pgfplots Geradengleichung für Regressionsgerade

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: pgfplots Geradengleichung für Regressionsgerade

von prankenandi » Mo 1. Sep 2014, 15:50

Hallo,

ein MWE würde hier wahrscheinlich helfen.

Hier allerdings mal ein Anfang:

Schau im pgfplots-manual nach "4.17.2 Placing Nodes on Coordinates of a Plot" und "4.25 Fitting Lines - Regression".

Im Grunde geht es dann durch Einfügen nach dem \addplot-command mit
node[pos=<rel. Value>] {$\pgfmathprintnumber{\pgfplotstableregressiona} \cdot x +
\pgfmathprintnumber[print sign]{\pgfplotstableregressionb}$}
Ob das jetzt 100% klappt kann ich nicht sagen, da ein MWE zum ausprobieren fehlt. Ich denke aber mithilfe der Verweise auf's Manual ist es lösbar.

MfG

pgfplots Geradengleichung für Regressionsgerade

von HirRscH » Sa 30. Aug 2014, 12:38

Hallo liebes Forum,

Ich bin gerade dabei Protokolle für ein Praktikum (bin Chemiestudent) zu schreiben und verwede dafür Latex. Wir müssen sehr viele Tabellen und Graphen erstellen. Bis jetzt habe ich das mittls pgfplots gemacht, was auch gut funktiniert hat.
Hab jetzt ein Protokoll zur Korrektur zurück gekriegt und soll an die Ausgleichsgeraden in den Diagrammen immer eine Geradengleichung (z.B. y=a*x+b) schreiben.
Jetzt meine Frage:

Gibt es eine Möglichkeit sich mit pgfplots die Gleichung der, von pgfplot gezeichneten, Ausgleichsgerade anzeigen zu lassen?

Ich habe mich schon stundenlang tot gegoogelt aber nichts brauchbares gefunden.
Lösbar wäre es mittels gnuplot, was ich wohl in Zukunft auch verwenden werde. Bin aber leider nicht eingearbeitet und möchte eigentlich nicht den Graphen ganz neu einbinden, sondern nur kurz die Gleichung hinzufügen.

Hoffe jemand kann mir die Lösung verraten.
Grüße
HirRscH

Nach oben