Zwei Inhaltsverzeichnisse in einem Dokument

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Zwei Inhaltsverzeichnisse in einem Dokument

von Gast » Do 31. Mai 2018, 12:45

Tja, ohne Minimalbeispiel ist es recht schwierig zu helfen, selbst wenn man ein paar Fehlermeldungen kennt. Zumal ich keine KOMA-Experte bin. Vielleicht hast Du ja Glück und jemand mit KOMA-Kenntnis sieht sich das an. Aber titlesec ist schon ein Hindernis; wie Du weißt, arbeiten KOMA-Klassen und titlesec nicht so gut zusammen. Allerdings bekomme ich mit dem verlinkten Code keine Probleme, wenn ich einfach nur titlesec lade, gut es gibt einige Warnungen mehr, aber keine Fehler. Gerade in den neueren Versionen der KOMA-Klassen gibt es sehr komfortable Wege, die Überschriften anzupassen, sodass ein Umstieg zwar nicht unbedingt super schnell geht, mit etwas Hilfe hier im Forum aber möglich sein sollte - es zwingt Dich ja niemand, das ganz alleine zu machen, über gut gestellte Fragen freuen sich alle hier.

von gianni2017 » Do 31. Mai 2018, 11:19

Das Minimalbeispiel ist ein Problem, für mich jedenfalls. Was immer ich im Minimalbeispiel ausprobiere, da funktioniert es immer einwandfrei.
Übrigens kommt im Log nach der oben schon genannten Fehlermeldung als erste Warnung: Usage of package `titlesec' together(scrbook) with a KOMA-Script class is not recommended.
In dieser schon seit langem bekannten Imkompatibilität muss wohl der Hund begraben sein. Natürlich könnte man mir nun erwidern, nimm doch titlesec raus, stimmt, aber dann stoße ich echt an meine äußerste Grenze meiner Latex-Fähigkeiten!
Die Warnung, die dann in der dritten Zeile folgt und sich ziemlich einige Male wiederholt, lautet dann: Non standard sectioning command detected(titlesec) Using default spacing and no format. Bezug genommen wird auf die Datei 'titlesec.sty'. Dort findet sich der Eintrag:

\def\ttl@extract#1{%
\expandafter\in@\expandafter\@startsection\expandafter{#1}%
\ifin@
\expandafter\ttl@@extract#1#1%
\else
\PackageWarningNoLine{titlesec}%
{Non standard sectioning command detected\MessageBreak
Using default spacing and no format}
\titlespacing*#1{\z@}{*3}{*2}%
\fi}

Hilft das weiter???

von Gast » Mi 30. Mai 2018, 19:03

Ich bekomme keine Fehlermeldung mit dem dort angegebenen Minimalbeispiel, sehr wohl aber eine Warnung, dass tocstyle eine Alpha-Version ist. Die Antwort ist nun schon fast acht Jahre alt, vielleicht gibt es inzwischen Bordmittel von KOMA-Script, die das besser können. In der Tat sind Dir ja schon zwei wesentlich neuere Antworten verlinkt worden.

Auf jeden Fall solltest Du uns ein Minimalbeispiel basteln, dass den "Missing number"-Fehler bei Dir reproduziert.

von gianni2017 » Mi 30. Mai 2018, 17:58

Ich habe hier im Forum einen Vorschlag gefunden, der genau das macht, was ich brauche. Nur mit einem kleinen Schönheitsfehler. Beim Kompilieren kommt die Fehlermeldung Missing number, treated as zero. \end{document}
Die PDF-Ansicht wird tadellos ausgegeben. Aber halt eben mit dieser Fehlermeldung ...

von Gast » Do 24. Mai 2018, 16:34

→ »Mit einem aktuellen KOMA-Script geht alles viel einfacher« oder auch: »Was meinst Du mit aufsplitten?«, um nur zwei Stellen zu nennen, deren Lösung vermutlich für dieses Problem nur wenig zu modifizieren wäre.

von Gast » Do 24. Mai 2018, 16:26

Such mal auf komascript.de nach "Anhangsverzeichnis". Der neuste der dortigen Ansätze mit \DeclareNewTOC und Umschaltung von \ext@toc dürfte auch für Deinen Fall anwendbar sein.

Zwei Inhaltsverzeichnisse in einem Dokument

von gianni2017 » Do 24. Mai 2018, 15:51

Liebe Leute!
Ich arbeite mit der Dokumentklasse scrbook.
Das Dokument besteht in gewisser Weise aus zwei "Büchern". Das ist soweit kein Problem. Ich gebrauche den Begriff "Bücher" nur, um die Zweiteiligkeit des Dokument zu bezeichnen. "Teil" ist versehen mit Teilüberschrift usw.
Buch 1 sind Konstitutionen, Buch 2 die dazu gehörigen Satzungen

Buch 1 besteht aus:
Teil I bis III
Kapiteln 1 bis 17, die sich über die Teile verteilen.

Buch 2 besteht genau aus den selben
Teilen I bis III
und Kapiteln 1 bis 17
Zähler habe ich entsprechend zurückgesetzt.
Teil-Überschriften und Kapitel-Überschriften sind in beiden Büchern exakt dieselben.

Nun setze ich \tableofcontents am Anfang des Dokuments, und natürlich kein Problem, es erzeugt ein großes Inhalstverzeichnis. Nummerierung passt: I bis III und 1 bis 17 zweimal hintereinander.

Frage: lässt es sich so einrichten, dass das Inhaltsverzeichnis von Buch 1 diesem vorangestellt ist und das Inhaltsverzeichnis von Buch 2 eben diesem zweiten großen Abschnitt des Dokuments?

Habe lange gegoogelt, aber bis dato nichts gefunden? Hat jemand eine Idee? Wäre sehr, sehr dankbar!!!! Habe sehr viele Probleme für dieses Buch gelöst, manches durchaus elegant, wie mir scheint, aber an den beiden Inhaltsverzeichnissen bin ich stecken geblieben ...

P.S. Habe übrigens ein altes, noch händisch gesetztes Buch vorliegen, da wurde das natürlich sehr elegant gelöst: EIN Inhaltsverzeichnis (Buch 1) und rechts daneben zwei parallele Reihen von Seitenangaben jeweils für Buch 1 und 2.

Nach oben