\lstlistingname{Abbildung}
[/code]
Ich gehe von aus, dass hier einige Einstellungen dabei sind, die man hätte auch besser lösen können, aber ist halt das erste Latex-Projekt.
Weiter unten kommen dann die Includes zu meinen Tex Daten. Am Ende includiere ich meine Verzeichnisse
[code]%% glossar
\begin{appendix} % Nummerierung mit alphanumerischen Zeichen
\include{Verzeichnisse}
\end{appendix}[/code]
[code]\chapter{Verzeichnisse}
\label{Verzeichnisse}
\vspace{1,5cm}
\minitoc
\newpage
\section{Abkürzungsverzeichnis}
\printnomenclature
\newpage
\section{Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures
\newpage
\section{Literaturverzeichnis}
\bibliography{Literatur}[/code]
Als einleitende Seite zu den Verzeichnissen lasse ich mir ein minitoc erstellen, welches ja die "section"-Namen als Einträge aufnimmt.
Jetzt aber zu meinem Problem:
Wenn nun \printnomenclature oder \listoffigures aufgerufen wird, wird damit auch ein newPage (intern) ausgelöst und die Paket-eigene Standartüberschift dazu verwendet.
Mein Pdf sieht wie folgt aus:
minitoc Auflistung = okay
nä. Seite Nummerierung + Sektionbezeichnung (Bsp.: A.2 Abbildungsverzeichnis) = soweit okay, aber die Auflistung fängt erst auf der darauffolgenden Seite mit der Paket-eigenen Überschrift an.
Was muss ich tun, damit die Auflistung schon unter "A.2 Abbildungsverzeichnis" beginnt?
Grüße
Christian