Funktion plottet nicht (Tikz), wo liegt der Fehler?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Funktion plottet nicht (Tikz), wo liegt der Fehler?

Re: Funktion plottet nicht (Tikz), wo liegt der Fehler?

von ThoRie » Mo 31. Jul 2023, 08:29

Mach‘s dir nicht so schwer. Da du pgfplots schon drin hast, kannst du es auch effektiv nutzen:
 \documentclass{scrbook}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=1.18}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[xmin=-6,xmax=6,ymin=-6,ymax=6,samples=500,domain=-6:6,restrict y to domain=-6:6,axis lines=middle,x=1cm,y=1cm,xtick={-5,...,5},ytick={-5,...,5},axis on top,xlabel=$x$,ylabel=$y$]\draw[step=1cm,gray!30](-5.99,-5.99)grid(5.99,5.99);
\addplot[mark=none,blue]{x^3-x}node[right,pos=.95]{$f(x)=x^3-x$};
\end{axis}
\end{tikzpicture}

\end{document}

Funktion plottet nicht (Tikz), wo liegt der Fehler?

von mario_p » Fr 14. Jul 2023, 15:04

Hallo,
wo liegt der Fehler, dass die Funktion nicht plottet?
Des Weiteren warum wird keine Kopfzeile angezeigt? Ich wollte das der hauptsächlich befindliche section titel als headline angezeigt wird. Oder liegt es daran das es erst eine Seite ist? :)
Danke euch für die Mühe und Hilfe!!!
\documentclass[12pt,a4paper,notitlepage,headinclude, footinclude, openany, headsepline, footsepline]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath,amsthm,amsfonts,amssymb,amscd}
\usepackage{fourier}
\usepackage{tikz}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{float}
\usepackage{pgfplots}
\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=3cm]{geometry}
\pagestyle{headings}
\author{Mario Peters}
\title{Die Ganzrationale Funktion}
\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\section{Die ganzrationale Funktion}
Die Summen und Differenzen von Potenz- und linearen Funktionen wie z.B.\\ $f(x)=3x^3-9x^2+103x-2$ \ heißen ganzrationale Funktionen.
Der Exponent der größten Potenz von $x$ heißt Grad der ganzrationalen Funktion. Die Funktion $f$ ist also eine ganzrationale Funktion \verb+dritten Grades+.
\begin{figure}[H]
   \centering
\begin{tikzpicture}[domain=-5:3]
\draw[very thin,color=gray] (0.0,0.0) grid (0,0);
\draw[->] (-5,0) -- (5,0) node[right] {$x$};
\draw[->] (0,-4.0) -- (0,5) node[above] {$y$};
\draw[color=blue,domain=-5:5] plot (\x,{\x^3+0,7\x^2-0,3\x+1}) node[below] {$f(x)=x^3+0,7x^2-0,3x+1$};
\end{tikzpicture}
   \caption[Normale Figure Umgebung]{eine ganzrationale Funktion mit der Funktionsgleichung $f(x)=x^3+0,7x^2-0.3x+1$ und deren Graph}
\end{figure}
\subsection{Definition}
Eine Funktion 
\end{document}
habe noch selbst recherchiert und bin auf http://hauke-stieler.de/ gestoßen. Dort habe ich die Syntax übernommen und angepasst/verändert, doch ich bekomme das Koordinatensystem nicht auf die erste Seite. nur via \newpage nach \tableofcontens
 \documentclass[12pt,a4paper,notitlepage,headinclude, footinclude, headsepline, footsepline]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath,amsthm,amsfonts,amssymb,amscd}
\usepackage{fourier}
\usepackage{tikz}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{float}
\usepackage{pgfplots}
