Grafiken legen sich über Kopfzeile!

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Grafiken legen sich über Kopfzeile!

von KOMA » Di 30. Sep 2008, 08:44

flexmann84 hat geschrieben:an welche stelle muss ich "\addcontentsline...." schreiben. ich habe es direkt nach
\bibliography{literaturdatenbank}
\bibliographystyle{unsrt}  
\addcontentsline{toc}{biblography}{Literaturverzeichnis}
Von dem Fehler, den Du bereits gefunden hast, abgesehen, ist das keine gute Idee. Hier wird nämlich erst das komplette Literaturverzeichnis gesetzt und dann ein Inhaltsverzeichniseintrag mit der dann aktuellen Seite erzeugt. De-TeX-FAQ empfiehlt deshalb beispielhaft für die Verwendung von article:
\clearpage
\addcontentsline{toc}{section}{\refname}
Bei Verwendung von report oder book, sei stattdessen
\clearpage
\addcontentsline{toc}{chapter}{\bibname}
oder
\cleardoublepage
\addcontentsline{toc}{chapter}{\bibname}
empfohlen, je nachdem, ob man doppelseitig oder einseitig arbeitet. Verwendet man außerdem hyperref, braucht es vor \addcontentsline ggf. noch ein \phantomsection.

Einfacher wird es, wenn man auf eine KOMA-Script-Klasse umsteigt. Unabhängig davon, ob man ein- oder doppelseitig, mit scrartcl, scrreprt oder scrbook und mit oder ohne hyperref arbeitet, braucht man dann nämlich nur noch eine Option zu setzen (bis KOMA-Script 2.98b heißt diese bibtotoc).

von KOMA » Di 30. Sep 2008, 08:28

Ältere Versionen von epstopdf haben ein Problem mit
%%BoundingBox: (atend)
Die Zeile bedeutet nichts anderes, als dass die korrekte BoundingBox am Ende der EPS-Datei steht. Eine einfache Lösung in diesem Fall ist, die EPS-Datei in den Editor zu laden und die Zeile
%%BoundingBox: 41 50 729 546
vom Ende der Datei an den Anfang zu kopieren und dort den Verweis auf die BoundingBox am Ende zu löschen.

Eventuell hat der von Dir verwendete DVI-->PS-Konverter das gleiche Problem.

Übrigens ist die EPS-Datei mal wieder ein gutes Beispiel dafür, dass man mit epstopdf + pdftops -eps die Dateigröße deutlich reduzieren und Probleme beseitigen kann. Dabei wird nämlich nicht nur die Datei nahezu 50% kleiner (ohne Qualitätsverlust), die BoundingBox wandert auch an den Anfang.

Achja: GIMP speichert keine Vektorgrafiken, sondern macht daraus bereits beim Einlesen Pixelbilder. Beim Speichern als EPS wird ein Bitmap im EPS-Format erzeugt.

Es klappt

von flexmann84 » So 28. Sep 2008, 16:19

Super...jetzt ist alles wie ich es will, hatte zwischendurch ein bild vergessen umzuwandeln, da wurden mir gleich 29warnungen ausgespuckt, die gar nichts mit dem fehler zu tun hatten.
aber jetzt sieht alles genau so aus wie es soll!!

Vielen Dank nochmal, habe morgen Abgabe meiner Bachelorarbeit und habe jetzt zwei Tage lang fast nur noch an dem Layout gefeilt. war schon kurz davor, einiges an formatierung (kopfzeilen mit fancy, teilweise seitenzahlen) einfach wegzulassen, oder die bilder zu verkleinern, so auf 60%textbreite. hätte zwar nicht gut ausgesehen, aber wenigstens keine bösartigen fehler wie verdeckte kopfzeilen. ABER zum Glück hab ich das ja jetzt!!

Danke für die Zeit, die du dir genommen hast!!

von Stefan Kottwitz » So 28. Sep 2008, 16:02

Nein, ganz normal bibtex. Lasse die Übersetzung mehrfach durchlaufen, damit die Referenzen aufgelöst werden können.

Stefan

von flexmann84 » So 28. Sep 2008, 16:00

Blödsinn, ich muss ja pdflatex benutzen.

aber jetz hat er ein problem mit bibtex, glaub ich

jedenfalls kann er die ganzen referenzen an den zitaten im text nicht erkennen
I found no \bibdata command---while reading file Felix.aux
I found no \bibstyle command---while reading file Felix.aux
steht als fehler in der konsole...muss ich was anderes als bibtex benutzen?

pdflatex verwenden

von Stefan Kottwitz » So 28. Sep 2008, 15:59

In diesem Falle musst du pdflatex verwenden. pdflatex unterstützt pdf, jpg und png, latex hingegen nur eps. Verwendest Du Kile? Darin gibt es auch einen pdflatex-Button.
Für einen Umstieg auf pdflatex muss man alle eps-Dateien nach pdf umwandeln. Ist evtl. etwas Aufwand, wenn es viele sind, doch es gibt keinen Qualitätsverlust.

Stefan

von flexmann84 » So 28. Sep 2008, 15:54

epstopdf funktioniert soweit, jedoch wirft mir der kompiler eine fehler raus,
Cannot determine size of graphic in magnet_alle.pdf (no Bounding Box)...
und erstellt das dokument nicht

epstopdf

von Stefan Kottwitz » So 28. Sep 2008, 15:38

Ja, ich habe epstool verwendet, wie in dem blog-Posting.
epstopdf sollte an der Uni doch sicher bereits installiert sein, es wäre auch ein Weg, die eps-Dateien in pdf zu wandeln. Ich habe es eben getestet, mit
epstopdf magnet_alle.eps
erhalte ich eine pdf-Datei ohne soviel weißen Rand. Man kann sie ebenfalls durch \includegraphics einbinden, jedoch mit pdflatex. Das beträfe dann alle eps-Grafiken.

Stefan

von flexmann84 » So 28. Sep 2008, 15:32

Bei der Datei ist der rahmen eigentlich schon im dvi-file zu groß, allerdings legt sich das bild jetzt nicht mehr über die kopfzeile, wäre mir so auf jeden fall lieber.
wie hast du das jetzt gemacht? mit dem epstool? das kann ich leider nicht installieren, da ich in der uni am pc arbeite und dort keine root-rechte besitze!

korrigierte eps-Datei

von Stefan Kottwitz » So 28. Sep 2008, 15:18

Teste einmal die angehängte Datei.

Stefan
Dateianhänge
magnet_korrekt.zip
(36.02 KiB) 777-mal heruntergeladen

Nach oben