von gianni2017 » Do 24. Mai 2018, 15:51
Liebe Leute!
Ich arbeite mit der Dokumentklasse scrbook.
Das Dokument besteht in gewisser Weise aus zwei "Büchern". Das ist soweit kein Problem. Ich gebrauche den Begriff "Bücher" nur, um die Zweiteiligkeit des Dokument zu bezeichnen. "Teil" ist versehen mit Teilüberschrift usw.
Buch 1 sind Konstitutionen, Buch 2 die dazu gehörigen Satzungen
Buch 1 besteht aus:
Teil I bis III
Kapiteln 1 bis 17, die sich über die Teile verteilen.
Buch 2 besteht genau aus den selben
Teilen I bis III
und Kapiteln 1 bis 17
Zähler habe ich entsprechend zurückgesetzt.
Teil-Überschriften und Kapitel-Überschriften sind in beiden Büchern exakt dieselben.
Nun setze ich \tableofcontents am Anfang des Dokuments, und natürlich kein Problem, es erzeugt ein großes Inhalstverzeichnis. Nummerierung passt: I bis III und 1 bis 17 zweimal hintereinander.
Frage: lässt es sich so einrichten, dass das Inhaltsverzeichnis von Buch 1 diesem vorangestellt ist und das Inhaltsverzeichnis von Buch 2 eben diesem zweiten großen Abschnitt des Dokuments?
Habe lange gegoogelt, aber bis dato nichts gefunden? Hat jemand eine Idee? Wäre sehr, sehr dankbar!!!! Habe sehr viele Probleme für dieses Buch gelöst, manches durchaus elegant, wie mir scheint, aber an den beiden Inhaltsverzeichnissen bin ich stecken geblieben ...
P.S. Habe übrigens ein altes, noch händisch gesetztes Buch vorliegen, da wurde das natürlich sehr elegant gelöst: EIN Inhaltsverzeichnis (Buch 1) und rechts daneben zwei parallele Reihen von Seitenangaben jeweils für Buch 1 und 2.
Liebe Leute!
Ich arbeite mit der Dokumentklasse scrbook.
Das Dokument besteht in gewisser Weise aus zwei "Büchern". Das ist soweit kein Problem. Ich gebrauche den Begriff "Bücher" nur, um die Zweiteiligkeit des Dokument zu bezeichnen. "Teil" ist versehen mit Teilüberschrift usw.
Buch 1 sind Konstitutionen, Buch 2 die dazu gehörigen Satzungen
Buch 1 besteht aus:
Teil I bis III
Kapiteln 1 bis 17, die sich über die Teile verteilen.
Buch 2 besteht genau aus den selben
Teilen I bis III
und Kapiteln 1 bis 17
Zähler habe ich entsprechend zurückgesetzt.
Teil-Überschriften und Kapitel-Überschriften sind in beiden Büchern exakt dieselben.
Nun setze ich \tableofcontents am Anfang des Dokuments, und natürlich kein Problem, es erzeugt ein großes Inhalstverzeichnis. Nummerierung passt: I bis III und 1 bis 17 zweimal hintereinander.
Frage: lässt es sich so einrichten, dass das Inhaltsverzeichnis von Buch 1 diesem vorangestellt ist und das Inhaltsverzeichnis von Buch 2 eben diesem zweiten großen Abschnitt des Dokuments?
Habe lange gegoogelt, aber bis dato nichts gefunden? Hat jemand eine Idee? Wäre sehr, sehr dankbar!!!! Habe sehr viele Probleme für dieses Buch gelöst, manches durchaus elegant, wie mir scheint, aber an den beiden Inhaltsverzeichnissen bin ich stecken geblieben ...
P.S. Habe übrigens ein altes, noch händisch gesetztes Buch vorliegen, da wurde das natürlich sehr elegant gelöst: EIN Inhaltsverzeichnis (Buch 1) und rechts daneben zwei parallele Reihen von Seitenangaben jeweils für Buch 1 und 2.