\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=3cm]{geometry}
\pagestyle{headings}
\author{Mario Peters}
\title{Die Ganzrationale Funktion}
\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\section{Die ganzrationale Funktion}
Die Summen und Differenzen von Potenz- und linearen Funktionen wie z.B.\\ $f(x)=3x^3-9x^2+103x-2$ \ heißen ganzrationale Funktionen.
Der Exponent der größten Potenz von $x$ heißt Grad der ganzrationalen Funktion. Die Funktion $f$ ist also eine ganzrationale Funktion \verb+dritten Grades+.\\
\begin{tikzpicture} %\begin{tikzpicture}[>=latex,semithick]
% Das Gitter zeichnen als d¨unne, graue linien:
\draw[very thin,color=lightgray] (-5.2,-5.4) grid (5.4,6.4);
% Die Achsen mit Pfeilspitze (deswegen die option [->], weil Linie [-] mit Spitze
%[>], also zusammen [->]
% (-3.2,0) -- (3.2,0) - gibt Start- und Endkoordinaten an
% node[right] und so - sagt, wo die Schrift sein soll, rechts, links, ¨uber oder
%unter
\draw[->] (-5.2,0) -- (5.4,0) node[right] {$x$};
\draw[->] (0,-5.4) -- (0,6.4) node[above] {$y$};
% \foreach - macht eine Schleife die was kann (normale forach-Schleife)
% \x/\xtext - f¨ur alle x (x wird dahinter spezifiziert), schreibe einen Text
% in - Schl¨usselwort
% {-2/-2,...} - gibt an welche x man betrachtet und was geschrieben werden soll
% Bsp.: -2/hauke schreibt im Koordinatensystem an die x-Achse an Position -2 das
%Wort hauke
\foreach \x/\xtext in {-5/-5, -4/-4, -3/-3, -2/-2, -1/-1, 1/1, 2/2, 3/3, 4/4, 5/5}
% Zeichnet nun den Text "\xtext" (also die -2 oder hauke oder so).
% shift{[x,y]} - ist quasi in offset Vektor. Er soll also das Label um [x,0] verschieben,
%sprich entlang der x-Achse
% (0pt,2pt) -- (0pt,-2pt) - Gibt Art des striches der x-Achse an, also der erste
%punkt ist (0,2), der zweite (0,-2). Das -- zwischen sagt, dass es eine Linie sein soll
% node[below] sagt einfach, dass der Text unterhalb des Striches sein soll
% {$\xtext$} - schreibt den Wert aus \xtext hin. \xtext ist hier quasi eine string
%Variable, wenn man so m¨ochte
\draw[shift={(\x,0)}] (0pt,2pt) -- (0pt,-2pt) node[below] {$\xtext$};
% selbiges wie oben, nur dieses mal mit y.
\foreach \y/\ytext in {-5/-5, -4/-4, -3/-3, -2/-2, -1/-1, 1/1, 2/2, 3/3, 4/4, 5/5, 6/6}
\draw[shift={(0,\y)}] (2pt,0pt) -- (-2pt,0pt) node[left] {$\ytext$};
% Hier wird nun der graph geplottet.
% domain=-2:2 - gibt an, in welchem x-Bereich der sein soll
% smooth - ist selbstredent
% variable=\x - halt x als Variable. Kannst auch anders nennen, musst das nur sp¨ater
%beachten
% blue - setzt Farbe
% plot ({\x},{\x*\x}) - ist quasi das f(x)=x*x. Also erster Parameter sagt welche
%Variable laufen soll, zweiter, wie gerechnet werden soll
\draw[thin,domain=-2.075:2.075,smooth,variable=\x,blue] plot ({\x},{(\x*\x*\x)-\x}) node[inner
sep=1mm,below=1.3cm,right=-0.25cm,fill=white,draw=lightgray] {$f(x)=x^3-x$};
\end{tikzpicture}
\newpage
\section{Definition}
Eine Funktion 
\end{document}
Des Weiteren bekomme ich, trotz google Suche nicht die Richtige eingabe für Funktionen hin. Wie schreibe ich in LaTex die diversen Summanden und Differenzen der Termglieder in den Befehl "plot"?

Nach oben